Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alternative zur Landroid-Bridge:

    Ich habe in den vergangenen Tagen einen Landoid M500 über ioBroker (läuft in Docker auf QNAP-NAS) an EDOMI angebunden:

    2019_03_02_22_47_40_objects_ioBroker_Opera.png

    Weiterleitung von ioBroker über node-red an EDOMI :

    2019_03_02_22_48_15_node_red_0_ioBroker_Opera.png

    ... easy going ..... völlig problemlos !

    Ich bin froh, dass ich endlich meinen störrischen, reparaturanfälligen und unkommunikativen Italiener gegen eine schicke, quasselnde Chinesin eingetauscht habe (auch wenn mir die Cloud weiterhin etwas suspekt ist)
    Sogar das Begrenzungskabel musste nur an wenigen Stellen korrigiert werden.

    Übrigens wurde mir bei Nachfrage nach zeitgemäßen Anbindungsmöglichkeiten vom Ambrogio-Vertrieb Zimmer/ Wien ausdrücklich geraten, zur Konkurrenz zu wechseln- was ich jetzt auch gemacht habe ! Armes D........... äh .... Italien !
    Zuletzt geändert von ak68; 03.03.2019, 08:51.

    Kommentar


      #17
      Weiß jemand, ob die landroid-bridge auch für die neuen 2019er Modells, insbesondere den WR155E (L2000) funktioniert?

      Kommentar


        #18
        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Weiß jemand, ob die landroid-bridge auch für die neuen 2019er Modells, insbesondere den WR155E (L2000) funktioniert?
        habe die landroid-bridge mit einem 2019er M (WR141E) in Betrieb, geht problemlos. WR155E weiss ich leider nicht, meine Vermutung wäre aber, dass der dann auch funktioniert, da die Anbindung vermutlich identisch implementiert ist.

        Kommentar


          #19
          turbo Danke für dein Feedback. Das stimmt mich zuversichtlich.
          Bist du denn grundsätzlich mit dem Landroid zufrieden? Zu 100% habe ich nämlich noch nicht entschieden, Landroid oder Husqvarna.

          Kommentar


            #20
            Bei mir wird es tendenziell auch ein Landroid M700.. scheint mir das inovativste zu sein. wenn die noch so ein "Bahnenfahrverhalten" wie beim Bosch hätten wäre die Entscheidung schon gefallen

            Kommentar


              #21
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              turbo Danke für dein Feedback. Das stimmt mich zuversichtlich.
              Bist du denn grundsätzlich mit dem Landroid zufrieden? Zu 100% habe ich nämlich noch nicht entschieden, Landroid oder Husqvarna.
              kann noch kein finales Urteil abgeben, fahre ihn gerade ein.
              Was ich aber bereits sagen kann:
              Habe seit längerem auch einen Gardena Sileno Smart (ist ja ein Husquarna) für einen anderen Gartenteil. Der gefällt mir etwas besser, kostet aber natürlich auch das doppelte. Ist 4-Rad, was bei der Wendigkeit Vorteile hat. Der Landroid hat auch eine kleinere Schnittbreite als der Gardena. Aber vom Mähen her bin ich bis jetzt eigentlich ganz zufrieden.
              Der Landroid geht definitiv „rabiater“ ans Werk, eher wie ein kleiner Panzer ;-) Der fährt z.B. Gegenstände auch gerne einfach um und schiebt ordentlich gegen ein Hindernis (z.B. Rutsche, oder liegengelassenes Zeugs, wo der Gardena bei leichtem antippen bereits umdreht. Mit optional erhältlichem ACS ist es wohl besser, aber für derzeit aufgerufene 180 EUR mir zu teuer zumal es eine Nebenfläche ist. Das Fahrverhalten und die „Intelligenz“ wird hoffe ich mal noch etwas verbessert mit kommenden FW-Updates. Berghoch geht mt dem landroid super, der mäht bei mir auch eine ziemlich steile Rampe.
              Der Gardena benötigt noch ein Suchkabel, das quasi mitten durch die zu mähende Fläche gelegt werden muss, benötigt er zum Heimfahren und ist ggf. etwas schlechter wenn man doch mal vertikutieren will. Der Landroid benötigt nur das Begrenzungskabel, hat aber dann den Nachteil, dass er ggf. je nach Position länger braucht um zur Station zu fahren.

              Gardena/Husquarna benötigt ein Gateway mit Funkkontakt (je nach Entfernung zum Mähbereich Empfangsprobleme), der Landroid funkt im WLAN und hat MQTT an Bord, was ich gut finde. Allerdings ist mir die Updatefrequenz des Landroid mit 10 Minuten etwas zu lang.

              Also für den Preis denke ich ok, wenn der Preis keine so große Rolle spielt, würde ich Husquarna/Gardena 4-Rad nehmen. Wobe die mich n den letzten 2 Wochen auch etwas genervt haben , da seit dem FW-Update Probleme mit den Zeitplänen bestehen. Auf nachfrage sei daran meine Nutzung der noch nicht offiziell releasten API schuld. Komisch nur dass die Probleme letzte Saison nicht bestanden...

              Berichte gerne in 14 Tagen wieder, wenn er mal richtig im Einsatz ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von turbo Beitrag anzeigen

                habe die landroid-bridge mit einem 2019er M (WR141E) in Betrieb, geht problemlos. WR155E weiss ich leider nicht, meine Vermutung wäre aber, dass der dann auch funktioniert, da die Anbindung vermutlich identisch implementiert ist.
                Auch ich stehe kurz vor dem Kauf des Landroid. Entscheidend ist aber für mich, dass ich ihn irgendwie ins edomi reinkriege. Daher habe ich versucht die landroid-bridge mal zu installieren. Habe leider keine Ahnung von node.js und dergleichen, aber ich hab die aktuellste Version von node.js und landroid-bridge mal auf einem Raspi installiert.
                Bei "node dist/server.js" wird allerdings diese Fehlermeldung ausgeworfen:
                Code:
                [2019-04-20T07:52:36.424] [INFO] server.ts - Starting Landroid Bridge...
                [2019-04-20T07:52:36.434] [INFO] server.ts - Setting port to 3000...
                [2019-04-20T07:52:36.602] [INFO] Mqtt - Connecting to MQTT Broker...
                [2019-04-20T07:52:36.610] [INFO] App - Adding static files path /home/pi/Temp/landroid-bridge-master/www
                [2019-04-20T07:52:36.612] [INFO] Scheduler - Skipping scheduler initialization (not enabled)
                [2019-04-20T07:52:36.624] [INFO] LandroidS - Initializing Landroid Cloud Service...
                [2019-04-20T07:52:36.959] [ERROR] IoBrokerAdapter - wrong email or password!
                [2019-04-20T07:52:36.961] [ERROR] App - Unhandled exception: TypeError: Cannot set property 'info.connection' of undefined
                Warum überhaupt was von "IoBrokerAdapter" angezeigt wird, verstehe ich nicht, denn ich hab nur node.js installiert.

                Achja eines noch: Beim "npm install" meckert er über "fsevents" falsche Version oder so - das hab ich mal ignoriert.
                Zuletzt geändert von WWebber; 20.04.2019, 22:43.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                  turbo Danke für dein Feedback. Das stimmt mich zuversichtlich.
                  Bist du denn grundsätzlich mit dem Landroid zufrieden? Zu 100% habe ich nämlich noch nicht entschieden, Landroid oder Husqvarna.
                  MEINE Argumente für Worx und gegen Husquvarna:
                  1. Ultraschallsensor
                  2. WLAN on Board
                  3. EDOMI-Anbindung per ioBroker oder MQTT problemlos (leider jedoch über Cloud ! Vielleicht gibt es ja bald einen LBS )
                  4. schnelles Wenden an Begrenzungsdraht ohne Rangieren
                  5. Kantenschneidemodus
                  6. Preis

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ak68 Beitrag anzeigen

                    MEINE Argumente für Worx und gegen Husquvarna:
                    3. EDOMI-Anbindung per ioBroker oder MQTT problemlos (leider jedoch über Cloud ! Vielleicht gibt es ja bald einen LBS )
                    Hmm.. Meine Idee war eigentlich mit der landroid-bridge direkt aus edomi - ohne Cloud - reden zu können. Hab ich da was falsch verstanden, weil das nur mit MQTT bzw. IObroker geht?

                    Kommentar


                      #25
                      Nach meinem Verständnis gibt es derzeit keine offene API am Mäher selbst, d.h. der Mäher kommuniziert mit Worx-Cloud, und die landroid-bridge nutzt den iobroker Adapter, um auf diesen Worx-Cloud-Service zuzugreifen und stellt dann die Daten per JSON/REST API oder/und per MQTT bereit.
                      EDOMI kann dann per HTTP oder MQTT auf diese Daten zugreifen. Eine laufende iobroker Instanz ist bei Nutzung der landroid-bridge m.M.n. nicht notwendig.

                      D.h. es gibt zwei Varianten den Landroid an EDOMI anzubinden:
                      1. iobroker
                      2. landroid-bridge
                      Beide nutzen das iobroker node.js Modul, welches den Worx-Cloud Service nutzt.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Jonofe,

                        ok. Daher mein Missverständnis! Für mich hat node.js nichts mit iobroker zu tun, weil wir node.js üblicherweise als allgemeine Java API in Verbindung mit OPC-UA Visualiserungen verwenden. D.h. aber auch, dass ich mit node.js und der landroid-bridge auf edomi komme - sobald ich den obigen Fehler gelöst hätte..

                        Kommentar


                          #27
                          Ja denke ich auch Ich habe auch einen Fehler bzgl. Mqtt Anbindung zu Amazon und ich denke das liegt daran dass ich ja noch keinen Mäher registriert habe.

                          Kommentar


                            #28
                            Zum Landroid kann ich auch was beitragen:

                            Ich habe den zwar (noch) nicht ins KNX eingebunden (brauche ich auch nicht wirklich dringend, der macht seine Arbeit ganz alleine nach Zeitplan); aber nach einer Mähsaison letztes Jahr kann ich sagen: das Teil ist perfekt und funktioniert bisher ohne ein einziges Problem. Sehr leise, perfektes Schnittbild. Bei uns bleiben sogar regelmäßig Wanderer stehen und bewundern unseren Rasen.

                            Vor allem der Kantenmähmodus war bei mir mit einer der Hauptgründe für den Kauf, der ist wirklich klasse und es bleibt kein einziger Halm am Rand stehen.

                            Die ganze App-Geschichte missfällt mir zwar (es gibt keine "Anzapfmöglichkeiten" wie Schnittstellen im Inneren, schon alles zerlegt gehabt), aber das ist verschmerzbar. Ich werde da bei Gelegenheit eh noch einen µC reinplanzen, der dann vorauss. über KNX-RF angebunden wird. So lässt sich z.B. das Herausfahren aus seiner Garage (übrigens mit elektrischem Rolltor, das ist aber noch nicht komplett automatisiert) unterbinden, wenn es geregnet hat oder gerade regnet - im Auslieferungszustand fährt der Racker natürlich erst wieder heim, wenn er schon plitschnass ist und den nassen Rasen angemäht hat :-(
                            Per Befehl starten, Kantenmähen und Heimfahren wird dann auch per KNX-RF gelöst.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              hab ihn eh schon bestellt !

                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              ...
                              Sehr leise, perfektes Schnittbild. Bei uns bleiben sogar regelmäßig Wanderer stehen und bewundern unseren Rasen.
                              da hat man mir jedoch anderes berichtet, dass der Worx eher lauter sei, als andere Geräte - ist mir allerdings egal.

                              Vor allem der Kantenmähmodus war bei mir mit einer der Hauptgründe für den Kauf, der ist wirklich klasse und es bleibt kein einziger Halm am Rand stehen.
                              Das ist auch einer meiner Entscheidungsgründe, neben dem Thema Fernzugriff und Begrenzungsdraht fürs Heimfahren. Obgleich mir diese ganzen Cloud Sachen komplett widerstreben, ist es ohne GPS eventuell noch verschmerzbar (nachdem es mittlerweile zu viele unwissende klassische Endabwender gibt, werden ein paar Wissende diese Big Brother Vermeshung nicht mehr verhindern können).

                              Die ganze App-Geschichte missfällt mir zwar (es gibt keine "Anzapfmöglichkeiten" wie Schnittstellen im Inneren, schon alles zerlegt gehabt), aber das ist verschmerzbar. Ich werde da bei Gelegenheit eh noch einen µC reinplanzen, der dann vorauss. über KNX-RF angebunden wird.
                              Mir wäre es lieber, wenn ich auch alle anderen Daten per HTTP o.ä. steuern bzw. aus dem Ding rauskriegen würde. Ich schätze den Aufwand ähnlich ein. Nevertheless, halte uns am Laufenden - das würde mich auch interessieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Ich werde da bei Gelegenheit eh noch einen µC reinplanzen, der dann vorauss. über KNX-RF angebunden wird.
                                Ich sehe schon das nächste Projekt von dir in den Startlöchern....Worxli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X