Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
    Will nicht riskieren das meine Alexa Integration nicht mehr funktioniert
    Na das haste doch schon mit der Installation des piHole gemacht

    Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
    Dabei habe ich festgestellt das ich mindestens die Permissions in der Amazon Developer Konsole nicht aktiviert habe. Muss ich die zwingend aktivieren um auf die Version 0.9 zu aktualisieren?
    Wenn das die einzige Änderung ist, ist es ein Klick das wieder zurück zu ändern.

    Ob es zwingend notwendig ist, kann ich dir auch gerade nicht sagen, aber für die Events, die man dann in der Alexa APP sieht, ist es auf jeden Fall Voraussetzung. Ich würde es gemäß Anleitung machen, da man auch sonst bei Problemen nicht helfen kann/will, wenn deine Grundkonfiguration schon von der Doku abweicht.

    Da es bei den meisten funktioniert, wirst du es vermutlich auch hinbekommen.

    Ansonsten einfach in einer neuen Edomi Instanz komplett neu aufsetzen und wenn das funktioniert, dieselben Schritt für die produktiver EDOMI Instanz durchführen.

    Kommentar


      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Na das haste doch schon mit der Installation des piHole gemacht
      Sargon : Die parallele Installation von Pi-hole und dem Reverse Proxy auf einem Paspi ist möglich! Als erstes Pi-hole installieren und anschließend die Pi-hole Admin-Seite auf einen anderen, nicht durch den Reverse Proxy benötigten, Port legen https://jdsworld.com/tech-support/pi...ault-web-port/. Danach der Installationsanleitung von jonofe folgen...

      jonofe: Erstmal ein riesiges Lob an dich: toller LBS und vor allem sehr gute Doku, hab's innerhalb von ein paar Stunden hinbekommen, obwohl ich nicht bei jedem Schritt wusste, was ich gerade tue 😵. Auch die Verbindung von SmartHome Device und Last Active Echo Device funktioniert wunderbar, sodass sich mithilfe verschiedener Echos das Licht im jeweiligen Raum mit überall dem gleichen Befehl schalten/dimmen lässt.
      Allerdings fehlt mir die zündende Idee, wie ich in EDOMI den Status (z.B. Brightness State) des jeweiligen Kanals an den LBS SmartHome Device übergeben kann, um Kommandos wie "Mach Licht heller" nutzen zu können. Der Umweg über ein SmartHome Device (und damit auch spezifischen Device Names) pro Kanal ist klar, ich hoffe aber auf einen dynamischen Weg, der die elegante Lösung mit Last Active Echo Device zulässt. Vielleicht fällt dir was dazu ein...

      Nachmals danke für deine Mühen und Grüße
      Zuletzt geändert von madmaxx; 28.10.2020, 11:36. Grund: Korrektur

      Kommentar


        Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
        Allerdings fehlt mir die zündende Idee, wie ich in EDOMI den Status (z.B. Brightness State) des jeweiligen Kanals an den LBS SmartHome Device übergeben kann, um Kommandos wie "Mach Licht heller" nutzen zu können.
        Ich denke nicht, dass das funktioniert, denn ein Device kann ja nur einen aktuellen Status haben, der ja auch an Amazon übertragen wird. D.h. es müsste vorher schon klar sein, an welchem Echo der nächste "heller" Befehl kommt. Gibt es den "heller" Befehl denn bei Alexa und welchen Controller-Eingang verwendest du dafür? Und wenn ja, was kommt da zurück an den 1201-LBS Ausgängen?

        Kommentar


          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

          Ich denke nicht, dass das funktioniert, denn ein Device kann ja nur einen aktuellen Status haben, der ja auch an Amazon übertragen wird. D.h. es müsste vorher schon klar sein, an welchem Echo der nächste "heller" Befehl kommt. Gibt es den "heller" Befehl denn bei Alexa und welchen Controller-Eingang verwendest du dafür? Und wenn ja, was kommt da zurück an den 1201-LBS Ausgängen?
          Den Heller-/Dunkler-Befehl gibt es: wenn ich in der Live-Ansicht unter E32 im 1201-LBS händisch etwas eintrage (z.B. 70) verringert Alexa den Wert um 25% auf 45% mit dem Befehl "Mach Licht dunkler", erhöhen analog. Ist der Status nicht vorhanden, wird beim Erhöhen immer auf 25% gesetzt, beim Verringern bleibts natürlich 0. Im Alexa Event wird das über "brightnessDelta": 25 bzw. "brightnessDelta": -25 definiert.
          Wenn ich die Funktionsweise richtig verstehe: der 1201-LBS müsste zweimal durchlaufen werden, einmal um mittels nachgeschaltetem 1202-LBS herauszufinden, von welchem Echo der Befehl kam und den Statuswert des jeweiligen Dimmerkanal mit EDOMI-Bordmitteln an E32 zu übergeben. Und dann kurz verzögert nochmal, um den eigentlichen Dimm-Vorgang mit gesetztem E32 zu starten.
          Woher bekommt der 1202-LBS die Info von welchem Echo der Befehl kam? Der 1201 übergibt ja nur 0/1 bzw. 0-100%.
          LBS Licht.jpg

          Was mir positiv aufgefallen ist: wir haben in drei Kinderzimmern jeweils Hängeleuchten, Strahler und LED-Panels über den Schreibtischen und je einen Echo. Dafür hab ich drei 1201-LBS angelegt (Device Names: Licht, Strahler, Schreibtisch) und an die Ausgänge A3 und A5 den 1202-LBS gehängt. Mit "Alexa, alle Lichter ein-/ausschalten" werden ohne weiteres Zutun alle drei 1201-LBS geschaltet!

          Kommentar


            Der 1201 LBS wird nur durch einen Sprachbefehl getriggert. Ein zweites Triggern ist nicht vorgesehen und macht es auch irgendwann sehr kompliziert.
            Ich könnte mir einen Workaround vorstellen, dass man am Statuseingang den fixen Wert 50 angibt. Wenn dann 25 rauskommt, dann wars dunkler und wenns 75 ist, dann wars heller. Danach dann über den LastAlexaDevice die Helligkeit der richtigen Leuchten erhöhen.

            Ansonsten wäre ein weiteres Variante, dass der 1201 angepasst werden muss und separate Ausgänge für heller und dunkler hat, dann kann man mit nachgeschaltetem LastAlexaDevice auch wieder per Logik die richtigen Leuchten heller/dunkler machen.

            Kommentar


              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Ich könnte mir einen Workaround vorstellen, dass man am Statuseingang den fixen Wert 50 angibt. Wenn dann 25 rauskommt, dann wars dunkler und wenns 75 ist, dann wars heller. Danach dann über den LastAlexaDevice die Helligkeit der richtigen Leuchten erhöhen.
              Halte ich für wenig praktikabel: wenn ich schon auf 75 bin, passiert mit dem Heller-Befehl nichts, bin ich über 75 wird es sogar dunkler; bin ich bei 15 wird's sehr viel heller...

              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Ansonsten wäre ein weiteres Variante, dass der 1201 angepasst werden muss und separate Ausgänge für heller und dunkler hat, dann kann man mit nachgeschaltetem LastAlexaDevice auch wieder per Logik die richtigen Leuchten heller/dunkler machen.
              Du meinst zwei zusätzliche Ausgänge heller/dunkler, die beim jeweiligen Befehl eine 1 ausgeben? Das wäre natürlich die perfekte Lösung! Und auch dahingehend flexibel, dass man die Schrittweite selbst definieren könnte.

              Kommentar


                Nein das passiert nicht, denn du setzt die Helligkeit ja nicht auf den Wert den der 1201 liefert sondern über den LastAlexaDevice weißt du ja welche leuchte verändert werden muss. Du nimmst deren Status und verringerst oder erhöhst diesen Wert. Der output vom 1201 wird nur verwendet um zu entscheiden ob heller oder dunkler. Der lastalexadevice lbs entscheidet welche leuchte verändert wird und damit hast du alles was du brauchst, denn dann nimmst du den aktuellen Helligkeitswert der betreffenden leuchte und veränderst den entsprechend. Die schrittweise kannst du dann natürlich auch selbst definieren. Ist quasi dasselbe als wenn der lbs die beiden zusätzlichen Ausgänge hätte nur dass du es jetzt schon machen kannst und nicht darauf warten musst bis ich das nächste update des 1201 lbs mache.

                Kommentar


                  jonofe : Jetzt hat's Klick gemacht: geniale Idee, funktioniert auf Anhieb. Merci.

                  Für alle, die das nachbauen wollen: nehmt einen ungewöhnlichen Fixwert (z.B. 48 +/- 25), weil es unwahrscheinlicher ist, dass per Befehl auf 23/73% gedimmt wird, als auf 25/75%.

                  Kommentar


                    Hi,

                    bei läuft Edomi in Proxmox. Bisher hat Alexa auch prima mit Edomi funktioniert.
                    Ich musste aber aus anderen Gründen Edomi neu installieren:
                    - vorhandene VM-HDD deaktiviert
                    - neue VM-HDD eingehängt
                    - CentOS 7 installiert
                    - Edomi 2.02 installiert
                    - vorhandenes Projekt eingespielt/aktiviert
                    - Alexa auf Edomi installiert laut Anleitung (nur Seite 13 / Kapitel 3)
                    - Apache Reverse Proxy VM ist noch als eingenständige VM vorhanden und läuft wie zuvor
                    - Ich habe kein neues Amazon Security Profile angelegt und auch im Developer keinen neuen EDOMI Smarthome Skill angelegt
                    - Ich habe auch keine neue AWS Lambda Funktion angelegt
                    - edomi-smarthome-skill-PLv3.php und alexa-config-PLv3.php von der alten Edomi VM-HDD gesichert und auf die neue VM-HDD kopiert (anstelle Seite 28 / Kapitel 5)
                    - Skill deaktiviert
                    - nun will ich den Skill aktivieren und bekomme immer:
                    "Verknüpfung mit EDOMI konnte diesmal nicht hergestellt werden."

                    Weiß jemand woran das liegt oder was da jetzt fehlt?
                    https://<DYNDNS_NAME>/edomi/phpinfo.php hat funktioniert.
                    Habe auch mal testweise in der alexa-config-PLv3.php die $user_id auf '' (leerer String) gesetzt. Half aber auch nichts.
                    Muss ich alles laut Anleitung neu installieren?



                    Wenn ich die alte VM-HDD wieder rekativiere und den Skill aktiviere geht sofort alles wieder.

                    Vielen Dank.
                    Gruß
                    Oliver
                    Zuletzt geändert von Gecko; 05.11.2020, 14:50.

                    Kommentar


                      Was steht denn im Log des Skillskripts (edomi-smarthome-skill-PLv3.log) wenn du die Aktivierung startest?
                      Verwendest du die aktuellste Version aus dem DL Portal?

                      Kommentar


                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Was steht denn im Log des Skillskripts (edomi-smarthome-skill-PLv3.log) wenn du die Aktivierung startest?
                        Verwendest du die aktuellste Version aus dem DL Portal?
                        Hi Jonofe,

                        touch /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill-PLv3.log
                        chmod 666 /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill-PLv3.log
                        tail -f /usr/local/edomi/www/data/log/edomi-smarthome-skill-PLv3.log

                        bringt beim Aktivierungsversuch keine Ausgabe. Die edomi-smarthome-skill-PLv3.log ist auf der neue VM-HDD komplett leer.

                        Aber wenn ich die alte VM-HDD wieder dran hänge und den Skill aktiviere, kommt mit o.g. Befehlen gleich eine Ausgabe.

                        Ich habe am 01.11.2020 die Version "19001200_Alexa Smarthome Skill (PLv3) v0.9" geladen.
                        Auf der alten VM-HDD habe ich auch v0.9 drauf.

                        Danke.

                        Gruß
                        Oliver

                        Kommentar


                          Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                          bringt beim Aktivierungsversuch keine Ausgabe. Die edomi-smarthome-skill-PLv3.log ist auf der neue VM-HDD komplett leer.
                          Wenn da nichts kommt, dann wird das Skript gar nicht aufgerufen. Da muss also irgendwas zwischen deinem ReverseProxy und dem Edomi Server fehlschlagen?
                          Sind die Verzeichnisse korrekt in dem das Skript liegt? Sind die Berechtigungen korrekt? Taucht ein Zugriff im Apache/Nginx Server auf dem ReverseProxy auf? Gibt es einen Zugriff im apache Log auf dem Edomi Server? Sind Fehler in den Apache ErrorLogs zu sehen? Irgendwo muss da was erscheinen!

                          Kommentar


                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                            Wenn da nichts kommt, dann wird das Skript gar nicht aufgerufen. Da muss also irgendwas zwischen deinem ReverseProxy und dem Edomi Server fehlschlagen?
                            Sind die Verzeichnisse korrekt in dem das Skript liegt? Sind die Berechtigungen korrekt? Taucht ein Zugriff im Apache/Nginx Server auf dem ReverseProxy auf? Gibt es einen Zugriff im apache Log auf dem Edomi Server? Sind Fehler in den Apache ErrorLogs zu sehen? Irgendwo muss da was erscheinen!
                            Hallo Jonofe,

                            danke das du dir die Zeit nimmst mir zu helfen.

                            Mit Rechten kenne ich mich nicht so aus.
                            Aber daran kann es wirklich liegen.

                            So sieht das beim meiner alten Installation aus:

                            Edomi-ALT.png

                            Und so jetzt bei der NEUEN Installation:
                            Edomi-NEU.png
                            Was ich aber komisch finde ist, das ja die "Smarthome-devices.json" auch unterschiedliche Rechte hat und die Datei wird ja automatisch angelegt.
                            Auch die "phpinfo.php" welche ich mit:
                            echo "<?php phpinfo(); ?>" > /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/phpinfo.php
                            angelegt habe hat auch andere Rechte.

                            Bevor die Dateien in das Verzecihnis gekommen sind hatte ich:
                            chmod 777 /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa
                            gemacht.

                            Ich habe die Rechte auf "alexa-config-PLv3.php" und "edomi-smarthome-skill-PLv3.php" mit
                            chmod 777
                            angepasst. Leider brachte mich das nicht weiter.

                            Was ich als Problem sehe ist das in der neuen Installation die Datei "eventGatewayConfig.php" fehlt und evtl. wegen einem weiteren Rechteproblem nicht angelegt werden kann. Da ist ja auch der Besitzer anders. Muss ich dem Revers-Proxy noch irgendwie Rechte auf dem Edomi geben?
                            Wie siehst du das oder hast da noch einen Tipp?

                            Danke.

                            Gruß
                            Oliver


                            Ergänzung:
                            Bevor ich die Rechte angepasst hatte, habe ich noch die logs angesehen.

                            Ich nutze einen Apache-Reverse-Proxy.
                            Die „000-default-le-ssl.conf“ sieht so aus:
                            <IfModule mod_ssl.c>
                            <VirtualHost *:443>
                            ServerName <DYNDNS_NAME>
                            ServerAdmin email
                            DocumentRoot /var/www/html
                            <Location />
                            <RequireAll>
                            # Erlaubt Zugriff von überall
                            Require all granted
                            # Folgende Zeile erlaubt Zugriff aus dem eigenen Netzwerk
                            # (xxx.xxx.xxx.0/24) und von Amazon-Alexa (54.240.197.0/24)
                            #Require IP xxx.xxx.xxx.0/24 54.240.197.0/24
                            </RequireAll>
                            </Location>
                            SSLEngine on
                            SSLProxyEngine On
                            SSLProxyVerify none
                            SSLProxyCheckPeerCN off
                            SSLProxyCheckPeerName off
                            SSLProxyCheckPeerExpire off
                            ProxyPass /edomi https://edomi-ip/admin/lbs/alexa
                            ProxyPassReverse /edomi https://edomi-ip/admin/lbs/alexa
                            ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
                            CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
                            Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf
                            SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/<DYNDNS_NAME>/fullchain.pem
                            SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/<DYNDNS_NAME>/privkey.pem
                            </VirtualHost>
                            </IfModule>
                            Wenn ich den Skill aktivieren will kommt im access.log:
                            63.32.112.238 - - [06/Nov/2020:07:06:26 +0100] "POST /edomi/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 500 3530 "-" "python-requests/2.22.0"
                            Im Error.log kommt nichts.

                            Bei Aktivierung des Skills auf dem alten Edomi kommt das gleiche im access.log.

                            Bei Eingabe der Adressen im Browser kommt im access.log:
                            79.255.137.175 - - [06/Nov/2020:07:08:54 +0100] "GET /edomi/alexa-config-PLv3.php HTTP/1.1" 500 3525 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:82.0) Gecko/20100101 Firefox/82.0"
                            79.255.137.175 - - [06/Nov/2020:07:09:55 +0100] "GET /edomi/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 500 407 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:82.0) Gecko/20100101 Firefox/82.0"
                            Zuletzt geändert von Gecko; 06.11.2020, 08:29.

                            Kommentar


                              Die IP des EDOMI Servers ist aber dieselbe geblieben, oder?
                              Was steht denn im Log des apache auf dem EDOMI Server. Hier müsste ein Zugriff vom Revers-Proxy zu sehen sein.
                              Das Log des SkillSkripts ist immer noch leer?

                              Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                              Was ich als Problem sehe ist das in der neuen Installation die Datei "eventGatewayConfig.php" fehlt und evtl. wegen einem weiteren Rechteproblem nicht angelegt werden kann. Da ist ja auch der Besitzer anders. Muss ich dem Revers-Proxy noch irgendwie Rechte auf dem Edomi geben?
                              Wie siehst du das oder hast da noch einen Tipp?
                              Die Rechte sollten jetzt korrekt sein 777 auf das Verzeichnis und 777 auf alle Dateien im Verzeichnis.
                              Die eventGatewayConfig.php wird durch das SkillSkript angelegt, welches bei der Aktivierung erzeugt wird und zwar im Apache Kontext, d.h. vom User 'apache'
                              Andere Rechte sind eigentlich nicht notwendig. Die Firewall muss natürlich den Traffic zwischen RevProxy und EDOMI erlauben. Wenn die IP gleichgeblieben ist, sind keine Änderungen notwendig. Dann müsste aber auf jeden Fall ein Logeintrag im access.log des apache auf dem neuen EDOMI Server auftauchen.

                              Kommentar


                                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                                Die IP des EDOMI Servers ist aber dieselbe geblieben, oder?
                                Was steht denn im Log des apache auf dem EDOMI Server. Hier müsste ein Zugriff vom Revers-Proxy zu sehen sein.
                                Das Log des SkillSkripts ist immer noch leer?
                                Ja, die Edomi-VM mit UUID, MAC und IP sind dieselben. Habe ja nur die VM-HDD getauscht und bei der CentOS Installation die IP fest eingetragen.

                                Meinst du das "access.log" in "/var/log/httpd/" auf Edomi?
                                Es muss eher die "ssl_access_log" sein, habe ich gerade gesehen:
                                IP Reverse-Proxy - - [06/Nov/2020:07:08:54 +0100] "GET /admin/lbs/alexa/alexa-config-PLv3.php HTTP/1.1" 500 -
                                IP Reverse-Proxy - - [06/Nov/2020:07:09:55 +0100] "GET /admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 500 -
                                IP Reverse-Proxy - - [06/Nov/2020:07:58:11 +0100] "POST /admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 200 -
                                IP Reverse-Proxy - - [06/Nov/2020:07:58:31 +0100] "POST /admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 200 -
                                IP Reverse-Proxy - - [06/Nov/2020:08:03:42 +0100] "POST /admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php HTTP/1.1" 200 -
                                Habe hier noch die "ssl_error.log" von Edomi:
                                [Fri Nov 06 07:09:55.470624 2020] [php7:warn] [pid 4182] [client IP Reverse-Proxy:50892] PHP Warning: Unknown: failed to open stream: Permission denied in Unknown on line 0
                                [Fri Nov 06 07:09:55.470652 2020] [php7:error] [pid 4182] [client IP Reverse-Proxy:50892] PHP Fatal error: Unknown: Failed opening required '/usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php' (include_path='.:/usr/share/pear:/usr/share/php') in Unknown on line 0
                                [Fri Nov 06 07:55:45.023183 2020] [ssl:warn] [pid 3414] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 07:55:45.092074 2020] [ssl:warn] [pid 3414] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 07:58:12.491137 2020] [php7:warn] [pid 3987] [client IP Reverse-Proxy:51964] PHP Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php on line 263
                                [Fri Nov 06 07:58:12.491208 2020] [php7:notice] [pid 3987] [client IP Reverse-Proxy:51964] OAUTH Access Token invalid
                                [Fri Nov 06 07:58:31.800439 2020] [php7:warn] [pid 3989] [client IP Reverse-Proxy:51972] PHP Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php on line 263
                                [Fri Nov 06 07:58:31.800499 2020] [php7:notice] [pid 3989] [client IP Reverse-Proxy:51972] OAUTH Access Token invalid
                                [Fri Nov 06 08:01:18.695596 2020] [ssl:warn] [pid 3400] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 08:01:18.735717 2020] [ssl:warn] [pid 3400] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 08:03:42.542335 2020] [php7:warn] [pid 4093] [client IP Reverse-Proxy:52088] PHP Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php on line 263
                                [Fri Nov 06 08:03:42.542406 2020] [php7:notice] [pid 4093] [client IP Reverse-Proxy:52088] OAUTH Access Token invalid
                                [Fri Nov 06 10:21:53.781267 2020] [ssl:warn] [pid 3394] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 10:21:53.820242 2020] [ssl:warn] [pid 3394] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                [Fri Nov 06 10:26:28.232635 2020] [php7:warn] [pid 3972] [client IP Reverse-Proxy:55386] PHP Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-smarthome-skill-PLv3.php on line 30
                                [Fri Nov 06 10:26:28.232684 2020] [php7:notice] [pid 3972] [client IP Reverse-Proxy:55386] No OAUTH Access Token received
                                Da gibt es Probleme. Man sieht auch das anfangs die Rechte falsch waren.
                                Was muss ich tun wegen dem RSA-Certifikat?
                                Oder liegt es evtl. an "OAUTH Access Token invalid" und/oder "No OAUTH Access Token received"?

                                Wobei beim ALTEN Edomi habe ich auch im "ssl_error.log"
                                [Fri Nov 06 10:34:33.424202 2020] [ssl:warn] [pid 1053] AH01909: RSA certificate configured for IP-Edomi:443 does NOT include an ID which matches the server name
                                Danke.
                                Zuletzt geändert von Gecko; 06.11.2020, 11:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X