Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Linux Backup

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von maque Beitrag anzeigen
    Sollte der produktive Rechner ausfallen, habe dann noch ein script activeEdomi.sh, das KNX in der edomi.ini dann wieder aktiviert und den EDOMI Dienst beim Start enabled. Dann wird neu gestartet und der Backup-Edomi, ist der Produktive...
    Wie bekommt dein Backup-Edomi mit das das Primärsystem ausgefallen ist? Läuft das Backup System dann automatisch an oder musst du das manuell starten?

    Kommentar


      #47
      Ich will nicht das Risiko eingehen, ein "split Brain" - Situation mit zwei aktiven Edomis zu haben, daher ist der Start manuell. Ich komme aber jeder Zeit, zumindest über VPN, auf mein Netzwerk. Ausserdem läuft Dank gaert die Edomi - Installation so stabil, so dass es wirklich nur für den seltenen Notfall gebraucht wird.
      Zuletzt geändert von maque; 18.01.2022, 07:11.

      Kommentar


        #48
        ​ Hallo Zusammen,

        ich hänge mich mal ganz frech an diesen Beitrag mit dran.


        Ich möchte meine Hardware wechseln. Habe dazu CentOS7 auf der neuen Harware intalliert und updates durchgeführt. Danach im Order var Edomi-Backups hinzugefügt und das letzte Backup eingefügt.
        Unter Datensicherung unter Wiederherstellung finde ich die Backup Datei.
        Nach der Auswahl kommt nach ca 10Sek folgende Meldung:
        Fehler.png
        im Logfile finde ich folgendes:
        Log.png

        vielleicht hat Jemand ne Idee

        Jetzt sollten die Bilder sichtbar sein. Danke für den Hinweis... Sorry

        Beste Grüße​
        Zuletzt geändert von RossS; 26.01.2022, 17:32.

        Kommentar


          #49
          Zitat von RossS Beitrag anzeigen
          Nach der Auswahl kommt nach ca 10Sek folgende Meldung:
          Die Bilder sind leider nicht sichtbar.

          Kommentar


            #50
            Hat jemand schonmal Syncthing benutzt oder im Einsatz?
            In der c't 14/21 gab es dazu mal einen Artikel: "Synchrone Kopien - Raspi als zentraler Backupserver mit Syncthing".
            Das könnte man auch für Edomi sicherlich nutzen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

              Die Bilder sind leider nicht sichtbar.
              Sorry mein Fehler..müssten jetzt sichtbar sein

              Kommentar


                #52
                Vielen Dank für die vielen sehr hilfreichen Anregungen aus diesem Thread. Ihr habt mir ermöglicht - mit zusätzlicher internet Recherche - das sichern meiner Edomi Backups auf ein NAS zu installieren und zu automatiseren. Speziell die beiden Tips zur Verwendung von rsync und ssd keys anstelle von pwds waren top!

                2 Probleme hatte ich dabei:
                i) den privaten ssh Schlüssel hatte ich ebackup benannt - erst als ich ihn auf id_rsa umbenannt habe funktionierte das ssh login auf der Synology
                ii) ich habe auf meinem NAS ein Volume mit Namen volume1 (daher gibt es im root dir auch einen folder volume1). Darauf befindet sich ein folder NetBackup. Hier speichere ich auf einem subfolder die Edomi backups. Da volume1 im roor dir liegt habe ich im rsync command den Zielpfad nicht mit / begonnen. Fehler. Natürlich muss es so aussehen <user>@<NAS ip Adresse>:/volume1/NetBackup/edomi

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
                  erst als ich ihn auf id_rsa umbenannt habe funktionierte d
                  id_rsa ist der Default, Du kannst mit ssh -i auch eine andere keyfile angeben.

                  Kommentar


                    #54
                    Hi

                    Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für die vielen sehr hilfreichen Anregungen aus diesem Thread. Ihr habt mir ermöglicht - mit zusätzlicher internet Recherche - das sichern meiner Edomi Backups auf ein NAS zu installieren und zu automatiseren. Speziell die beiden Tips zur Verwendung von rsync und ssd keys anstelle von pwds waren top!

                    Freut mich zu hören.

                    Zitat von nightingale Beitrag anzeigen

                    i) den privaten ssh Schlüssel hatte ich ebackup benannt - erst als ich ihn auf id_rsa umbenannt habe funktionierte das ssh login auf der Synology
                    Da ist ein reines Konfigurationsproblem von ssh und einfach zu beheben. ssh verwendet per default den Key "id_rsa" im Verzeichnis "~/.ssh". Heisst der Schlüssel nun anders, dann muss das via "~/.ssh/config" entsprechend eingerichtet werden. So aus dem Kopf geschrieben sollte das in etwa so aussehen:

                    Code:
                    Host <hostname-oder-ip-des-shh-zieles>
                        Identityfile ~/.ssh/ebackup
                    So lassen sich auch unterschiedliche Keys für ein und dasselbe Zielsystem verwenden, indem ein Mapping der Hostnames gemacht wird:

                    Code:
                    Host hostFoo
                        Hostname <echter-hosthame-oder-ip>
                        Identityfile <private-key-user-foo>
                    ​Host hostBar
                        Hostname <echter-hosthame-oder-ip>
                        Identityfile <private-key-user-bar>
                    ​

                    Somit wird beim Zugriff auf den Host "hostFoo" der Key für User "foo" verwendet, beim Zugriff auf Host "hostBar" der Key für User "bar". Aber beide Zugriffe gehen zum Zielsystem, welches hinter Hostname angegeben wurde.

                    Das macht sich bspw. sehr gut, wenn man auf Github verschiedene Accounts hat... ;-)
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X