Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hmm... da scheint das Problem wohl eher am Raspberry zu liegen...

    [root@edomi etc]# telnet 192.168.178.20 4303
    Trying 192.168.178.20...
    telnet: connect to address 192.168.178.20: Connection refused


    UPDATE:
    Code:
    blacklist ds2490
    blacklist ds9490r
    blacklist wire
    in Datei "ds2490" unter /etc/modprobe.d
    hat das Problem gelöst!
    Zuletzt geändert von nitram80; 03.01.2017, 20:35.

    Kommentar


      #62
      Hi
      ich blicke noch nicht ganz durch. Bisher habe ich auf dem Pi mit einem Breakoutboard mehrer DHT22 die ich per WiringPi auslesen kann.
      Code:
      ./loldht 7
      ./loldht 0
      ...
      Hatte gehofft das ich die Werte nun so irgendwie in edomi bekomme. Scheint aber nicht der Fall zu sein?

      Wenn ich das richtig verstehe ist owphp eine Erweiterung von owfs? http://owfs.sourceforge.net/owphp.html

      Auf den pi muss ich einen ow-server installieren, der die 1-wire Daten per TCP zu Verfügung stellt.
      Wenn ich richtig verstehe erfasst der ow-server die Daten automatich ich muss sonst nichts weiter tun auser diesen LBS zu verwenden?

      Kann ich den DHT22 verwenden
      Nachdem ich nun den ow-server installiert habe bekomme ich nur einen Sensor angezeigt und zwar einen DS18S20. Vermutlich weil ich einfach einer falschen Anleitung gefolgt bin.

      Was habt Ihr den für Sensoren oder nach welcher Anleitung seit ihr vorgegangen? Möchte gerne Temperatur und Luftfeuchte messen. Daher der DHT22.

      edit:
      Hab nun schon gelesen das der Bosch BME280 genauer sein soll. Leider hab ich nun alles DHT22. Wäre der Bosch BME280 den kompatibler?
      Zuletzt geändert von lordofchaos; 17.02.2017, 21:01.

      Kommentar


        #63
        siehst du denn den Sensor in OWFS?
        Hast du denn alles auf dem EDOMI Server installiert, was in Post #1 bzw. in der Hilfe beschrieben ist?

        Kommentar


          #64
          Hmm, owfs ist doch nur für Sensoren mit 1Wire, aber der DHT22 hat nur eine "normale" Serielle-Schnittstelle, das funktioniert nicht.

          Kommentar


            #65
            Bei edomi habe ich noch nichts gemacht bisher. Will zuerst beim Pi alles richtig haben. Da hängt es momentan ja auch noch.
            http://owfs.org/index.php?page=quickstart-guide
            Im Prinzip ist hier mein Problem beschrieben. Habe genau die selben "fake devices"
            Ich finde nur nicht raus was ich machen muss das der DHT22 in owfs läuft.

            edit: Dachte der DHT wäre auch 1wire?
            Also doch andere Sensoren kaufen

            Kommentar


              #66
              Was ist den mit dem Bosch BME280 ist das ein 1wire Sensor und würde der gehen?

              Kommentar


                #67
                Nein, der hat auch keine 1Wire-Schnittstelle, es gibt auch keine Feuchtigkeitssensoren mit direkter 1Wire-Schnittstelle.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                  es gibt auch keine Feuchtigkeitssensoren mit direkter 1Wire-Schnittstelle.
                  Bist Du Dir da sicher?
                  https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...ftfeuchte.html

                  Kommentar


                    #69
                    Auf den Multisensoren sitzen Feuchtigkeitssensoren die über einen zusätzliches 1Wire-IC auf den Bus gebracht werden. Hier geht es um Feuchtigkeitssensoren mit direkter 1Wire-Schnittstelle ohne zusätzliche Schaltung (zumindest habe ich das so verstanden).

                    Kommentar


                      #70
                      Ja möchte an dem Pi direkt 1 wire betreiben. Nach meinen Kenntnissen war der DHT22 oder DHT21 der einzige mit Temp und Feuchte. War wie gesagt der Auffassung das dieser auch 1 wire ist, weil überall immer auch dabei mit 1 wire auslesen geschrieben wird.

                      Ich möchte auch nun keine Sensoren die so teuer sind. Ich möchte später schon 20-25 Sensoren laufen haben. Das wird mir sonst zu teuer.

                      Dann muss ich mir was anderes einfallen lassen. Entweder diesen LBS und nur Temperatur.
                      oder ...
                      Denke dann wird es zu Offtopic hier.
                      Aber müsste doch gehen das ich mit einem LBS alle x Minuten ein script ausführen lassen wo ich mich per ssh auf den Pi einlogge und dann die Werte Abfrage wie bisher.

                      Kommentar


                        #71
                        Was ich gerade noch gefunden habe auch von jonofe

                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                        EDOMI bietet eine Remote API, so dass du per einfachem HTTP Aufruf iKOs setzen kannst.

                        Die Remote API funktioniert wie folgt:

                        Code:
                        http://<edomi-IP>/remote/?login=<user>&pass=<password>&koid=<edomi_KO_ID>&kovalue=<value>
                        Schau mal hier, wie ich es für den apcupsd einsetze:

                        https://knx-user-forum.de/forum/proj...788#post987788
                        Wenn ich das richtig verstehe kann ich somit die Daten auf dem Pi auslesen und mittels obigen Befehl mich mit edomi Verbinden und einem KO die Daten zuweisen?

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Zusammen,

                          Ich habe mir fünf 1Wire-Sensoren (DS18B20) bestellt und ein DS9490R und wollte nun den LBS von jonofe nutzen. Ich habe die Dateien aus dem Archiv an die entsprechenden Stellen kopiert und die option in der php.ini aktiviert. Nur wie geht es jetzt weiter. Die IDs der Sensoren sind mir nicht bekannt. Ich müsste die also auslesen. Muss ich dazu das OWFS installieren? Bin gerade etwas überfragt und weiß nicht so recht wo ich anfangen soll zu suchen ...

                          Den Busmaster(?) DS9490R habe ich schon an einem USB-Port an meinem EDOMI-Server stecken.

                          Über Hilfe und Anmerkungen wäre ich sehr dankbar.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #73
                            Ja, du brauchst eine funktionierende OWFS Installation, denn der LBS kommuniziert nicht direkt mit dem Busmaster, sondern mit OWFS.

                            Kommentar


                              #74
                              Ich habe einen laufenden OWFS (glaube ich jedenfalls). owdir und owread funktionieren in der Kommandozeile und die Werte lassen sich so auslesen. Der LBS gibt aber nur Error aus. Das Logging sieht so aus:

                              READ triggered
                              READ started
                              1Wire READ result /28.1B078F060000/temperature:
                              1Wire READ failed
                              READ ended

                              Mit owread /28.1B078F060000/temperature in der Kommandozeile erhalte ich aktuelle Daten des Busteilnehmers.

                              Wo kann ich suchen?


                              Kommentar


                                #75
                                Läuft denn der owserver Prozess? Hast du den richtigen Port eingestellt?

                                Bei mir laufen folgende Prozesse:

                                Code:
                                root      2099  0.0  0.0 1063296 2056 ?        Ssl   2016  89:40 /usr/sbin/owserver -p 4304 -u
                                root      2118  0.0  0.0 399736  3448 ?        Ssl   2016   0:35 /usr/sbin/owhttpd -p 4305 -s 4304
                                root      2150  0.0  0.0 181300  2392 ?        Ssl   2016   0:00 /usr/sbin/owfs -s 4304 /mnt/1wire

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X