Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
    Ich würde Edomi gerne auf einem HutschienenPC laufen lassen.
    Hat da jemand Erfahrung und kann da etwas empfehlen?

    Sowas suche ich auch! Ich hatte hier schon mal einen link zum UP Board geteilt. Hat den gleichen formfaktor (zumindest das eine Modell) wie ein raspberry pi, basiert aber auf x86 Hardware und kann 64bit. Man könnte es in das hutschienengehäuse vom pi stecken.

    http://up-shop.org/4-up-boards

    allerdings weiß ich nicht wie es mit der Unterstützung für Centos aussieht...
    hatte da mal was gelesen, dass es wohl nicht unterstützt sei. Hab daher noch mal ein case beim Hersteller aufgemacht um sicher zu gehen.

    Kommentar


      Es gab mal ein NUC Gehäuse für die Hutschiene:

      http://www.logicsupply.com/de-de/nc200/

      Status ist aber inzwischen "Discontinued". Aber ggf. lohnt sich eine Nachfrage, ob es eine Alternative gibt und ein Nachfolgemodell.

      Ist natürlich auch die Frage, welche Art von Montage euch vorschwebt? Senkrecht, Waagerecht...???

      Kommentar


        https://www.ico.de/picosys-2502-embe...gb-ssd--y10128

        das habe ich noch gefunden.
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          Oder ganz generisch, dieses Mini ITX Gehäuse

          https://www.minipc.de/catalog/il/1058

          mit den Haltern

          https://www.minipc.de/de/catalog/il/1061

          Kommentar


            Hatte hier schon mal jemand das Problem, das die Netzwerkschnittstelle des NUC beim Start vom Rechner erstmal nicht verfügbar ist, kommt dann nach gefühlter Ewigkeit die Meldung das ETH0 jetzt verfügbar ist. Ist ein NUC2820

            Kommentar


              Zitat von nillix Beitrag anzeigen
              allerdings weiß ich nicht wie es mit der Unterstützung für Centos aussieht...
              hatte da mal was gelesen, dass es wohl nicht unterstützt sei. Hab daher noch mal ein case beim Hersteller aufgemacht um sicher zu gehen.
              Wenn Du da eine Antwort bekommst - das würde mich ich sehr interessieren!

              Kommentar


                mit CentOS 6.5 wirds wohl schwierig, da die Teile EMMC Storage on board haben und dafür der Kernel zu alt ist.
                Mit der aktuellen Centos 7.3 soll es wohl möglich sein. Man benötigt aber noch ein Kernel Update um auch die volle Schreibgeschwindigkeit zu erhalten.

                siehe hier: https://up-community.org/forum/publi...entos-7-3

                Wenn man also bereit ist edomi unter "not supported" Bedingungen zu betreiben, kann man das machen

                Kommentar


                  Ist das ein generelles SSD-Problem bei CentOS 6.5 oder abhängig von der Hardware?
                  Code:
                  ahci 0000:00:13.0: port does not support device sleep
                  Bei meiner derzeitigen Installation läuft CentOS 6.5 mit Kernel 3.10
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    dann machndoch einfach ubuntu in der aktuelle Version drauf.
                    Docker installieren und das hier im Forum beschriebene Docker Edomi

                    läuft perfekt
                    Gruß Hartwig

                    Kommentar


                      Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                      dann machndoch einfach ubuntu in der aktuelle Version drauf.
                      Docker installieren und das hier im Forum beschriebene Docker Edomi

                      läuft perfekt
                      Ja, das wäre eine Möglichkeit... Vielleicht probiere ich das mal aus.

                      Kommentar


                        So, ich habe mir so ein Teil mal bestellt. Der Docker Container funktioniert schon mal sehr gut und ist extrem schnell gestartet (getestet innerhalb einer VM) Irgendwie finde ich die Vorstellung Edomi als Container laufen zu lassen auch sehr charmant. Das Hostsystem wird dann den KNXd bereit stellen und über die Siemens BCU als KNX/IP Gateway dienen. Das alles in ein Hutschienengehäuse verpackt, bildet ein hübsches all-in-one Gerät.

                        Kommentar


                          Und welches von den Teilen hast du jetzt bestellt ?
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            http://up-shop.org/up-boards/19-up-b...mc-memory.html

                            Kommentar


                              OK, cool.. bin gespannt... !!

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                werde auf jeden Fall noch mal berichten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X