Die "Live-Akatualisierung" bezieht sich aber nicht auf die tatsächliche Position des "Knopfes". Vielmehr wird der KO-Wert intern aktualisiert. Um z.B. einen Drehregler-Knopf zu bauen, muss dieser Wert dann in die entsprechenden Koordinaten umgerechnet werden - aber keine Sorge, dafür wird es dann eine entsprechende Funktion in der Form "{...}" geben.
Eleganter wäre natürlich ein "Anzapfen" der tatsächlich Position, aber dies setzt gravierende Anpassungen (auch in der GUI) voraus - und das spare ich mir. Außerdem ist's so flexibler.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Das hört sich super an.
Nach dem 4. durchlesen habe ich die interne Pos. Rückmeldung dann auch kapiert
Danke und Grüsse,
Christox
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau daran arbeite ich in der Tat zur Zeit...
Leider ist das nicht so trivial wie ich dachte, denn zumindest in Safari funkt der Websocket irgendwie noch dazwischen: Während eines mousemove-Events scheint die Websocket-Verbindung vom Browser "blockiert" zu werden, bzw. die Events landen in einer Queue irgendwie... Aber das wird schon noch (hoffe ich)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigen... Ein "Drehregler" wird bedient und ein anderes(!) Visuelement empfängt temporär und fortlaufend den eingestellten Wert, z.B. um diesen per "Rundinstrument" darzustellen. Dies geschieht direkt auf dem Client und somit in Echtzeit. ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi gaert,
Eine Frage zu Deinem angekündigten nächsten spannenden Feature:
Der Button hat für mich momentan einen grossen Vorteil ggü. der Lösung mit separatem Visuelement zu Darstellung der Pos. mittels KNX Statusobjekt: Momentan bleibt der Button quasi „realtime“ am Finger klebend und bewegt sich mit. Hierdurch hat man das direkte Feedback, dass man den Slider auch erwischt hat. Nach loslassen wied der Wert gesetzt (in meiner Konfig)
Besteht diese Möglichkeit auch mit kommender Anpassung ? Evt. Durch ein internes schnelles Statusobjekt aus dem Schieberegler direkt ? Ich vermute nämlich, dass die Lösung über ein KNX Statusobjekt auch mit zyklischem senden während dem sliden zu träge ist um ein vernünftiges kontinuierliches Positionsfeedback zu erhalten. Aber vielleicht hast Du bereits eine Lösung gegen meine Komfortängste ausgetüftelt
Danke und Grüsse,
Christox
Einen Kommentar schreiben:
-
Da wird alles angezeigt, was in der edomi.ini vorhanden ist(Scrollen ist das Zauberwort)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenDa ist was im Busch...Noch nicht fertig, aber die Richtung stimmt:
Bildschirmfoto 2017-09-03 um 08.53.00.png
Einen Kommentar schreiben:
-
Unter Android kannst du das mit WOLi 2 machen. Der Autor ist auch aktiv hier im Forum. Funktioniert sowohl über KNX als auch per UDP. Damit kann man das Device einschalten, ausschalten, automatischen Ausschallten deaktivieren, Sprachausgabe, Apps starten u.v.m. Und das ganze kann man dann aus EDOMI Triggern.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Meines Wissens nach geht das nicht ("Sandbox"). Bei Youtube erledigt das m.E. der "Videoplayer" des Browsers - ganz ohne Zutun von Youtube selbst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Christian ( gaert ),
ich hätte da eine Frage. Ist es möglich, dass die Visu das Device (Handy, Tablet, Rechner) dazu zwingt den Bildschirm nicht auszumachen? Also wie bei Videoplayern (z.B. Youtube). Ich hoffe ich frage nicht nach etwas, das es bereits gibt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Eher nicht - sorry... Das Ziel ist eine größtmögliche Flexibilität, daher passen einige Visuelemente aktuell irgendwie nicht ins Konzept und fliegen daher raus. Und das Mitschleppen von "Altlasten" führt irgendwie zu Chaos, Problemen und aufgeblähtem Code - ich möchte vermeiden, dass es irgendwann "Slider 1.0..5.0" zur Auswahl gibt
Klar bedeutet eine derartige Umstellung etwas Arbeit für den ein oder anderen, aber ich denke man wird damit leben können. Es geht ja "nur" um die Optik, d.h. die Funktionalität bleibt grundsätzlich nach dem Update erhalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigen
Allerdings werde ich dann auch konsequent "abspecken", so wird z.B. der Slider dann so gut wie unsichtbar sein (kein Knopf, etc.)! Klingt zunächst doof, ist es aber nicht - denn man kann ja z.B. ein Bild (Universalelement) als Knopf verwenden und dieses dann wie oben angedeutet in Echtzeit mitwandern lassen. Beispiele folgen dann wenn es soweit ist...
Oh kannst du die Slider nicht so lassen und eine Option einfügen für "unsichtbar" ich hab die Slider orginal gelassen und müsste dann noch was dafür basteln
Einen Kommentar schreiben:
-
Beide Probleme sollten beim nächsten (EDOMI-)Update ohnehin behoben sein - aber danke für den Hinweis mit iOS11
BTW: Das nächste Update wird einige Überraschungen bereithalten... So wird es (wahrscheinlich) möglich sein, ein Visuelement während einer "Drag-Operation" fortlaufend zu refreshen.
Ein Beispiel:
Ein "Drehregler" wird bedient und ein anderes(!) Visuelement empfängt temporär und fortlaufend den eingestellten Wert, z.B. um diesen per "Rundinstrument" darzustellen. Dies geschieht direkt auf dem Client und somit in Echtzeit. Unabhängig davon werden alle entsprechenden Visuelemente (Slider, Drehregler, etc.) optional fortlaufend das KO tatsächlich setzen, so dass z.B. eine Leuchte schon während des Dimmens reagieren kann. Dies wird übrigens auch die "Tastatureingabe" betreffen - das KO wird also auf Wunsch während des Eintippens bereits auf die Eingabe gesetzt (wozu auch immer das gut sein soll).
Allerdings werde ich dann auch konsequent "abspecken", so wird z.B. der Slider dann so gut wie unsichtbar sein (kein Knopf, etc.)! Klingt zunächst doof, ist es aber nicht - denn man kann ja z.B. ein Bild (Universalelement) als Knopf verwenden und dieses dann wie oben angedeutet in Echtzeit mitwandern lassen. Beispiele folgen dann wenn es soweit ist...
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MSW Beitrag anzeigenGibts denn - ohne nerven zu wollen - News zum Hotfix. Scheint ja doch einige zu betreffen. Hauptvisu auf Ipad mit aktuellem IOS 10xxxx läuft damit leider mit reduziertem WAF....
ich habe bei mir zuhause ein iPad Air an der Wand hängen. Es wird dauerhaft mit Strom versorgt.
Mir war ebenfalls aufgefallen, dass es nach der Umstellung auf Push-Visu Probleme mit meiner Visu gab (iOS 10.3.3):
1) Visu hängt, wenn das letzte Kamerabild angezeigt wird. Ein erneuter Klick auf das Kamerabild-Visuelement war notwenidg geworden.
2) Die Visu lud neuerdings immer die Visu komplett nach, wenn das iPad nicht benutzt wurde und die Sperre nach 15 Minuten aktiv wurde. (Geführter Zugriff)
Ich schreibe das alles in Vergangenheitsform, weil seit dem Update auf iOS11 beide Probleme mit 1.52 nicht vorhanden sind.
Bei 1) hängt nichts mehr. Bei 2) geht jetzt alles sehr rasch und dei Verbdinung ist sofort wieder da.
Hast Du das auch beobachtet?
Achso: die automatische Helligkeitsregelung kann man jetzt nicht mehr unter Einstellungen -> Anzeige & Helligkeit ausschalten, sondern nur noch unter Einstellungen -> Allgemein -> Bedienungshilfen -> Display-Anpassungen
UPDATE:
Peinlich: Ich habe jetzt erst bemerkt, dass es die beiden Pfeile gibt bei der Kameraarchivbildansicht gibt, mit denen man blättern kann.
Und Christian meinte das hängen. Bei mir hatte ich aber zusätzlich das Problem, dass ich beim Klick auf meine Menülseite (Universalelemente als Button) nicht mehr auf andere Seiten kann. Erst nach einem Antippen des Kamerabild-Visuelemtens.
Dieser beschriebene Fehler ist jetzt mit iOS11 jedenfalls weg. Vielleicht ist das interessant für Christian.Zuletzt geändert von Nanosonde; 22.09.2017, 10:09.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: