Jedenfalls bekomme ich eine pid für den owserver. Wie frage ich den Port ab? Owread dürften nicht funktionieren, wenn owserver nicht läuft.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS19000193 - 1wire-owphp
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Ich möchte EDOMI auf einem Fujitsu Futro S900n laufen lassen. Daran soll ein DS9490R hängen, an den ich einige 1-wire-Sensoren für Estrich-Temperatur, Leckage/Feuchtigkeit und Fenster/Tür offen/geschlossen anschließen möchte. Das Ganze soll dann am Ende komplett mit meiner (noch in der Planung befindlichen) KNX-Installation zusammenspielen und kommunizieren.
Ist das so möglich?
Viele Grüße
Mischa
P.S. Etwas OT: Für den WAF habe ich gerade einen Jung Smart Visu Server gekauft, der auf jeden Fall erst einmal zum Einsatz kommen wird, solange ich noch "rumfrickel" (Versprechen an die Holde). Kann ich auf diesem SVS eigentlich 1-wire irgendwie mit einbinden?
Kommentar
-
Zitat von manwald Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich habe eine Frage. Ich möchte EDOMI auf einem Fujitsu Futro S900n laufen lassen. Daran soll ein DS9490R hängen, an den ich einige 1-wire-Sensoren für Estrich-Temperatur, Leckage/Feuchtigkeit und Fenster/Tür offen/geschlossen anschließen möchte. Das Ganze soll dann am Ende komplett mit meiner (noch in der Planung befindlichen) KNX-Installation zusammenspielen und kommunizieren.
Ist das so möglich?
Zitat von manwald Beitrag anzeigenP.S. Etwas OT: Für den WAF habe ich gerade einen Jung Smart Visu Server gekauft, der auf jeden Fall erst einmal zum Einsatz kommen wird, solange ich noch "rumfrickel" (Versprechen an die Holde). Kann ich auf diesem SVS eigentlich 1-wire irgendwie mit einbinden?
Zur Frage, ob der SVS 1wire kann, kann ich leider nichts sagen. Ich vermute aber, dass man nicht so einfach Module anflanschen kann wie bei EDOMI.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo jonofe
Ich habe den 1-Wire-LBS schon eine Weile in Betrieb und möchte Dir ein kurzes Feedback zukommen lassen.
Insgesamt habe ich drei RasPi's laufen, die per 1-wire Temperaturdaten sammeln. Auf den RasPi's läuft jeweils ein OWFS-Server.
Ein RasPi 3 sammelt Raumtemperatur-Daten aus den Raumheizungsreglern über das PIGATOR 1-wire-Modul von Busware, weil ich es noch "rumliegen" hatte. Dieser RasPi hängt im LAN.
Die beiden anderen RasPi's haben jeweils 14 bzw. 16 DS18B20 Sensoren angeschlossen, die in zwei Heizkreisverteilern eingebaut sind und als Anlegethermometer je Heizkreis die Vorlauf- und Rücklauftemperturen erfassen. Diese beiden RasPi's hängen per W-LAN im Netz.
Anfänglich hatte ich das Problem, dass die EDOMI-Uhr relativ schnell sehr viel nachging. In 24h bis zu 30 Minuten. Durch deaktivieren der 1-wire-Logiken konnte ich das Problem auf die per W-LAN angebundenen RasPi's eingrenzen.
Dir grundsätzliche Ursache liegt - wie ich ohnehin erwartet hatte - in der Feldstärkenreduzierung durch die Metallkapselung der HKV's. Das löse ich jetzt über die Montage von kleinen externen W-LAN-Antennen, die WAF-konform fast unsichtbar außerhalb der HKV's kleben. ;-)
Das "Ausbremsen" von EDOMI lag also daran, dass die Abfrage der Parameter vom OWFS-Server per http je nach Verbinungsgüte über das W-LAN u.U. etwas länger gedauert hat. Oder in einen Timeout lief, weil der RasPi gerade gar nicht zu erreichen war.
Also habe ich in dem 1-wire-LBS vor dem http Request eine Abfrage eingebaut, ob der RasPi (z.B. per Ping) überhaupt erreichbar ist. Dazu habe ich einen Eingang ergänzt und daran den LBS "Hostcheck" angeschlossen.
Das hat zwar eine Verbesserung gebracht. Aber bei bestehender schlechter Verbindung waren die Antwortzeiten immer noch so lang, dass es Auswirkungen auf die Performance des Gesamtsystems hatte.
Ich habe mich dann an die Designregeln von gaert bezüglich der Verwendung von EXEC-Scripten im LBS erinnert und den gesamten Part der Abfrage des OWFS-Servers in den EXEC-Part des LBS verschoben. Im Moment ist auch der Hostcheck noch aktiv. Der wird evtl. gar nicht mehr benötigt.
Seit dieser Änderung gibt es keinerlei Uhrzeitprobleme mit der EDOMI-Uhr mehr.
Bei Bedarf sende ich Dir natürlich den geänderten Quelltext Deines LBS, der bei mir intern grade die Version 0.41 trägt, zu. ;-)
Viele Grüße
wingfighter
Kommentar
-
Ja, wir reden über denselben LBS.
Irgendwie muss ich mal testweise diese Veränderung vorgenommen haben, die zu der oben beschriebenen "Störung" geführt hat. Das war mir völlig entfallen. Und nun hatte ich es wieder so hingebaut, wie Du es original ja ohnehin schon gelöst hattest. Wie blöd von mir.
Sorry. Der LBS funktioniert in der Form wunderbar. Ich lasse mir dennoch zusätzlich über Hostcheck melden, wenn einer der W-LAN- RasPi's nicht erreichbar ist. Dann kann man in der Visu eine Warnung anzeigen, dass die Messwerte gerade nicht plausibel sind. Und wenn das der Fall ist, wird an einem Ausgang A3 ein "error" ausgegeben. Sonst schreibt er error bzw 0 ins Datenarchiv. Das sieht dann im Diagramm unschön aus.
Kommentar
-
Hallo , ich habe den LBS auch im Einsatz,
leider bekomme ich keine Werte.
Die Sensoren sind an den blauen USB Busmaster angeschlossen.
Habe per Telnet die Verbindung schon mal geprüft und bekomme ein "Connection refused"
Die Dateien hab ich an die richtige Stelle kopiert und in der Ini die Zeile Enable=on unten eingefügt.
Hatte vorher einen anderen LBS um die 1 Wire Sensoren auszulesen dies hat aber nur ein paar Monate funktioniert
Als Server für 1 wire und KNX dient ein Raspi mit dem Smarthome.py image
Kommentar
-
Eine grundsätzliche Frage zur 1wire Abfrage mit EDOMI: ist es möglich kürzere Intervalle als bspw. 1 Minute einzusetzen ohne irgendwelche "Nebenwirkungen"?
Ich würde gerne eine Auswertung wie "bei Änderung von xy C°" realisieren, aber dazu bräuchte es wohl ein recht kurzes Abfrageintervall um das sinnvoll umzusetzen. Gerade wenn es darum geht Temperaturänderungen als Trigger für nachgeschaltete Logiken zu verwenden...
Kommentar
-
Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.
######################## SOURCES ########################
#
# With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
# local machine...
! server: server = 127.0.0.1:4304
#
# ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
# This part must be changed on real installation
server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
# USB device: DS9490
#server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
#
# owserver tcp address
#server: server = 192.168.178.222:4304
#
# random simulated device
server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
######################### OWFS ##########################
#
#mountpoint = /mnt/1wire
#allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################
http: port = 4304
####################### OWFTPD ##########################
ftp: port = 2120
####################### OWSERVER ########################
server: port = 192.168.178.222:4304
so sieht jetzt die conf Datei aus . Leider bekomme ich keinen zugriff in Edomi
Kommentar
Kommentar