Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    welchen softwarestand habt ihr auf dem PI? Ich habe mir heute 2019-09-26-raspbian-buster-lite.img gezogen (da drauf verweist der Link im PDF) und installiert, aber er will mir den Apache nicht aktivieren

    Code:
    root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt -y install apache2 php5
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree
    Reading state information... Done
    Package php5 is not available, but is referred to by another package.
    This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
    is only available from another source
    nach nem

    Code:
    sudo apt-get install apache2
    ist zumindest der Webserver erreichbar, aber

    ein aufruf einer info.php

    mit folgendem Inhalt

    Code:
    <?php
    phpinfo();
    ?>
    zeigt mir nur den Code in Klartext.

    Ich würde jetzt einfach mal ein anderes Image probieren bevor ich Anfang mir die Pakete alle nachzuinstallieren, vielleicht fehlen ja auch noch andere Sachen

    Gruß

    Michael

    Kommentar


      Ich würde einfach mal
      PHP-Code:
        sudo apt -y install apache2 php 
      probieren. php5 scheint er nicht zu finden

      Kommentar


        dann installiert er php7.3. Ich weiß aber nicht ob der LBS mit php7 zurecht kommt

        Edit: im Endeffekt macht er doch aber nur die Weiterleitung, also sollte doch PHP egal sein, hauptsache die Daten kommen durch
        Zuletzt geändert von HeMichael; 04.01.2020, 23:27.

        Kommentar


          Wenn wir hier von dem Reverse Proxy sprechen, dann brauch der eigentlich gar kein PHP, da er ja nur weiterleitet. Nur für den beschriebenen Test wird PHP verwendet. Da ist das aktuelle PHP welches mit dem Raspbian kommt okay.

          Kommentar


            Kommentar


              der mag mich nicht, nun lässt sich Python VE nicht installieren weil der Hash von ein paar Paketen falsch ist

              Code:
              Collecting certbot-nginx==1.0.0 (from -r /tmp/tmp.2uThRdeQVv/letsencrypt-auto-requirements.txt (line 250))
                Downloading https://files.pythonhosted.org/packages/f8/b2/5e79c2b8b4dbaa1dc060388cd47e710013e43578394cce5b727152752f54/certbot_nginx-1.0.0-py2.py3-none-any.whl (45kB)
              Requirement already satisfied: setuptools>=1.0 in /opt/eff.org/certbot/venv/lib/python2.7/site-packages (from josepy==1.2.0->-r /tmp/tmp.2uThRdeQVv/letsencrypt-auto-requirements.txt (line 97))
              THESE PACKAGES DO NOT MATCH THE HASHES FROM THE REQUIREMENTS FILE. If you have updated the package versions, please update the hashes. Otherwise, examine the package contents carefully; someone may have tampered with them.
                  pycparser==2.19 from https://www.piwheels.org/simple/pycparser/pycparser-2.19-py2.py3-none-any.whl#sha256=bc15573b7c6edd24407526dbbc7a0bd33d80d8af44231c37f58d73f56ff9cab6 (from -r /tmp/tmp.2uThRdeQVv/letsencrypt-auto-requirements.txt (line 115)):
                      Expected sha256 a988718abfad80b6b157acce7bf130a30876d27603738ac39f140993246b25b3
                           Got        bc15573b7c6edd24407526dbbc7a0bd33d80d8af44231c37f58d73f56ff9cab6
              
                  zope.component==4.6 from https://www.piwheels.org/simple/zope-component/zope.component-4.6-py2.py3-none-any.whl#sha256=74f55521dec189c08d98341edce929eba6bb2404662d1878f1b289af46f6f6a5 (from -r /tmp/tmp.2uThRdeQVv/letsencrypt-auto-requirements.txt (line 137)):
                      Expected sha256 ec2afc5bbe611dcace98bb39822c122d44743d635dafc7315b9aef25097db9e6
                           Got        74f55521dec189c08d98341edce929eba6bb2404662d1878f1b289af46f6f6a5
              =====================================================
              
              Certbot has problem setting up the virtual environment.
              
              We were not be able to guess the right solution from your pip
              output.
              
              Consult https://certbot.eff.org/docs/install.html#problems-with-python-virtual-environment
              for possible solutions.
              You may also find some support resources at https://certbot.eff.org/support/ .
              EDIT: hab das ganze mal auch bei letsencrypt im Forum gepostet da das problem ja eher auf deren Seite zu suchen ist
              Zuletzt geändert von HeMichael; 05.01.2020, 12:20.

              Kommentar


                Hi
                da ich gerade am Fehlersuchen (meiner CentOS7 Installation) bin... ist mir aufgefallen das dieser Fehler im PDF immernoch enthalten ist:
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Dabei ist mir ein kleiner Fehler in der Anleting aufgefallen:
                Auf Seite 33 steht:
                Code:
                touch /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill.log
                chmod 666 /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill.log
                tail -f /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill.log
                das File heißt jedoch /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill-PLv3.log ... damit klappt dann das log...
                Vielleicht kannst du ihn ja bei der nächsten version mal rausnehmen :-)
                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  einfach die /etc/pip.conf löschen dann läuft das Script durch. (der angegeben Workaround)

                  https://community.letsencrypt.org/t/...roblems/109907

                  nur schmeißt er jetzt bei der Zertifikatsgenerierung folgenden fehler:

                  Code:
                   - The following errors were reported by the server:
                  
                     Domain: XXX.ddns.net
                     Type:   connection
                     Detail: Fetching
                     http://XXX.ddns.net/.well-known/acme-challenge/tJZ3-AA7Hp4ZXKnGn2IDy3kJS7nyQFwNC8nUL-hplc0:
                     Error getting validation data
                  
                     To fix these errors, please make sure that your domain name was
                     entered correctly and the DNS A/AAAA record(s) for that domain
                     contain(s) the right IP address. Additionally, please check that
                     your computer has a publicly routable IP address and that no
                     firewalls are preventing the server from communicating with the
                     client. If you're using the webroot plugin, you should also verify
                     that you are serving files from the webroot path you provided.

                  Kommentar


                    Sieht so aus als würde letsencrypt deinen Server zur Validierung nicht erreichen. Hast du Port 80 weitergeleitet?

                    Kommentar


                      Sagt mal

                      War bei mir lange nicht mehr auf der Logikseiten zu den alexa Devices.
                      Damals habe ich für alle knx lichtszene einen switch genommen.
                      Aber warum hab ich das gemacht?
                      Ich komm nicht mehr drauf.



                      ​​​​Welchen Vorteil haben scenes im Vergleich zu einem switch?
                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar


                        danke jonofe das wars. hab Port 80 anscheinend nach dem Test gleich wieder ausgemacht

                        Kommentar


                          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                          Aber warum hab ich das gemacht?
                          Vielleicht deshalb: (?)

                          SceneController und Powercontroller haben unterschiedliche Utterances

                          Alexa, schalte #### ein/aus (PowerController)
                          Alexa, (de)aktiviere #### (SceneController)

                          Wobei beim SceneController evtl. auch das AUS/EIN funktioniert. Müsste man mal testen.

                          Kommentar


                            Hallo jonofe ,

                            danke für die Arbeit. Ich habe den Skill jetzt endlich auch mal in Betrieb genommen und musste feststellen das mein Futro S900 damit überfordert ist, wenn der Skill mehrfach im System vorhanden ist, somit entsteht ein Delay von 2-4 Sekunden. Ich habe alles geprüft und es liegt an meiner Maschine. Wäre eine EXEC Lösung schneller oder wird das schon so gemacht? Ich wollte jetzt bevor ich neue Hardware anschaffe lieber erstmal andere Möglichkeiten prüfen.

                            Andere Sache: Kann ich das Devicebezogen irgendwie machen? Ich habe in fast jeden Raum ein Echo stehen und "Alexa, schalte Licht ein" würde dann nur den entsprechenden Raum schalten, im Moment muss ich mir für jede Lampe einen Namen überlegen, was doof ist.

                            Danke dir

                            Kommentar


                              Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                              wenn der Skill mehrfach im System vorhanden ist
                              Der Skill darf nur einmal vorhanden sein, es sei denn du verwendest unterschiedliche Amazon Accounts.
                              Lediglich den 19001201 LBS musst du je Gerät einmal verwenden.

                              Denselben Befehl in unterschiedlichen Räumen kannst du mit dem Last-Active-Echo-Device LBS (19001202) umsetzen.
                              Dazu gibt es hier im Thread schonmal irgendwo einen Screenshot von mir, wenn ich mich richtig erinnere. (EDIT: Hier der LINK)

                              Sollte eigentlich auf nem Futro laufen.

                              Kommentar


                                Was sind eigentlich übliche Verzögerungen beim Einsatz dieses Skills.
                                Ich habe gefühlt auch 3 Sekunden Verzögerung zwischen dem Ende meines Sprachbefehls und der Aktion.
                                Bestätigung durch Alexa und das Einschalten des Lichts passiert ziemlich zeitgleich.

                                Kann das Delay verkürzt werden oder liegt das evenuell sogar an der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Echo bzw. Amazon.
                                Habe den Echo neu und sonst noch keine Vergleichswerte obs mit anderen Systemen schneller geht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X