Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Eingetragen hab ich es in der grub.conf per
    Code:
     nano /boot/grub/grub.conf
    In der Zeile die mit kernel anfängt, habe ich es einfach hinten dran gehängt.

    Wobei die sauberste Methode wäre wohl, den richtigen Treiber nach dem temporären Start zu installieren. Da meine Linuxkenntnisse sich auch auf einem niedrigen Niveau bewegen, habe ich halt die einfachste Methode gewählt.

    Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr wünsche ich.

    ich bin nun auch dem Edomi Fieber verfallen und hänge seit Tagen an der Installation des Video Treibers meiner Futuro900.
    Die Installation von Edomi hat funktioniert, jedoch muss ich immer im CentOS-Bootmenü in der Zeile mit "kernel..." nomodeset eingeben.
    Ich habe bereits das gesamte Forum mit allen Hinweisen rauf und runter gelesen. Ich hänge jedoch fest und benötige eine Anleitung (wahrscheinlich für Kleinkinder) wie ich den "nomodeset" Befehl dauerhaft eintrage. Ich fahre die Futuro hoch, unterbreche den Bootvorgang und lande im CentOS-Bootmenü dann komme ich nicht mehr weiter.

    Wäre echt klasse wenn ihr helfen könntet.

    Kommentar


      Normalerweise wird das einfach in der /boot/grub/grub.conf als Parameter in der Kernelzeile eingetragen.
      Irgendwo hinter dem "kernel /vmlinuz-2.6.32-642.11.1.el6.x86_64"

      Kommentar


        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Normalerweise wird das einfach in der /boot/grub/grub.conf als Parameter in der Kernelzeile eingetragen.
        Irgendwo hinter dem "kernel /vmlinuz-2.6.32-642.11.1.el6.x86_64"
        Hallo Andre,
        danke für deine schnelle Antwort. Ja genau da habe ich es auch eingetragen. Nach dem Neustart ist es aber wieder weg.

        Viele Grüße

        Kommentar


          das ist wirklich seltsam. Hast du denn geprüft, dass es gespeichert ist bevor du rebootest?

          Kommentar


            nachdem ich "nomodeset" im Bootloader hinter "kernel...." eingetragen habe bin ich mit "esc" herausgegangen und habe es nochmals nach der Eingabe im Bootloader mit "e" überprüft. Nomodeset ist eingetragen. Danach boote ich mit "b". Edomi funktioniert.
            Beim nächsten Neustart des Futuro ist es wieder weg.
            Wenn ich hinter "kernel...) "nano /boot/grub/grub.conf" eingebe funktioniert nichts.
            Ich würde gerne wissen wo und wie ich dauerhaft "nomodeset" eingeben muss. Gemäß Vorgabe von DirtyHarry #826.

            Kommentar


              Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
              Du musst dich per ssh auf den EDOMI Server einloggen.
              Und dann die Datei /boot/grub/grub.conf ändern.
              nano ist der Editor, um dies zu tun.

              Kommentar


                Hallo jonofe,
                vielen dank für deine Hilfe. Es hat funktioniert. CentOs fährt nach einem Neustart hoch und EDOMI startet auch auf meiner Futuro900.
                Für alle die das selbe Problem haben zusammengefasst für Neulinge wie ich
                Bitte verbessert mich, wenn ich etwas falsches darstelle:

                Problem: CentOs läd den Video Treiber meiner Futuro900 nicht.
                Resultat: Strickmusterbildschirm nach dem Hochfahren von CentOs

                Lösung:
                1. CentOs 6.5 gemäß EDOMI Anleitung installieren
                2. Futuro neu starten und den Neustart (beim hochzählen 1...3) mit einer Taste unterbrechen
                3. Im Kernel Cent OS (2.6.32-431......) mit "e" editieren
                4. Die Zeile mit "kernel /vmlinz...." mit "e" editieren und "nomodeset" eintragen, mit Enter bestätigen und mit "b" neu booten
                5. EDOMI mit Bootbaren-USB Stick installieren und neu booten
                6. CentOs und EDOMI fährt hoch jedoch wird beim Neustart "nomodeset" nicht gespeichert
                7. Beim Mac unter "Programme" das "Terminal" aufrufen
                8. Im Terminal mit folgendem Befehl den EDOMI Server aufrufen "ssh root@ <ip Adresse des Server>"
                9. Passwort eingeben (Passwort gem. CentOS Erstinstallation)
                10. Mit dem Befehl "cat /boot/grub/grub.conf" die grub conf. aufrufen
                11. Mit dem Befehl "nano /boot/grub/grub.conf" den Editor aufrufen
                12. den Befehl "nomodeset" gemäß Bild in die Zeile der boot/grub.conf einfügen und speichern
                13. Server neu booten "Fertig"

                Es hat mich einige Stunden an Recherchen gekostet. Aber der guten Beiträge in diesem KNX-Forum hat es letztendlich funktioniert.

                Bildschirmfoto 2017-01-08 um 00.22.47.png

                Kommentar


                  Die 10 ist etwas überflüssig. Und wieso man einen bootbaren Stick bei der 5 braucht, leuchtet mir auch nicht ein.
                  Weiterhin kann man sich die Schritte 6,7,8 sparen, wenn man den Startvorgang von Edomi abbricht (zum richtigen Zeitpunkt Enter drücken), man sitzt ja sowieso noch mit Monitor und Tastatur vor der Kiste (alternativ Edomi als letztes installieren, dann muss man aber einen anderen Editor als nano nehmen, da der erst mit Edomi installiert wird).
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    Hi zusammen,

                    Anbei meine auf Anhieb funktionierende Hardware Konfiguration:

                    - Intel NUC5 CPYH, 128GB SSD, 4GB RAM

                    - Testbetrieb mit Loxone Miniserver am Bus als KNX Interface funktionierte überraschenderweise.
                    - Nun für Produktiv mit dem MDT SCN-IP000.02 ebenso ohne Probleme und mit deutlich schnellerer Verbindungszeit nach Edomi connect.
                    Das MDT Interface läuft mit Edomi auch fehlerfrei auf unterschiedlichen Tunneln und auch parallel mit ETS oder weiteren Busmonitor-Apps. Dazu einfach wie von MDT beschrieben die physikalische Adresse sowie die erste Tunneladresse in ETS setzen und die weiteren Tunnel mit "Set" im Browserinterface anpassen.

                    Danke für diese tolle Software, die wohl sehr bald mein Loxone-Komplettsystem System ersetzen wird, da Loxone die KNX Schnittstelle so langsam vergammeln lässt.


                    Greets, Chris

                    Kommentar


                      Das mit dem Interface ist interessant. Bei mir läuft das leider im Moment nicht parallel. Ich habe auch Schwierigkeiten das teil zu parametrieren da die Übertragung nicht immer funktioniert, und ab dem Zeitpunkt wo das nicht mehr geht geht so gut wie nichts mehr und ich bin froh wenn ich überhaupt wieder eine Verbindung hingekommen. Liegt wohl daran dass ich die Schnittstelle gleichzeitig nutze und parametrieren will, obwohl genau das laut MDT funktionieren soll.

                      Kommentar


                        Also ich glaube nicht das das an der MDT Büchse liegt, eher an der Topologie oder ähnlichem. Wenn ich bei mir mal schaue was der IP Router von MDT alles verträgt... Der kämpft aktuell mit 3x Homeserver 2x Wiregate, 1x Homebridge 3x Edomi plus natürlich die ETS. Und das alles gleichzeitig. Die Hardware wird sich wahrscheinlich nicht mal grossartig unterscheiden.

                        Kommentar


                          Ja, irgendwo habe ich da wohl den wurm drin. Das Problem ist halt ich kann es nicht wirklich mit try and error probieren da nach 1-2 mal programmieren die Schnittstelle aufgibt und nichts mehr geht. Da ich aber nur Abends basteln kann, will ich nicht riskieren dass die Schnittstelle den Geist aufgibt und edomi nicht mehr auf den BUS kann. WAF als Stichwort.

                          Kommentar


                            Hab hier was gefunden.
                            RaspberryPi Formfaktor, gepaart mit x86 64bit Hardware in diversen Ausführungen und zu unterschiedlichen Preisen.

                            http://up-shop.org/4-up-boards

                            Der hier: http://up-shop.org/up-boards/48-up-b...mc-memory.html oder
                            der: http://up-shop.org/up-boards/2-up-bo...mc-memory.html
                            dürfte für Edomi doch schon reichen. Vorteil: Der Formfaktor und der noch relativ geringe Preis. So ein Teil sollte auch in die für den Raspberry vorhandenen Hutschienengehäuse passen. Ebenso ist die von Pi bekannte GPIO Leiste vorhanden, wodurch wiederum Erweiterungen möglich sind.


                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ich habe auch folgendes System

                              - Intel NUC5 CPYH, 128GB SSD, 4GB RAM

                              Bei installation der Centos 6.5 meldet der Rechner sich nicht im Netzwerk an weder per DHCP noch mit statischer IP.
                              Habe es mit unterschiedlichen Versionen der 6.5er versucht - ohne Erfolg.
                              Wenn ich Centos 7.0 installiere funktioniert das ohne Probleme, aber da läuft das EDOMI nicht. Was könnte ich noch probieren? Gibt es für Centos 6.5 irgendwelche Einstellungen die ich veruschen könnte? Oder hat der - Intel NUC5 CPYH ggf. einen neuen Chipsatz wo Centos 6.5 noch keine passenden Treiber hat?

                              Ich bin euch für eure Unterstützung dankbar.

                              Kommentar


                                Hi,

                                was genau meinst du mit "... meldet der Rechner sich nicht im Netzwerk an ..."?

                                Die Netzwerkkonfiguration geschieht erst bei der Installation von Edomi vom USB-Stick. Beim Installieren vom centos bleibt das Netzwerk noch unkonfiguriert.

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X