Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi ProxMox- bzw. LXC-Template

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    "Container "anwählen?

    ​​​​​.. Kenne das edomi template nicht.
    Aber versuch macht klug.
    Lg

    Zuletzt geändert von trollmar; 23.04.2020, 20:44.
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #47
      Hi

      Zitat von ChefkochTS Beitrag anzeigen
      Kann mir jemand weiterhelfen?
      Nach dem Screenshot zu urteilen, versuchst Du den Upload von so einem Apple-Geschwür, richtig? Du musst vermutlich irgendwo einstellen, dass Dir "alle" Dateien im Folder angezeigt werden. Unter Ubuntu muss man unten rechts im Open-File-Dialog von "Custom Files" auf "All Files" umstellen, unter Windows von "*.img/*.iso" auf "*.*".
      Zuletzt geändert von starwarsfan; 24.04.2020, 22:00.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #48
        Danke.
        Das war es.
        Ich konnte es hochladen.

        Kommentar


          #49
          Ich hab das ganze heute auch mal getestet. Und einfach ein Backup von meinem Produktivsystem drauf geschoben selbe IP eingestellt und neugestartet. Beim starten benötigt er Länger und ich hab das gefühl das er 2x neustartet ich seh auch nicht die übliche Consolenausgabe wie bei einer VM ist das Normal?

          desweitern ist die Console vom Webinterface auch nicht verfügbar bei mir. Die frage ist ist das normal? kann ich einfach mein Produktivbackup einspielen oder läuft da was bei mir schief ?

          Kommentar


            #50
            Peterich
            Ich verstehe zwar nicht genau was du meinst aber an die Anleitung hast du dich gehalten?

            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Nach dem Anlegen des Containers unter Options den Console mode auf console bzw. /dev/console stellen
            ​​​​​​​Ich muss dann einmal Return drücken dann kommt bei mir die Anmeldung in der Console
            Liebe Grüße
            Stefan

            Kommentar


              #51
              Also bei mir kommt ohne enter die anmeldung in der Console und man sieht nicht was edomi macht.
              und im Webinterface der Rechte punkt da sieht man normal auch was in der console so abgeht da steht bei mir eben auch nichts.

              Edomi läuft aber es benötigt zum start ziemlich lange. Also Rote umrandung dauert ewig und dann kommt das, dass Projekt geladen wird.

              Kommentar


                #52
                Hallo Tobias

                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Ich hab das ganze heute auch mal getestet.
                Feinfein, freut mich zu hören.


                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Und einfach ein Backup von meinem Produktivsystem drauf geschoben selbe IP eingestellt und neugestartet.
                Ich nehme an, dass Du das Produktivsystem gestoppt hast, ja? Zweimal die gleiche IP im Netz kann zu mehr oder weniger lustigen Effekten führen...


                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Beim starten benötigt er Länger und ich hab das gefühl das er 2x neustartet ich seh auch nicht die übliche Consolenausgabe wie bei einer VM ist das Normal?
                Ein "Gefühl" nützt mir hier erstmal gar nichts, von daher kann ich dazu nichts sagen. Dass es keine Konsolenausgabe in der gewohnten Form gibt, ist jedoch korrekt. Genau genommen ist es jetzt richtig, da sauber nach /var/log/messages geloggt wird. Das was da Edomi per Default macht, wurde schon vor langer Zeit diskutiert und ist eben so wie es ist. Das verwendete Device gibt es in Containern nicht.

                Da der Start/Stop jetzt via Systemd gehandhabt wird, kannst Du das Log so anschauen:

                Code:
                journalctl -a -f -u edomi

                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                desweitern ist die Console vom Webinterface auch nicht verfügbar bei mir.
                Was ist denn "die Console vom Webinterface"? Meinst Du auch hier das Log im ganz rechten Widget? Wenn ja, dann ist das korrekt, das gibt es nicht (mehr). Gleicher Grund wie oben. Vielleicht könnte man hier ja einen Umbau machen, dass das normale Syslog angezeigt wird...


                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Die frage ist ist das normal?
                Ja, das ist normal.


                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                kann ich einfach mein Produktivbackup einspielen oder läuft da was bei mir schief ?
                Das Produktivsystem sollte die gleiche Version haben. Weiterhin solltest Du natürlich allfällige händische Anpassungen am System vor dem Einspielen des Backups machen, damit der Edomi-Host gleich dem anderen System ist. Damit steht dem Einspielen des Backups von einem anderen System nichts im Wege.
                Zuletzt geändert von starwarsfan; 26.04.2020, 20:09. Grund: Fixed log display cmd
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #53
                  Hallo miteinander,

                  eben habe ich auch ein neues Template mit Edomi 2.02 auf GitHub hochgeladen.

                  Viel Spass weiterhin mit Edomi!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Seltsam, da muss es Gröberes im Argen sein, wenn Dir selbst 8G voll laufen. Mein produktiver Edomi-Container hat auch nur 4G, braucht davon aber nur knapp 800M. Und das dauerhaft, wobei die Instanz sicher auch nicht die Kleinste ist.

                    Noch einige Fragen: Das passiert bei einem leeren Projekt oder erst wenn die Instanz auch wirklich etwas macht? Wenn letzteres, wie kommt das Projekt in die Edomi-Container-Instanz? Via Backup-Import oder legst Du die Visu neu an? Welche LBS'e verwendest Du? Musst Du noch irgendwelche manuelle Installationen im Container resp. ausserhalb des Edomi-UI machen? Kannst Du bitte mal die Ausgabe von "htop" posten, wenn das Problem wieder auftritt?
                    Hallo Yves,

                    ich habe meinen Fehler gefunden warum der Ram so hoch geschossen ist. Es lag am Unifi Baustein 19001280. Hier ist ja immer noch der Fehler mit der libcurl unter CentOS 7 vorhanden. Nach einem
                    Code:
                    yum -y install epel-release
                    rpm -Uvh http://www.city-fan.org/ftp/contrib/yum-repo/rhel6/x86_64/city-fan.org-release-2-1.rhel6.noarch.rpm
                    yum -y --enablerepo=city-fan.org update libcurl
                    war der Ram wieder bei durchschnittlich 20%. Nur einmal als Info...

                    Grüße



                    Kommentar


                      #55
                      Hi

                      Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
                      Es lag am Unifi Baustein 19001280. Hier ist ja immer noch der Fehler mit der libcurl unter CentOS 7 vorhanden. Nach einem
                      Code:
                      yum -y install epel-release
                      rpm -Uvh http://www.city-fan.org/ftp/contrib/yum-repo/rhel6/x86_64/city-fan.org-release-2-1.rhel6.noarch.rpm
                      yum -y --enablerepo=city-fan.org update libcurl
                      war der Ram wieder bei durchschnittlich 20%. Nur einmal als Info...
                      Das klingt als hätte ich das wissen müssen!? Nur sagt mir das überhaupt nichts. Hätte ich das wissen müssen? Was genau ist das für ein Problem? Links? Referenzen?
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #56
                        Nein dies sollte nur als Info dienen falls noch jemand so ein Problem hat und das es kein Problem mit dem Template ist.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          Aktuelle Version: 2.02, zu finden unter starwarsfan/edomi-lxc auf GitHub
                          Hallo Yves,

                          habe gerade gesehen, dass deine Verlinkung "2.02" noch auf das ältere 2.0.1.1 Image verweist. Über den Github-Link kommt man aber natürlich auch auf die neue 2.02.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi,

                            danke für den Hinweis, eben korrigiert.
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #59
                              bin auch endlich mal dazu gekommen dein template zu testen, im großen und ganzen hat der umstieg sehr gut funktioniert.
                              Danke für die Arbeit.

                              Eine Kleinigkeit (vielleicht für andere Interessant) und ein Wunsch:

                              - Ich hatte Probleme eine SSH / SCP Verbindung aufzubauen, das liegt nicht an deinem Template, hab das Problem auch beim Original Centos 7 von Proxmox. Woran es liegt konnte ich leider nicht herausfinden, aber gibt anscheinend immer mal wieder Leute bei denen es auftritt.
                              Nach einigem hin und her konnte ich es folgender maßen lösen (nicht zufriedenstellend, aber ich brauchte den scp nur für den upload des backups)
                              in der /etc/ssh/sshd_config folgende Werte ändern / hinzufügen: PermitRootLogin yes, MaxAuthTries 6 Protocol 2
                              Danach dauert der Verbindungsaufbau immer noch sehr sehr lange, aber es funktioniert zumindest.

                              - wenn möglich könntest du in der nächsten Version das Paket php-snmp mit aufnehmen, dann bräucht ichs nicht händisch installieren ;-)

                              Kommentar


                                #60
                                ich versuche gerade mal edomi testweise zum laufen zu bekommen. der container (CT100) mit dem edomi template aus diesem thread läuft, vielen dank!

                                das proxmox webui erreiche ich mit 192.168.0.111:8006. mit welcher ip erreiche ich nun die edomi webpage? muss ich dazu im container unter "network" etwas definieren? unter 192.168.0.111/admin erreiche ich jedenfalls nichts.
                                Zuletzt geändert von satand; 03.08.2020, 21:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X