Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen

    Ich sehe schon das nächste Projekt von dir in den Startlöchern....Worxli
    Oh je, die Liste an noch nicht angegangenen Projekten ist lang und der Worx hat da erstmal niedrige Prio :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
      Ich habe in den vergangenen Tagen einen Landoid M500 über ioBroker (läuft in Docker auf QNAP-NAS) an EDOMI angebunden
      @ak68 Danke für deinen Screenshot oben. Damit konnte ich bei mir auch alle Daten auslesen.
      Zuletzt geändert von TheDOC; 23.04.2019, 14:52. Grund: Nach Problem gefragt und kurze Zeit später die Lösung selber gefunden. :)

      Kommentar


        #33
        Hi Jungs,

        häng mich hier mal ran - als Edomi User - und Landroid Benutzer.
        Mein Roby befindet sich aktuell in der Einfahrphase. So allein via App gefällt mir das noch nicht so.

        Nachdem die letzten Tage tolles Wetter war habe ich den Rasen jetzt auf Kurs. Heute (und die nä. Tage) solls Regnen. Der Roby steht trocken in der Garage. Ein Loch ins Hochbeet zu Bohren geht mir gegen die Smarthome Ehre.

        Ich finde wenig bis keine Infos über das Thema.

        Theoretisch müsste ich den error auf 5 setzen um in in den Regenmodus zu versetzen. Das klappt bei mir im iobroker nur kurzfristig. Ich frage mich ob der Wert per MQTT überhaupt writeable ist.

        Alternativ lösche ich den Kalendereintrag wenns regnet bzw. setze die Dauer auf 0min. Das geht per MQTT.

        Also später -produktiv- dann auch via Regensensor -> Edomi -> ioBroker.....

        Wie habt Ihr das Thema gelöst?

        Gruss

        Marc

        Kommentar


          #34
          Hallo in die Runde, ich habe meinen Landi auch wieder aus dem Winterschlaf geholt, MQTT und die Landroid.Bridge installiert. Alles funktioniert, doch leider fehlt mir der Baustein MQTT.Parser (19001078)

          Ggf. habe ich auch etwas übersehen. Mein ioBroker läuft im Docker nicht stabil, daher würde ich gerne die Bridge nutzen.
          Wie bekomme ich nun am besten den Landroid an Edomi angedockt?

          Danke

          Kommentar


            #35
            Es sieht für mich so aus, als hätte Nanosonde alle seine LBS im DL Portal deaktiviert oder gelöscht.

            Kommentar


              #36
              Ja, schaut so aus, die Bausteine wurden alle am 26.4. zwischen 10:05 und 10:06 gelöscht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von merlin1900 Beitrag anzeigen
                Hallo in die Runde, ich habe meinen Landi auch wieder aus dem Winterschlaf geholt, MQTT und die Landroid.Bridge installiert. Alles funktioniert, doch leider fehlt mir der Baustein MQTT.Parser (19001078)

                Ggf. habe ich auch etwas übersehen. Mein ioBroker läuft im Docker nicht stabil, daher würde ich gerne die Bridge nutzen.
                Wie bekomme ich nun am besten den Landroid an Edomi angedockt?

                Danke
                Ich habe gestern die Landroid Bridge auf einem raspi nur per http mal mit edomi verbunden.. Idee: ich setze ein curl im LBS ab.. Komm aber grad nicht dazu - es regnet hier sowieso im Moment

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen,

                  Kann mich den Lösungen von ak68 und WWebber nur anschließen. Schlagt euch nicht mit MQTT rum. Ist zwar ein tolles Protokoll - aber aufgrund des Konzeptes was dahinter steckt auch nicht ganz trivial und von Edomi nicht Out of the Box nutzbar.

                  Zum Empfangen dann http-get nutzen und die Antwort in eine GA schreiben. Mit IOBroker und Node-Red klappt das (zumindest bei mir) wesentlich stabiler als mit der Bridge. Und meine gewünschten Funktionen sind schnell implementiert. (rawresponse beinhaltet alle Daten als JSON Array).



                  Meine Frage vom Wochenende beantworte ich mal direkt mit - Visu in Edomi ist mir wesentlich unwichtiger als die Info übers Wetter an den Landi zu senden (steht in überdachter Garage):

                  Regen-Status schreiben geht nicht. Dafür kann aber die tgl. Mähdauer auf 0 gesetzt werden (was in der App deaktiviert bedeutet). Funktioniert zuverlässig. Das Wetter die Tage war super zum testen. Habs in Node-Red gelöst (läuft eh - und mein Edomi ist für Tests mittlerweile zu produktiv).

                  Edomi sendet nur (hier per udp) Infos über Regen (vom Regensensor und dem Regenmengenmesser - welcher manchmal schneller ist).

                  Hier der Node als Screenshot:

                  Ohne Titel.png

                  Gruss
                  Marc

                  Kommentar


                    #39
                    ich schreib grad an einem LBS - der braucht auch kein node-red sondern nur den http access auf die bridge. sobald ich eine alpha ver hab, stell ich die rein.

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die Info - ich werde mich dann auch mal cURL nutzen. Ist ggf. für EDOMI die bessere Lösung.

                      Kommentar


                        #41
                        Hätte eine alpha-version zum testen fertig.. Falls jemand Lust und Zeit hat, kann er mir PM schicken.

                        Kommentar


                          #42
                          Hab mal die alpha Version raufgeladen:19001860
                          Zusätzlich gibt es noch 19001861 und 19001862 - das sind Helper für die Schedule Times.
                          Habt bitte Nachsicht - ist mein erster Upload - mit Doku hab ich nicht so..

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo WWebber,

                            sieht gut aus und funktioniert auf Schlag. Die Daten werden richtig gelesen und die Start & Stop Funktion funktioniert.
                            Leider habe ich u.g. Fehler im Protokoll.

                            Code:
                            Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001860.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 71 | Undefined index: 3000
                            Bei Deinem Code bin ich nicht weiter gekommen.

                            Gruss
                            Oliver

                            Kommentar


                              #44
                              Sehr gut.
                              Ja diesen "Fehler" hab ich auch noch gesehen, nachdem ichs raufgeladen hab.. Der index 3000 lässt vermuten, dass das irgendwas mit port nummer ist..
                              werde heute abend schauen..
                              ==>
                              V0.2 uploaded.
                              Zuletzt geändert von WWebber; 06.05.2019, 22:29.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                                Die ganze App-Geschichte missfällt mir zwar (es gibt keine "Anzapfmöglichkeiten" wie Schnittstellen im Inneren, schon alles zerlegt gehabt), aber das ist verschmerzbar. Ich werde da bei Gelegenheit eh noch einen µC reinplanzen, der dann vorauss. über KNX-RF angebunden wird. So lässt sich z.B. das Herausfahren aus seiner Garage (übrigens mit elektrischem Rolltor, das ist aber noch nicht komplett automatisiert) unterbinden, wenn es geregnet hat oder gerade regnet - im Auslieferungszustand fährt der Racker natürlich erst wieder heim, wenn er schon plitschnass ist und den nassen Rasen angemäht hat :-(
                                Per Befehl starten, Kantenmähen und Heimfahren wird dann auch per KNX-RF gelöst.
                                Wie genau könnte man sich das vorstellen? Habe inzwischen auch einen Worx Landroid S. Der steht unter einem Dach. Somit fährt er auch bei Regen erst mal raus. Irgendwie würde ich gerne einen KNX Regensensor verwenden und dann dem Landroid sagen, dass es jetzt regnet oder nicht.
                                Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Raspberry mit IO Broker. IO Broker hat zwar ein gute Landroid Anbindung, aber KNX weiß ich nicht, ob das stabil mit IO Broker läuft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X