Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich vermute ein Problem mit den SSL Zertifikaten.

    madmaxx Welche OS Version?

    Kommentar


      hat noch jemand die Abkündigungs email von Amazon für Python 2.7 in AWS Lambda bekommen? Wie migriere ich die Lambdafunktion auf Python 3.8? Hat das schon jemand erfolgreich gemacht?
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        Hi!

        Ja habe heute auch die Mail von Amazon AWS erhalten. Bei Python 2.7 läuft der Support am 15.07. aus. Man kann keine neuen Funktionen mehr erstellen. Und im September kann man dann die vorhandenen Funktionen nicht mehr bearbeiten. Zumindest soweit ich das verstanden habe.
        Daher hätte auch ich die Frage beglich der Migration auf eine höhere Version.

        thx

        Kommentar


          Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
          Daher hätte auch ich die Frage beglich der Migration auf eine höhere Version.
          Ich weiß nicht mehr wie aber vor ca. 1 Jahr habe ich dies bereits "migriert".
          AWS-Lambda.PNG

          Kann mich nicht mehr erinnern, ob es einen Knopf dafür gab oder ich die Funktion einfach neu mit python 3.8 angelegt habe...
          Es gab auf jeden Fall keinerlei Probleme im Anschluss und es musste auch nichts anders als bei 2.7 gemacht werden.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Glotzkowski; 14.06.2021, 20:34.

          Kommentar



            Gerade nochmal nachgesehen.

            Es sollte eigentlich damit getan sein die Funktion in der Konsole von AWS aufzurufen und die Laufzeitumgebung entsprechend anzupassen.
            image_113791.png

            AWS-Lambda-Laufzeit-Einstellung2.PNG

            Kommentar


              Würde aber vielleicht besser sein, erst mal zu prüfen, welche python version installiert ist...
              Code:
              python --version
              und ggf. erst mal python updaten.

              Kommentar


                ähm, ich glaube die Frage dreht sich um python im AWS-Lambda und nicht auf dem EDOMI-Server oder dem Reverse-Proxy für die Anbindung von EDOMI an den Alexa-Smarthome-Skill oder stehe ich auf der python-Schlange?

                Kommentar


                  Hi jonofe
                  ich bin ein wenig "lost": ich musste mein Amazon-passwort ändern - und jetzt geht mein Alexa-Control nicht mehr.
                  Ich habe von 2.0 auf 2.4 aktualisiert - hat leider nicht geholfen.
                  Irgendwie hab ich vergessen wie ich die Authentifizierung das letzte mal "geradegezogen" habe ... ich hab im Kopf das ich irgendwo die cookies gelöscht habe...?! (sind die irgendwo gespeichert? wenn ja, wo?)
                  E38 ist auf auto - den User Agent hab ich das letzte mal auf "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:65.0) Gecko/20100101 Firefox/65.0" umgestellt - ob es sinn macht da nochmal zu drehen?

                  Die $eventGatewayClientId und $eventGatewayClientSecret müssen nach einen PW-Wechsel nicht aktualisiert werden, oder?

                  Ich geh jetzt nochmal durch die Anleitung im PDF schritt-für-schritt durch...

                  // Nachtrag: scheinbar geht der Smarthome-skill noch - nur der Baustein "Alexa Control" verbindet sich nicht...

                  //Nachtrag2:
                  Aus dem Alexa Control log:

                  2022-03-20 21:00:35 364993 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: Importing CSRF from cookie file... 2022-03-20 21:00:35 365840 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: Login result: 2022-03-20 21:00:35 365884 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: ================ ARRAY/OBJECT START ================ 2022-03-20 21:00:35 365911 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: {"1":true,"2":false,"3":false,"4":true} 2022-03-20 21:00:35 365932 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: ================ ARRAY/OBJECT END ================ 2022-03-20 21:00:35 370965 24614 debug EXE19000809 [v2.4]: Amazon Alexa Connection failed

                  Kannst du mich erinnern wo das "cookie file" liegen soll/muss?
                  Gefunden: /tmp/.alexa-thorsten\@gehrig.info.cookie ...

                  Nachtrag3:
                  Gelöst... hab aber keine Ahnung warum :-( Hab jetzt auf cookie und CSRF umgestellt - und die daten vom iobroker übernommen...
                  Dann zurück auf automatik (mit selben login-daten und gleichen 2FA) - und jetzt gehts. Seltsam...

                  Gruß
                  Thorsten
                  Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 20.03.2022, 22:03.

                  Kommentar


                    Bei mir gehen seit einiger Zeit die Sprachbefehle von Alexa nicht mehr. letsencrypt hat anscheinend ja was umgestellt.
                    Man soll cerbot installieren.
                    Bei dem Punkt
                    Code:
                    sudo snap install core
                    kommt immer
                    Code:
                    ungültiger Maschienenbefeh
                    Wie kann ich das umgehen oder was mache ich oder habe ich falsch gemacht?
                    Was habt Ihr gemacht das letsencrpyt weiterhin geht.

                    Danke
                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
                      Bei mir gehen seit einiger Zeit die Sprachbefehle von Alexa nicht mehr. letsencrypt hat anscheinend ja was umgestellt.
                      Man soll cerbot installieren.
                      Bei dem Punkt
                      Code:
                      sudo snap install core
                      kommt immer
                      Code:
                      ungültiger Maschienenbefeh
                      Wie kann ich das umgehen oder was mache ich oder habe ich falsch gemacht?
                      Was habt Ihr gemacht das letsencrpyt weiterhin geht.

                      Danke
                      Gruß Markus
                      Hi,
                      das würde mich auch interessieren. Habe aufgrund des Posts mal nachgesehen. Mein Zertifikat wird auch nicht mehr verlängert. Habe noch Zeit bis 16.07., dann läuft es aus.

                      Habe letztens einen Test-Reverse-Proxy eingerichtet für andere Anwendungen. Da könnte ich das auch mit drauf nehmen. Welche Daten muss ich kopieren um das direkt umzuziehen? Der neue Reverse-Proxy muss ja wissen, das es ein Zertifikat gibt und das er es „nur“ verlängern muss.
                      Markus, wenn ich weiß was umzuziehen ist kann ich dich auch anleiten einen neuen Reverse-Proxy unter Ubuntu 22.04 aufzusetzen mit Apache2. Oder gleich, wenn du eh ein neues Zertifikat machen musst.

                      Danke.
                      Gruß Oliver

                      Kommentar


                        Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                        Welche Daten muss ich kopieren um das direkt umzuziehen?
                        Für die Zertifikate musst Du nichts unbedingt kopieren.
                        Du kannst die Erneuerung des Zertifikates auch erzwingen.
                        Stelle den Zugriff auf die URL auf Deinen anderen RP-Server um, um versuch da das Zertifikat für die entsprechende Domäne durch den certbot erstellen zu lassen.

                        Kommentar


                          Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
                          Man soll cerbot installieren
                          Für welches OS denn?
                          Snap würde nicht dazu nutzen, sofern das überhaupt damit gelingt...

                          Kommentar


                            Zitat von Gecko Beitrag anzeigen

                            Hi,
                            das würde mich auch interessieren. Habe aufgrund des Posts mal nachgesehen. Mein Zertifikat wird auch nicht mehr verlängert. Habe noch Zeit bis 16.07., dann läuft es aus.

                            Habe letztens einen Test-Reverse-Proxy eingerichtet für andere Anwendungen. Da könnte ich das auch mit drauf nehmen. Welche Daten muss ich kopieren um das direkt umzuziehen? Der neue Reverse-Proxy muss ja wissen, das es ein Zertifikat gibt und das er es „nur“ verlängern muss.
                            Markus, wenn ich weiß was umzuziehen ist kann ich dich auch anleiten einen neuen Reverse-Proxy unter Ubuntu 22.04 aufzusetzen mit Apache2. Oder gleich, wenn du eh ein neues Zertifikat machen musst.

                            Danke.
                            Gruß Oliver
                            Hi Oliver
                            hatte selbst bisher nginx benutzt. Aber stimmt man könnte versuchen den pi neu aufzusetzen. Dürfte vielleicht das leichteste sein.
                            Ansonsten gebe ich davon aus das man die selbe Anleitung nutzen kann nur das man ein anderes Verzeichnis angeben muss wo dann das Zertifikat liegt?
                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              Hallo,
                              will mich jetzt auch mal an die Alexa integration wagen....
                              Vorab noch die Frage... ist der RPI und ports nach aussen freizugeben zwingend notwendig ?
                              Hab leider kein RPI rumliegen und bin auch kein Freund von Ports nach aussen frei zu geben.

                              Kommentar


                                Du solltest die Alexa LBS von nanosonde und phillipp900 verwenden.
                                Dann ist kein reverse proxy notwendig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X