Ich habe bis zum Schluss leider die Seiteneffekte in Richtung DarkSky nicht durchdrungen - vermute irgendwas ist mit dem Nachinstallieren der Pakete durcheinander geraten. Die Korrekturen, die mir dann am Ende geholfen haben (cacert.pem -> cacert_Mozilla.pem bzw. 20-curl.ini) haben ja mit DarkSky nichts zu tun. Wirst wahrscheinlich um eine Neuinstallation nicht herumkommen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DarkSky Bausteine
Einklappen
X
-
Vielen Dank windy75 , hab jetzt einfach die Befehle von deinem Post für Alexa Control "erneut" ausgeführt und seitdem funktioniert auch der DarkSky LBS wieder, somit ohne Neuinstallation.
yum install -y oathtool
cd /etc/ssl/certs && wget https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem -O /etc/ssl/certs/cacert-Mozilla.pem
echo "curl.cainfo=/etc/ssl/certs/cacert-Mozilla.pem" >> /etc/php.d/20-curl.ini
/etc/init.d/httpd restart
Kommentar
-
Ich habe leider seit Neuestem immer wieder diese Fehlermeldung im LBS:Code:[COLOR=#393930][FONT=EDOMIfontMono]Error: SSL connect error[/FONT][/COLOR]
Habe nach durchstöbern des Forums folgenden Befehl gefunden, der das Problem in meinem Testsystem löst:
Code:yum update nss
wintermute vertritt meiner Meinung nach eine sehr gute Einstellung, was das herum experimentieren im System angeht, aber leider sind nicht alle so gut ausgebildet bzw. eingeweiht in die Tiefen des Linux um die Tragweite der Änderungen abschätzen zu können, deshalb die Nachfrage bzw. Einschätzung...
Vielen Dank schon mal für eine Antwort!Grüße Tobi
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenVielleicht sollte das mal in einen cronjob gepackt werden. Wenn wir ganz lieb nachfragen, könnte das ja schon „ab Werk“ eingerichtet werden. Das Problem wird ja immer wieder auftreten.
By the way, jetzt funktioniert der Abruf lustigerweise wieder, ohne dass ich die Zertifikate aktualisiert habe...Grüße Tobi
Kommentar
-
Zitat von JonDonSponky Beitrag anzeigenwintermute vertritt meiner Meinung nach eine sehr gute Einstellung, was das herum experimentieren im System angehtaber ich finde schon, dass man sein System auf dem aktuellen Stand halten sollte... Also CentOS6 kann auch ruhig ein CentOS6.9 werden, zumindest meiner Meinung nach
Kommentar
-
Ich habe auch grad erste Gehversuche mit dem 19001631 unternommen. Das Thema mit den Zertifikaten habe ich hinbekommen, was mich nun aber wundert: Laut Hilfe wird ein Triggern mit 1 als "heute" interpretiert. Heute ist Montag, im Baustein kommt allerdings auf A11 Sonntag zurück statt Montag.
Wie kommt das zustande?
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenDanke für das Lobaber ich finde schon, dass man sein System auf dem aktuellen Stand halten sollte... Also CentOS6 kann auch ruhig ein CentOS6.9 werden, zumindest meiner Meinung nach
Kommentar
-
Lieben Dank, Michael!Dann bin ich damit ja auf der sicheren Seite... und vielleicht auch ein gutes Vorgehen für andere hier, die immer mal wieder mit diesem und jenem LBS stolpern: Einfach CentOS global aktuell halten mit allen installierten Paketen.
Unter Ubuntu/Debian mache ich daher auch stets ein dist-upgrade - da sollten auch Kernel-Updates dabei sein. Meine Ubuntu-Server habe ich mittlerweile zudem auch alle auf unattended update eingerichtet - und fahre bislang gut damit.
Nur meine edomi-Server mache ich nicht unattended - da mag ich dann doch lieber wach sein und dabei... und so bleibt es manuell ~ alle 2-3 Wochen.
Kommentar
-
wintermute köntest Du das cert update nicht auch periodisch vom LBS erledigen lassen? Dann hätten alle Ruhe.....
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDann hätten alle Ruhe.....
Kommentar
-
Derweil kann man sich auch mit dem 19000805 http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000805 behelfen.
Monatlich triggern, und an E2PHP-Code:shell_exec("yum update ca-certificates nss")
Kommentar
Kommentar