Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Denn das Verknüpfen funktioniert immer noch nicht.
Was steht denn in den Logs, insbesondere im nginx Log auf dem ReverseProxy und im Skill-Skript-Log auf den Edomi Server?
Die Root-Zertifikate auf dem Reverse Proxy hast du geupdated, oder? (siehe #962)
hab da mal eine ganz blöde und wahrscheinlich einfache Frage. Ich würde gerne über Alexa eine Sequenz ausführen lassen wie z.B. "Alexa...gute Nacht." Daraufhin soll so einiges passieren wie Licht aus, Licht an usw. . wie könnte ich das mit Alexa umsetzen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Das mit den Root-Zertifikaten hab ich noch nicht gemacht da ich auf dem Rasperry kein Verzeichniss /etc/pki/tls/cacert.pem finden konnte hab ich dann lieber die Finger davon gelassen.
es war ein Leerzeichen in einem String in der Konfig-Datei. Hab in letzter Zeit immer mal wieder rumprobiert, da muss es passiert sein.
Kann durchaus sein das ich zuvor ein Problem mit dem Proxy hatte... wer weiß.
bis jetzt hab ich noch lein Problem festgestellt. Hatte jetzt aber auch noch nicht richtig Zeit alles zu konfigurieren. Die Hauptsache für mich, das es jetzt erst mal läuft.
jonofe hast du dich schon mal mit Amazon AVS befasst?
Ich habe über eine Einladung zufällig dieses Webinar gesehen.
Der NodeJs Demo Code müsste sich sicher auch auf php/edomi portieren lassen.
Damit könnte man ohne lambda mit einem LBS beliebige Smarthome devices (nicht nur Lampen sondern auch Jalousien, ...) erstellen.
Leider habe ich von http2 und authentifizierung über oauth keine Erfahrung, daher fällt mir das Portieren schwer.
Mit dem amphp/http-client müsste man http2 auch auf ein altes Centos bringen können.
Ich habe über eine Einladung zufällig dieses Webinar gesehen.
Die hatte ich auch bekommen.
Meine erste Interpretation des AVS Service war, dass man damit quasi selbst den Alexa Service in jedes Gerät bringen kann, dass ein Mikrofon und einen Lautsprecher hat, aber das grundsätzlich dieselben Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Man könnte also den Alexa Service auf einen RPI mit USB Mikro und Lautsprecher bringen, aber die eigentlich Steuerung funktioniert dann weiterhin über das Alexa Skills Kit. Kann aber sehr gut sein, dass ich es nicht richtig verstanden habe. Auf die Schnelle habe ich auch den NodeJS Code diesbezüglich nicht verstanden.
Es gibt 3 Stufen der Implementierung.
Für Edomi bräuchten wir nur die Basic-Implementierung ("micless" device/app)
Der LBS würde im EXEC Teil eine Verbindung zum Amazon Backend halten und von diesem dann direkt die Befehle bekommen (ohne Umweg über lambda und payload script).
Schau dir mal den NodeJS Code auf Github an wenn du Zeit hast.
Mit der Anleitung von dort läuft der Demo Code in wenigen Minuten.
Dann verstehst du auch gleich die Funktion dahinter.
ich habe seit einiger Zeit einen Fehler im LBS19001202 (Alexa Last Active Echo Device), der sich nur durch einen Edomi-Neustart beseitigen lässt. Vor dem vorletzten Neustart regierte Edomi IMMER bei zweiten Mal, d.h. der Echo hat gerödelt, das Bing kam, aber die Aktion wurde nicht ausgeführt; erst wenn der gleiche Befehl das zweite Mal gegeben wurde. Das Verhalten war an allen Echos im Haus gleich.
Nach dem Neustart war tagelang alles gut, Befehle wurden beim ersten Mal ausgeführt. Gestern hat der Fehler wieder zugeschlagen, mit dem Unterschied, dass die Aktion gar nicht ausgeführt wurde, egal wie oft der Befehl wiederholt wurde. Nach dem Neustart ist alles wieder gut.
Freut mich, wenn das jemand interpretieren kann...
Ich hab gesehen, dass du vor einem Jahr die selben Fehler hattest, die Lösungsfindung hier im Thread ist aber irgendwie im Sande verlaufen. Hat sich bei dir was geändert oder wird der Fehler immer noch geschmissen?
Ich hab gesehen, dass du vor einem Jahr die selben Fehler hattest, die Lösungsfindung hier im Thread ist aber irgendwie im Sande verlaufen. Hat sich bei dir was geändert oder wird der Fehler immer noch geschmissen?
Nein. das ich hin und wieder unknown device habe Ist geblieben. das hatte nie was bei mir mit neustart zutun.
Ein Fehler Log (rot) habe Ich nur bei wirklichen Login,Cookie bzw lbs Fehlern.
Ein nur "device unknown" Ist das aus meiner Sicht nicht.
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar