Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen und Probleme mit Edomi unter CentOS 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch mal jungfräulich installiert auf einem anderen NUC:
    • CentOS-7-x86_64-Minimal-1810.iso --> wollte sich auf diesem NUC nicht unmittelbar installieren lassen (GUI für Installation wurde nicht erreicht)
    • CentOS-7-x86_64-Minimal-1908.iso --> lies sich wunderbar installieren --> edomi 2.00 ebenfalls
      • Neues Projekt erstellt: Fehlerfrei, kein Umlaut-Problem --> alles prima, alles flüssig
      • Backup eingespielt (das ursprünglich auf LXD angelegt wurde): Wieder massive Umlaute-Fehler, alles zäh
        • Im Projekt aus dem Backup VSE neu eingelesen und neues UE angelegt (egal, ob auf bestehender Seite oder neuen Seite): weiterhin Umlaut-Fehler
    Fazit: Das Backup ist "infiziert"

    Lösungsversuche:
    • Browser: Projekt komplett löschen --> neues Projekt: Umlaut-Fehler bleibt
    • Browser: Alles löschen "Werkseinstellungen" --> neues Projekt: Umlaut-Fehler bleibt
    • Shell: sh install.sh mit Option "e" edomi neu installieren --> neues Projekt: OK
    • Browser: Backup wieder einspielen: Umlaut-Fehler wieder da
    Analyse: Das Problem steckt offenbar in Dateien, die nicht bei der Werkseinstellung zurück gespielt werden, wohl aber bei Option "e" bei der edomi-Neuinstallation. Wie ermittelt man das Delta der beiden Verfahren und dessen Schnittmenge mit dem, was ins Backup kommt? Darin muss die Antwort stecken.

    gaert : Ist das aus Deiner Sicht Einzelschicksal oder soll ich Dir (oder will jemand anderes forschen?) mal das Backup (286MB) zukommen lassen für eigene Tests? Vielleicht würde die - vermutlich kleine - Ursache/Lösung die Installation robuster machen.

    Da in das Projekt schon recht viel Zeit geflossen ist (technisch ging es ja, das Live-Projekt ist da problemlos und ich war zuversichtlich, dass es hier schon eine Lösung geben wird) und läuft leider bereits produktiv bei einem Freund im Rheinland: Das muss man doch wieder weg bekommen... nur wie...wie des-infiziert man das Projekt...?

    Kommentar


      Probiert mal statt Backup ein export des Projekts. Backup beinhaltet auch immer die Edomi System Dateien... Oder probiert mit Umlauten install.sh mit Option e aber ich weiß grad nicht ob dann das Projekt gelöscht wird. Problem scheint ja wirklich zu sein das irgendwo noch was im Backup ist

      Kommentar


        Du meinst "Projekt herunterladen"? Gute Idee, das hatte ich noch nicht versucht. Da ich in dem Projekt bislang nur 2 eigene LBS habe und sonst keine spezifischen Installationen oder Datenarchive, sollte das klappen können, ohne viel zu verlieren. Werde es mal testen...

        Kommentar


          Genau Arbeitsprojekt _> Herunterladen
          dannach Arbeitsprojekt -> Hinzufügen


          LBS natüürlich vorher hochladen datenarchive gehn halt leider verloren .... kann man aber theoretisch anders wiederherstellen aber teste erstmal so

          Kommentar


            Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
            Du meinst "Projekt herunterladen"? Gute Idee, das hatte ich noch nicht versucht. Da ich in dem Projekt bislang nur 2 eigene LBS habe und sonst keine spezifischen Installationen oder Datenarchive, sollte das klappen können, ohne viel zu verlieren. Werde es mal testen...
            So habe ich es auch gemacht, funktionierte perfekt

            Kommentar


              LÖSUNG: Ja, nun konnte es ich erfolgreich teste...tatsächlich war der Weg über den export/herunterladen augenscheinlich die Lösung, um sich vom Umlaute-Thema zu befreien - auch bereits mehrerer Aktivierungen. Wie nachhaltig ist das ist, muss ich jetzt weiter beobachten - aber ich bin zuversichtlich, dass es die Lösung ist. Schön einfach - sofern man noch keine Archive hat oder viele eigenen LBS. Danke für Eure Hilfe!

              Die Ursache bleibt für mich aber weiterhin grundsätzlich ein wenig fragwürdig und es scheint mir weiterhin sinnvoll, die Ursache für diesen Fehler zu suchen und zu beseitigen, um die Installation von edomi (noch) robuster zu machen. Aber das liegt jenseits meines Handlungshorizonts.

              Allgemeine Frage zu edomi 2.xx unter CenOS 7:
              Ja, mir ist klar, dass Christian das minimal-Image 1810 empfiehlt und nur das.
              Ja, mir ist klar, dass es auch zu CentOS 6.5 genug Diskussionen dazu gab, ob ein BS aktuell sein muss - dazu gab es unterschiedliche Standpunkte z.B. auch hinsichtlich http/https. Ein Standpunkt ist, dass für die Sicherheit von edomi nicht das BS unter edomi relevant ist, sondern die Infrastruktur, in der edomi betrieben wird.

              Dennoch: Ich halte alle meine (LTS)-Systeme gewohnheitsmäßig sehr regelmäßig aktuell und es erschient mir weiterhin sinnvoll. Nicht zuletzt sind es ja neben Sicherheits-Aspekten auch auch Bug-Fixes und zusätzliche Funktionen die man dadurch bekommt.

              Daher: Spricht nach der Erfahrung hier im Forum etwas dagegen, CentOS 7 per dist-upgrade (bei CentOS wohl eheryum clean all yum upgrade yum kernel oder so?) innerhalb des Major-Releases 7 aktuell zu halten? Gibt/Gab es dadurch schon Probleme mit edomi 2.xx oder ist das (bislang) problemlos? Zumindest bisher lief mit den wenigen Tests bislang mein minimal-Image 1908 wunderbar und würde es gerne künftig aktuell halten. In einem anderen Threat sah ich auch schon die Version 7.7.1908 bei André...

              Kommentar


                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Spricht nach der Erfahrung hier im Forum etwas dagegen...
                RHEL/CentOS ist eigentlich bewusst so gebaut, dass es extrem update-stabil ist. Daher werden im allgemeinen keine Pakete durch neuere Versionen ersetzt sondern Bugs in bestehenden Versionen seitens Redhat behoben. Eine Applikation kann also stets davon ausgehen, ein identisches Software-Umfeld (in Form von Features, Schnittstellen aber auch gewissen Eigenarten) vorzufinden - das war einer der massgeblichen Hintergedanken bei der Entwicklung von RHEL und macht den groessten Unterschied zu anderen LTS Distributionen aus, wo beim Update oftmals einfach neuere und mitunter nicht mehr kompatible Paketversionen eingespielt werden.
                Also ja, das sollte eigentlich immer funktionieren. Aber der Teufel ist halt ein Eichhoernchen

                Kommentar


                  wintermute Danke Michael für Deine fundierte Einschätzung. Dann warte ich mal bis sich das Teufelchen versucht in ein kleines, flauschiges Tier-Gewand zu zwängen und hoffe darauf, dass es im schlicht zu eng (zu warm???) ist und sich ein anderes Betätigungsfeld sucht als ein CentOS7, dass sich redlich be-yumt, nicht alt zu werden... ach, immer diese Jagd nach der ewigen Jugend...
                  Aber irgend was ist ja immer...

                  Kommentar


                    Hallo saegefisch, Janncsi

                    ich habe das Problem mit dem Umlauten leider auch. Mit dem Hinweis von euch habe ich eine CentOS 7 Maschine im LXC container (Proxmox) komplett "clean" neu aufgesetzt und wie von euch beschrieben das Arbeitsprojekt geladen und nicht das Backup.
                    -> Das Probelm besteht weiter. Jedoch nur an einigen Stellen.

                    z.B. sehe ich es im Visu Editor bei den Einstellungen eines Universalelements ("Höhe", "Größe", "Befehl Ausführen", etc..), aber z.B. NICHT im Dialog "Design (Visuelement)": Dort werden Wörter wie "Schriftgröße", "Stärke", "Opazität", etc. Einwandfrei angezeigt. Ist das Problem bei euch wirklich überall gelößt?

                    Edit: Die VM läuft auf CentOS Linux release 7.7.1908




                    Kommentar


                      Kann es gerade nicht mehr nachschauen, weil ich die Test-Installation gelöscht habe, Aaber ich hatte stets in ein UE-VSE geschaut und dort sah es nach meiner Erinnerung nach dem Einspielen des Projekts (nicht des Backups) auf Basis 7.7.1908 gut aus. Setze gerade einen völlig neuen tagged Server auf, mit dem ich u.a per LXD (ohne Proxmox - ich mag's gerne pur mit Standardmitteln) mir edomi-Instanzen für Entwicklung, Test und Prod-Backup vorhalten will. Das wird noch ein paar Tage dauern...

                      Kommentar


                        Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
                        -> Das Probelm besteht weiter. Jedoch nur an einigen Stellen.
                        z.B. sehe ich es im Visu Editor bei den Einstellungen eines Universalelements ("Höhe", "Größe", "Befehl Ausführen", etc..), aber z.B. NICHT im Dialog "Design (Visuelement)": Dort werden Wörter wie "Schriftgröße", "Stärke", "Opazität", etc. Einwandfrei angezeigt. Ist das Problem bei euch wirklich überall gelößt?
                        Ich habe bei mir gerade nachgeschaut, in der Visu sind die Umlaute vorhanden. Wie ich im anderen Thread geschrieben habe, tritt das Problem bei mir nur unter LXC auf, eine VM in Virtualbox funktioniert. Was mir dann noch aufgefallen ist:
                        • Wenn ich mit PHPmyAdmin die LBS in der Datenbank anschaue fehlen überall die Umlaute (CentOS 6.5, CentOS7/PHP7 (Virtualbox) und CentOS7/PHP7 (LXC-Container).
                        • Direkt auf der Festplatte (/usr/local/edomi/www/admin/lbs) werden in den LBS unter LXC keine Umlaute angezeigt, bei den anderen beiden Installationen schon.
                        • Wenn ich auf dem LXC-System ein Backup einspiele, dann sind die Umlaute zunächst vorhanden, aber wenn ich das Projekt aktiviere sind die Umlaute wieder weg.
                        • Ich habe schon die Apache/PHP/MariaDB-Einstellungen zwischen LXC und Virtualbox verglichen und konnte keine Unterschiede finden.
                        • Die statistischen Daten zu mysqlnd in PHP-Info unterscheiden sich (LXC immer 0), ich weiß aber nicht ob das was zu bedeuten hat (siehe Anhang).
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von panzaeron; 23.12.2019, 16:37.

                        Kommentar


                          was sagt denn locale ?

                          Kommentar


                            steht auf de_DE.utf8, habe auch schon sie Alternativen de_DE.iso88591 und de_DE.iso885915@euro probiert...

                            Kommentar


                              Mal ganz dumm gefragt, was ergibt denn ein
                              PHP-Code:
                              php -
                              Ich kenne genau dieses Verhalten von einem Bastelprojekt, wo es aktuell nicht möglich ist php 7.x zu verwenden. Dann kommt bei der Aktivierung immer
                              PHP-Code:
                               sh file not found 
                              , und genau der selbe Fehler. Sicher das php in de Version 7.xx installiert ist?

                              Kommentar


                                Hi Micha,

                                scheint zu passen... php-v bringt

                                Code:
                                PHP 7.2.26 (cli) (built: Dec 17 2019 14:06:22) ( NTS )
                                Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
                                Zend Engine v3.2.0, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X