Hallo!
Ich habe es nach viel Bastelei mit dem alten PHP5.3 geschafft EDOMI in der aktuellen Version (1.62) auf dem Raspberry Pi 3 (Model B) mit 64 Bit zum Laufen zu bekommen.
Als Grundsystem ist Ubuntu 18.04.1 LTS (Bionic) installiert.
Ich habe auch das empfohlene CentOS versucht, sowie diverse Versionen von Fedora (welches letztendlich Grundlage für CentOS ist), aber alle Versionen haben große Probleme gehabt. Daher habe ich mich schließlich für Ubuntu entschieden.
Die Kennung für den Login ist "ubuntu". Passwort ist auch "ubuntu".
Weitere Hinweise in der dort liegenden Datei LIESMICH.txt !
Die IP holt sich das System standardmäßig per DHCP Auto-Konfiguration.
Also ggf. auf dem Router nach der zugewiesenen IP suchen.
EDOMI liegt, wie üblich, unter /usr/local/edomi/. Die dort liegende Konfigurationsdatei edomi.ini ist ggf. noch anzupassen. Näheres dazu findet Ihr aber in der Installationsanleitung, dem Forum oder dem Wiki.
Das Raw-Image (gepackt) kann hier heruntergeladen werden:
https://drive.google.com/file/d/19KNA_pfuT3yaD40m4MF1KORapyAG6Gmd
Um das Image auf eine (Micro)-SD Karte mit mindestens 8GB zu schreiben bitte ein entsprechendes Tool oder unter Linux den folgenden Befehl (mit dem korrekten Gerät, hier /dev/mmcblk0) verwenden:
(Bei älteren Version von dd ggf. das status=progress weglassen.)
Zum Schluss noch eine Warnung:
Diese Version ist noch experimentell!
Das soll heißen: Ich experimentiere selbst noch damit herum und werde vermutlich auch noch einige Fehler finden und korrigieren. Erwartet nicht, daß alles funktioniert. Bei größeren Problem könnt Ihr mich gerne kontaktieren...
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Gruß
Sven
Ich habe es nach viel Bastelei mit dem alten PHP5.3 geschafft EDOMI in der aktuellen Version (1.62) auf dem Raspberry Pi 3 (Model B) mit 64 Bit zum Laufen zu bekommen.
Als Grundsystem ist Ubuntu 18.04.1 LTS (Bionic) installiert.
Ich habe auch das empfohlene CentOS versucht, sowie diverse Versionen von Fedora (welches letztendlich Grundlage für CentOS ist), aber alle Versionen haben große Probleme gehabt. Daher habe ich mich schließlich für Ubuntu entschieden.
Die Kennung für den Login ist "ubuntu". Passwort ist auch "ubuntu".
Weitere Hinweise in der dort liegenden Datei LIESMICH.txt !
Die IP holt sich das System standardmäßig per DHCP Auto-Konfiguration.
Also ggf. auf dem Router nach der zugewiesenen IP suchen.
EDOMI liegt, wie üblich, unter /usr/local/edomi/. Die dort liegende Konfigurationsdatei edomi.ini ist ggf. noch anzupassen. Näheres dazu findet Ihr aber in der Installationsanleitung, dem Forum oder dem Wiki.
Das Raw-Image (gepackt) kann hier heruntergeladen werden:
https://drive.google.com/file/d/19KNA_pfuT3yaD40m4MF1KORapyAG6Gmd
Um das Image auf eine (Micro)-SD Karte mit mindestens 8GB zu schreiben bitte ein entsprechendes Tool oder unter Linux den folgenden Befehl (mit dem korrekten Gerät, hier /dev/mmcblk0) verwenden:
dd if=raspi3-edomi-raw.img of=/dev/mmcblk0 bs=1M status=progress
(Bei älteren Version von dd ggf. das status=progress weglassen.)
Zum Schluss noch eine Warnung:
Diese Version ist noch experimentell!
Das soll heißen: Ich experimentiere selbst noch damit herum und werde vermutlich auch noch einige Fehler finden und korrigieren. Erwartet nicht, daß alles funktioniert. Bei größeren Problem könnt Ihr mich gerne kontaktieren...
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Gruß
Sven
Kommentar