Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Raspberry mit IO Broker.
Ich habe bereits eine WORX PHP Klasse fertig, und der zugehörige LBS ist auch schon fast fertig. Damit kann man den Landi aus EDOMI ohne andere Systeme wie ioBroker oder landroid-bridge steuern. Es ist lediglich eine MQTT client library notwendig. Damit kann man dann Start, Stop, Home, Regenverzögerung, Schedule, Kantenmähen, Zonentraining, etc. Durch die Integration in EDOMI ist das setzen des Mähplans und der Regenverzögerung natürlich nicht mehr notwendig, denn das kann die EDOMI Logik besser über ZSU und Regensensor. So kann man auch verhindern, dass bei automatisierten Bewässerungssystemen der Mäher überhaupt rausfährt.
STSC Hast du das 2019 Modell, welches WLAN und App-Steuerung hat? Dann sollte es damit auch funktionieren.
Wie genau könnte man sich das vorstellen? Habe inzwischen auch einen Worx Landroid S. Der steht unter einem Dach. Somit fährt er auch bei Regen erst mal raus. Irgendwie würde ich gerne einen KNX Regensensor verwenden und dann dem Landroid sagen, dass es jetzt regnet oder nicht.
Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Raspberry mit IO Broker. IO Broker hat zwar ein gute Landroid Anbindung, aber KNX weiß ich nicht, ob das stabil mit IO Broker läuft.
Ich werde einen KNX RF Aktor direkt über den Akku des Landroid versorgen (deshalb auch meine Frage nach einem RF Aktor mit DC-Versorgung in einem separaten Thread). Dieser wird dann zum einen den Regensensor "bedienen" als auch über einen kleinen µC die Start- und Stopsequenz übernehmen (dazu wird das einfach das Tastenfeld angezapft).
Klingt hochinteressant! Bevor ich mit meinem landroid-bridge LBS weitermache, biete ich mich als Beta-Tester an !
Okay, ich denke am nächsten Wochenende könnte eine erste lauffähige Version fertig sein. Mit der FW 2.82 des M500 hat sich scheinbar das Verhalten des Mähers etwas geändert, so dass eine Anpassung für das Kantenmähen notwendig ist. Grundsätzlich sollte es aber noch funktionieren, ich bin aber wieder auf FW 2.74 zurück, die dafür besser geeignet ist. Naja ... mal sehen ... werde das am Wochenende noch mal genauer anschauen.
jonofe
Ich habe das 2018er Modell. Gab es günstig im Herbst.
Warum verwendest du nicht die existierende Node.js Lib von IO Broker. Ist meines Wissens mit Positec abgesprochen und da gibts dann vermutlich auch kein Blocking. https://github.com/MeisterTR/ioBroker.landroid-s
Mit dem M1000 WR143E 2019 hat sich bei mir mit der FW 2.82 nichts geändert, Kommunikation über ioBroker funktioniert wie gehabt.
Kann den LBS auch gerne testen!
Das Blocking gibts immer, wenn man zu viele Anfragen macht (API oder MQTT). Gilt auch ioBroker. dort hat man m.W. lediglich das Polling rausgenommen.
Da ich kein ioBroker nutze, mache ich es mit PHP in EDOMI. Der LBS wird auch kein Polling machen, sondern nur auf das Status Topic per MQTT subscriben. Dadurch gibts ein zehnmonatiges Update und bei wichtigen Statusänderungen. damit wird nicht mehr Traffic generiert als mit der Original Worx App.
Die DeskApp von Eisha im Robo-Forum funktioniert ähnlich.
Ich werde einen KNX RF Aktor direkt über den Akku des Landroid versorgen (deshalb auch meine Frage nach einem RF Aktor mit DC-Versorgung in einem separaten Thread). Dieser wird dann zum einen den Regensensor "bedienen" als auch über einen kleinen µC die Start- und Stopsequenz übernehmen (dazu wird das einfach das Tastenfeld angezapft).
Wo ist der Vorteil, wenn man das direkt in den Landroid integriert. In erster Linie würde mich stören, dass man dadurch die Garantie verliert. Wenn man jetzt nicht ioBroker oder dergleichen installiert haben möchte, würde doch auch z.B. ein Raspberry Pi Zero W bzw. ESP8266 gehen, der nur als Gateway zw. KNX und WLAN (Landroid) dient.
So gesehen ist die Idee gar nicht schlecht. Mähzeiten dürften relativ einfach realisierbar sein.
Dann bräuchte man mindestens noch das. Ist dann nicht mehr so einfach.
- Status : Stopp / Mähen
- Start Kantenmähen : gibts dafür eine Tastenkombination ?
- Anfahren Mähzone
Wo ist der Vorteil, wenn man das direkt in den Landroid integriert. In erster Linie würde mich stören, dass man dadurch die Garantie verliert. Wenn man jetzt nicht ioBroker oder dergleichen installiert haben möchte, würde doch auch z.B. ein Raspberry Pi Zero W bzw. ESP8266 gehen, der nur als Gateway zw. KNX und WLAN (Landroid) dient.
Naja, wie willst Du den Pi Zero oder ESP ohne Garantieverlust verbauen? Oder habe ich das falsch verstanden und der soll nicht ins Schaf?
Ich designe schon seit vielen Jahren nach dem Motto "einbauen und vergessen", denn meine Leidensfähigkeit beim ständigen Verwalten und Nacharbeiten von voneinander abhängigen Systemen geht gegen Null. Deshalb halte ich auch nicht viel von irgendwelchen Cloudgeschichten und "Bridges", die beim nächsten Firmwareupdate oder Serverumzug des Providers wieder alle nachjustiert werden müssen. Dafür verzichte ich gerne auf -für mich persönlich- verzichtbare Goodies wie die Übermittlung der zurückgelegten Strecke des rechten Hinterrades :-)
Für mich reicht: Regensensor brücken, manueller Start und manuelle Heimfahrt über ein stabiles KNX RF+. Und dafür finde ich die Kombi KNX Funkaktor plus per µC emulierte Tastenbefehle optimal. Und bei µC's bin ich recht fit, in das Thema RPi oder ESP müsste ich mich erst einlesen und vom WLAN bräuchte ich ja wieder ein Gateway zum KNX.
Lässt sich auch spurlos zurückbauen, ich habe mir dazu einfach einen zweiten inneren Kabelsatz für die benötigten Stellen besorgt (ich glaube das waren keine 30€).
Pi Zero bzw. Esp per WLAN und nicht ins Schaf
Irgendwie gefällt mir das aber mit KNX RF schon. Von Weinzierl wurde mal ein KNX BAOS Modul 840 RF angekündigt. Keine Ahnung ob es das inzwischen schon gibt. Aber sowas wäre fast die flexibelste Lösung.
Ich habe den Racker natürlich nach wie vor am normalen WLAN (genauer gesagt Gäste-WLAN) und kann jederzeit an alle Infos kommen, ist dann halt per App. Die Mähzeiten sind dort aktuell auch fest eingestellt.
Über KNX will ich die Möglichkeit, manuell zu mähen und z.B. die Ausfahrt bei Regen zu blockieren. Außerdem kann ich dann über KNX auch gleich das Rolltor passend auf- und zufahren (mein Schaf hat eine eigene Garage mit Rolltor). Über ein KNX RF Tasterinterface lässt sich an der Ladestation auch recht einfach abfragen, ob der Kleine gerade mäht oder in der Ladestation ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar