Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollte ich mir einfach mal nen aktuellen i3/i5 NUC kaufen und dann VM drauf...
    Zur Info die i3/i5 Prozessoren unterstützen keine Virtualisierungstechniken. Ich weiß nicht wie stark sich das dann auf den tatsächlichen Betrieb auswirkt, sollte aber evtl. berücksichtigt werden.
    In der c't 8/2016 (ja lange her) wurde ein "Homer-Server" mit einem Leistungsverbrauch von ~10-13W beschrieben. Die Komponenten wurden die Jahre danach zwar aktualisiert aber da gab es keinen nennenswerten Änderungen. Meistens einfach nur von der damaligen Komponente die direkten Nachfolger. Ich habe mir den Bauvorschlag genommen und das Mainboard gegen eins mit zwei Ethernet-Ports getauscht hab einen Pentium als CPU (der unterstützt die Virtualisierungstechniken) und einen etwas anderen Arbeitsspeicher (der beschriebene ist glaub ich ein Auslaufprodukt und entsprechend teuer). Bei mir läuft dort jetzt ein ESXi und 3 virtuelle Hosts (Edomi, FreeNAS, Raspberry für Ubiquitiy Controller) später soll noch eine Sophos FW hinzukommen (deswegen auch zwei Ethernet Ports ) Die CPU ist im Leerlauf bei 2-3%. Nur mein Leistungsverbrauch ist deutlich höher als die ~10-13W, bin eher beim 3-fachen da ist es auch egal ob nur ein Windows oder die VM Umgebung läuft, unter 35W komme ich nicht. Ich befürchte, dass mein Board bei weitem nicht so sparsam ist wie das im Bauvorschlag.

    Edit: Falsche Informationen zur Virtualisierungstechnik korrigiert.
    Zuletzt geändert von dadom; 26.10.2018, 18:22.
    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

    Kommentar


      Hab jetzt noch mal ne Frage an die Futro S920 Besitzer.
      Habt ihr die 8GB SSD drin gelassen und dann alle Bilder/DVR usw. auf eine ext. Festplatte ausgelagert oder
      habt ihr euch gleich eine neue mSata Platte gekauft ?
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        Ich mache mich gleich an meine Installation und werde die 32GB aus meinem S900 mitnehmen, auch wenn vermutlich die 8GB ohne DVR (ich nutze Synology Surrveillance) langfristig ausreichen würden.

        Kommentar


          Ich habe gleich eine neue mSata Platte gekauft und eingebaut.

          Viele Grüße,

          Lars

          Kommentar


            Zitat von dadom Beitrag anzeigen

            Die CPU ist im Leerlauf bei 2-3%. Nur mein Leistungsverbrauch ist deutlich höher als die ~10-13W, bin eher beim 3-fachen da ist es auch egal ob nur ein Windows oder die VM Umgebung läuft, unter 35W komme ich nicht. Ich befürchte, dass mein Board bei weitem nicht so sparsam ist wie das im Bauvorschlag.
            Ich nehme an, dass der erhöhte Stromverbrauch an der nicht wirklich sparsamen Pentium CPU liegt.

            Kommentar


              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              Hab jetzt noch mal ne Frage an die Futro S920 Besitzer.
              Habt ihr die 8GB SSD drin gelassen und dann alle Bilder/DVR usw. auf eine ext. Festplatte ausgelagert oder
              habt ihr euch gleich eine neue mSata Platte gekauft ?
              Bei mir war nur eine 2 GB SSD drin. Habe mir eine normale 120 GB SSD von WD eingebaut, da preislich kein Unterschied zu einer kleineren mSATA Platte besteht.
              Habe mir dafür ein 4 PIN (Floppy) auf SATA-Stromstecker Kabel für ein paar Euros bestellt. Ein SATA-Kabel mit abgewinkeltem Stecker hatte ich noch. Musste zum Einstecken des SATA-Kabels auf das Board aber den CPU-Kühler etwas anheben.

              Kommentar


                Ach so.. ok.. also kann man auch ne normale SSD anstecken.. (mit etwas gebastel).. gut.. weil ne SSD hätte ich da.. ne mSATA Platte müsste ich besorgen..
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  Wenn jemand Interesse an dem erwähnten Kabel hat:
                  http://www.ebay.de/itm/F54-18cm-Stro...72.m2749.l2649 (3,60 €)
                  Es ist nicht ganz einfach zu finden, vor allem nicht für einen guten Preis.

                  Kommentar


                    Zitat von empty88 Beitrag anzeigen

                    Ich nehme an, dass der erhöhte Stromverbrauch an der nicht wirklich sparsamen Pentium CPU liegt.
                    jein... in der c't war das so beschrieben, dass es "egal" ist welche CPU verbaut ist (Celeron, Pentium, i3, i5, i7) weil die im Leerlauf (CPU Stromsparmodus) alle ziemlich ähnlich viel benötigen, da ein Homeserver ja die meiste Zeit in diesem Modus sein sollte wurde auch ein Celeron oder Pentium für den sparsamen Server empfohlen. Vorausgesetzt ist natürlich, dass die jeweiligen CPUs der gleichen Architektur abstammen. Wer natürlich auch häufiger rechenintensive Aufgaben hat, ist mit einer schnelleren CPU besser beraten (=schneller wieder im CPU Stromsparmodus). Das ist aber im privaten Umfeld aber normal nicht der Fall. Dafür sind die i-Modelle auch deutlich teurer (und i3/i5 unterstützen die Virtualisierungstechnik nicht der Pentium schon). Was noch ein Problem sein kann, dass z.B. bei mir das Host System (ESXi) die CPU nicht in den Stromsparmodus kommen lässt. Leider hatte ich auch bei einem Nackten Win10 (+Treiber) keinen nennenswert geringeren Stromverbrauch.

                    Edit: Falsche Informationen zur Virtualisierungstechnik korrigiert.
                    Zuletzt geändert von dadom; 26.10.2018, 18:24.
                    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                    Kommentar


                      Den größten Teil macht ziemlich sicher das Mainboard aus. Ich habe mir einen FreeNAS-Server gebaut. Fujitsu-Motherboard, XEON-CPU (E3-1225 v6) und 16GB ECC-Ram. Der verbraucht im IDLE ca. 13W.

                      Kommentar


                        Zitat von dadom Beitrag anzeigen
                        Zur Info die i3/i5 Prozessoren unterstützen keine Virtualisierungstechniken.
                        Zitat von dadom Beitrag anzeigen
                        und i3/i5 unterstützen die Virtualisierungstechnik nicht der Pentium schon
                        Woher kommt diese Information? Mein NUC7 mit i3 (i3-7100U) unterstützt Virtualisierung (z.B. VT-d und VT-x) und Proxmox mit EDOMI läuft auch wunderbar...

                        Kommentar


                          Zitat von Monti Beitrag anzeigen



                          Woher kommt diese Information? Mein NUC7 mit i3 (i3-7100U) unterstützt Virtualisierung (z.B. VT-d und VT-x) und Proxmox mit EDOMI läuft auch wunderbar...
                          Gut dass du Fragst...
                          Ich war bis gerade eben der Meinung, dass das auch in der c't stand. Und ich dachte auch, dass ich das auch so in den Datenblättern gesehen hätte. Das wohl ältere i3/i5 Modelle noch VT-d und VT-x unterstützen, neuere nicht mehr. Gleiches gilt für Hyper-Threading. Aber das gilt wohl nur für Hyper-Threading. Aber ich denke ich hatte mir da etwas falsches gemerkt.

                          https://www.intel.de/content/www/de/.../i3-5005u.html Q1/15 mit Hyper-Threading
                          https://www.intel.de/content/www/de/.../i3-8350k.html Q4/17 ohne Hyper-Threading

                          Da muss ich meine Aussage revidieren. Danke Monti für den Hinweis.
                          "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                          Kommentar


                            Wer noch nen Futro S900 braucht sucht
                            habe einen zu verkaufen mit einer 32gb Festplatte und frisch Edomi drauf !

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              momentan betreibe ich EDOMI auf einem Futro S900. Leider ist die Performance nicht das, was ich mir wünsche.

                              Im Forum habe ich noch keinen Hinweis gefunden, wie viele Prozessorkerne EDOMI unterstützt. Daraus ergeben sich meine Fragen:

                              1. Was eignet sich für einen reinen EDOMI-Server besser - ein Celeron mit zwei Kernen und 2,8GHz oder ein GX-412TC mit vier Kernen und 1GHz?
                              2. Ist die Taktfrequenz hier das Entscheidende?

                              Erste Variante wäre ein leiser sparsamer Selbstbau aus der Zeitschrift CT und zweite ein APU2D4...

                              Vielleicht hatte ja einer von Euch beide Varianten schon mal in Betrieb gehabt und kann etwas zur Performance der beiden Varianten sagen.

                              Freue mich auf Eure Infos hierzu.

                              Grüße
                              Thorsten


                              Kommentar


                                Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                                momentan betreibe ich EDOMI auf einem Futro S900. Leider ist die Performance nicht das, was ich mir wünsche.
                                Bist du sicher, dass es an S900 liegt und nicht vielleicht einer Logikschleife o.ä.? Mein S900 lag zuletzt bei ca. 25%, der S920 jetzt bei 5%...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X