Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Auf der ersten Seite dieses Threads steht es richtig, dementsprechend hatte ich es installiert. Ich habe jetzt nochmal den LBS neu heruntergeladen, und die Dateien sowie den LBS neu auf Edomi übertragen. Zur Sicherheit habe ich die beiden Dateien in beide Verzeichnisse gelegt... Anschliessend alle eigenen LBS neu eingelesen und danach den Server mittels Edomi neu gestartet.
Und siehe da: Jetzt startet der LBS und lädt auch die Datei korrekt.
Nun hakt es noch an der Einbindung der Sensoren, bisher erhalte ich
1Wire READ result /28.D4FBBC070000/temperature:
1Wire READ failed
Die befindet sich definitiv an Ihrem besagtem Ort. Ich habe auch im Quellcode des LBS nachgeschaut, der Pfad passt.
Was ich bisher versucht habe:
Wie mein Vorreder den LBS neu installiert, die Dateien nochmals in die besagten Verzeichnisse kopiert, beide Dateien in beide Verzeichnisse, mehrmals Edomi neu gestartet.....
Hat jemand eine weitere Idee?
PS: Edomi läuft bei mir in VirtualBox, owfs auf einem Raspi.
Edomi 2.0 mit PHP 7.2.21.
PHP gibt als Fehlermeldung an
PHP Startup: Unable to load dynamic library 'OW.so' (tried: /usr/lib64/php/modules/OW.so (/usr/lib64/php/modules/OW.so: undefined symbol: zval_is_true), /usr/lib64/php/modules/OW.so.so (/usr/lib64/php/modules/OW.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0
Etwas merkwürdig finde ich das als Dateiname OW.so.so aufgeführt ist.
Die OW.so, die im ZIP enthalten ist, funktioniert nur mit CentOS 6.5/PHP 5.3.3.
Für CentOS 7/PHP7.x musst du sie neu bauen (siehe Anleitung in der Hilfe).
EDIT:
Code:
##########################
### PHP 7.2 / CentOS 7 ###
##########################
yum -y install git
git clone https://github.com/owfs/owfs
cd owfs
./configure --enable-owphp
make
cd module/swig/php/.libs/
cp libowphp.so.0.0.0 /usr/lib64/php/modules/OW.so
echo extension=OW.so > /etc/php.d/OW.ini
configure: WARNING: Cannot find php-config binary. Install php-devel or php5-dev package
configure: WARNING: Cannot find php include-file. Install php-devel or php5-dev package
configure: WARNING: OWPHP is disabled because php include-file is not found
Nach
Code:
yum install php-devel
und nochmals ./configure ist owphp auch enabled
Beim make kommt allerdings:
Code:
make[3]: Entering directory `/root/owfs/module/ownet/perl5'
cd OWNet; /usr/bin/perl Makefile.PL
Can't locate ExtUtils/MakeMaker.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib64/perl 5 /usr/local/share/perl5 /usr/lib64/perl5/vendor_perl /usr/share/perl5/vendor_pe rl /usr/lib64/perl5 /usr/share/perl5 .) at Makefile.PL line 2.
BEGIN failed--compilation aborted at Makefile.PL line 2.
make[3]: *** [OWNet/Makefile] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/root/owfs/module/ownet/perl5'
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/root/owfs/module/ownet'
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/root/owfs/module'
make: *** [all-recursive] Fehler 1
Okay, ich hab s jetzt nochmal nachgestellt und mit folgenden Anweisungen funktioniert es jetzt bei mir. Der Fehler, der bei dir noch auftaucht liegt an der swig Version. Es ist swig3 notwendig. Dazu muss swig zunächst deinstalliert werden und dann swig3 installiert werden. "Development Tools" installiert natürlich deutlich mehr als notwendig ist, aber damit ist man vermutlich auf der sicheren Seite:
Code:
yum -y remove swig
yum -y install swig3
yum groupinstall "Development Tools"
git clone https://github.com/owfs/owfs
cd owfs
./bootstrap
./configure --enable-owphp
make
cd module/swig/php/.libs/
cp libowphp.so.0.0.0 /usr/lib64/php/modules/OW.so
echo extension=OW.so > /etc/php.d/OW.ini
Es funktionert Vielen Dank für die Hilfe.
Das Gesamtpaket "Development Tools" braucht man wie schon erwähnt nicht, aber die obige Installationsfolge führt bei einer neuen Edomi 2.0 Installation zum gewünschten Ergebnis.
So, da ich zwangsweise Edomi nochmals neu installieren musste (einige LBS starteten aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht mehr) hab ich die Schritte nochmals aufgelistet. Diesmal ohne groupinstall "Development Tools"
Allerdings... hab ich nun wieder das Problem, dass einige LBS (Squeeze Server, DarkSky, ...) nicht mehr funktionieren. Leider geben Sie auch kein Log aus
Das ist jetzt ein wenig unspezifisch. Die meisten LBS schreiben Logs. Ich sehe da im Moment keinen Zusammenhang mit dem owfs LBS. Ein paar mehr Details was wann nach welchen Installationen nicht mehr funktioniert, was vorher aber funktioniert hat. Logs der LBS, Error log, etc.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar