Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000199 - Denon AVR (ggf. auch Marantz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Andre,

    zuerst mal Danke für den Baustein! Bin nun auch dabei den X3100 von mir in die Visu einzubinden und der Baustein funktionierte nach 5min.

    Folgende Punkte würde ich mir aber noch wünschen:

    - Könnte man den Baustein auch deaktivierbar per KO machen? Ich schalte bei mir die Steckdose per KNX Aktor stromlos wenn kein Mediagerät mehr aktiv ist und dann versucht der LBS leider weiter eine Verbindung aufzubauen und haut mir das Log voll... Im Moment kann man mit E1 ja wohl den LBS nur einmalig starten aber nicht wieder "beenden". Ich würde dann z.B. den Status der Steckdose (0/1) als Trigger für den Baustein verwenden.
    - gibt es eine Möglichkeit den LBS derart zu erweitern daß man über den Befehl an E4 auch beliebige Statusabfragen übergeben kann und dann z.B. über A1 (oder auch einen neuen Ausgang) das Abfrageergebnis / Status des AVR bekommt? Dann müsste man nicht für jeden Befehl einen weiteren Ausgang spendieren und oftmals benötigt man für eine Logik ja nicht das permanente polling sondern nur eine einmalige Rückmeldung.

    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #32
      Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen

      Ich habe das mal in einen Mini-Baustein gepackt: 19000173
      Stoxn: Irgendwie funktioniert der Import dieses LBS leider nicht und es meldet mir EDOMI beim Importversuche einen Fehler... Hat da sonst noch jemand Probleme?
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #33
        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        Hallo Andre,

        Folgende Punkte würde ich mir aber noch wünschen:

        - Könnte man den Baustein auch deaktivierbar per KO machen? Ich schalte bei mir die Steckdose per KNX Aktor stromlos wenn kein Mediagerät mehr aktiv ist und dann versucht der LBS leider weiter eine Verbindung aufzubauen und haut mir das Log voll... Im Moment kann man mit E1 ja wohl den LBS nur einmalig starten aber nicht wieder "beenden". Ich würde dann z.B. den Status der Steckdose (0/1) als Trigger für den Baustein verwenden.
        Das sollte möglich sein. Werde ich mal auf die Change Request Liste schreiben und hoffentlich dann bald Zeit für finden.

        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        - gibt es eine Möglichkeit den LBS derart zu erweitern daß man über den Befehl an E4 auch beliebige Statusabfragen übergeben kann und dann z.B. über A1 (oder auch einen neuen Ausgang) das Abfrageergebnis / Status des AVR bekommt? Dann müsste man nicht für jeden Befehl einen weiteren Ausgang spendieren und oftmals benötigt man für eine Logik ja nicht das permanente polling sondern nur eine einmalige Rückmeldung.

        Das ist schon komplizierter, da Commands und Rückmeldungen vom Receiver asynchron verarbeitet werden. D.h. das Kommando wird nach dem Prinzip fire&forget geschickt. Wenn sich der Status des Receivers in irgendeiner Form ändert, dann sendet dieser eine NAchricht, die ich empfange und dann auf die Ausgänge gebe, sofern es eine relevante Nachricht ist. Ansonsten wird diese ignoriert. Es kann auch nicht sichergestellt werden, dass die nächste Nachricht vom Receiver immer die Antwort auf die letzte Anfrage ist.

        Welche Infos brauchst du denn zusätzlich zu den vorhandenen Ausgängen?

        Kommentar


          #34
          Danke für die schnelle Rückmeldung und die Bereitschaft den LBS bzgl. deaktivierung zu erweitern!

          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Welche Infos brauchst du denn zusätzlich zu den vorhandenen Ausgängen?
          da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen was ich für meine Logiken alles brauche.

          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #35
            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen was ich für meine Logiken alles brauche.
            War also eher ein prophylaktischer Feature Request?

            Kommentar


              #36
              nicht ganz, aber ich möchte jetzt auch nicht jeden Tag was neues fordern, daher war die Idee es vielleicht generisch im LBS zu lösen so daß jeder selbst die Daten die ihn interessieren auslesen kann und Du dann nicht immer den LBS neu anfassen musst...
              Gruß
              Andi

              Kommentar


                #37
                Wenn ich das Protokoll richtig in Erinnerung habe, sollte es ja reichen eine Anfrage in der Form ?zmon zu schicken, und der AVR antwortet dann mit dem Status.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                  nicht ganz, aber ich möchte jetzt auch nicht jeden Tag was neues fordern, daher war die Idee es vielleicht generisch im LBS zu lösen so daß jeder selbst die Daten die ihn interessieren auslesen kann und Du dann nicht immer den LBS neu anfassen musst...
                  Was man machen könnte: Einfach jede Statusnachricht die vom Receiver kommt auf einen bestimmten Ausgang zu geben, dann kannst du die relevanten mit einem Stringvergleicher raussuchen. Ich weiss allerdings nicht wie viel Last das erzeugt, d.h. wie viele Nachrichten vom Receiver wirklich kommen.
                  Oder man könnte einen Filtereingang machen, an dem man einen Filterstring angibt. Alles was auf diesen Filterstring passt, wird dann auf einem Ausgang ausgegeben.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das Protokoll richtig in Erinnerung habe, sollte es ja reichen eine Anfrage in der Form ?zmon zu schicken, und der AVR antwortet dann mit dem Status.
                    Ja, so ungefähr ... es ist <cmd>? und dann kommt irgendwann die Antwort <cmd>###. Muss aber nicht unbedingt die nächste Antwort sein. D.h. man müsste auf jeden Fall das Kommando sichern und prüfen wann eine passende Antwort zum Kommando zurückkommt. und diese dann auf den Ausgang geben. Ggf. mit einem Timer, falls mal keine Antwort kommt. Dann müsste ein Fehler signalisiert werden. Müsste ich mal im Detail drüber nachdenken. Am besten wenn ich den Baustein ohne hin wegen des Deaktivierens anfasse. Dann mache ich auch gleich Custom-Logging.

                    Bin im Moment noch an einem anderen neuen LBS dran.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen

                      Stoxn: Irgendwie funktioniert der Import dieses LBS leider nicht und es meldet mir EDOMI beim Importversuche einen Fehler... Hat da sonst noch jemand Probleme?
                      Hat sich bisher niemand zurück gemeldet - bei ganzen 25 Downloads
                      Gibt es eine konkreterer Fehlermeldung?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                        Hallo Andre,

                        - Könnte man den Baustein auch deaktivierbar per KO machen? Ich schalte bei mir die Steckdose per KNX Aktor stromlos wenn kein Mediagerät mehr aktiv ist und dann versucht der LBS leider weiter eine Verbindung aufzubauen und haut mir das Log voll... Im Moment kann man mit E1 ja wohl den LBS nur einmalig starten aber nicht wieder "beenden". Ich würde dann z.B. den Status der Steckdose (0/1) als Trigger für den Baustein verwenden.
                        Mit dem aktuellen Update v0.3 sollte dies nun funktionieren. Ich habe einen weitere Ausgang A13 hinzugefügt, den man mit dem Schalt KO für die Steckdose verbinden kann. Damit ist sichergestellt, dass die Steckdose erst ausgeschaltet wird, wenn der LBS Daemon sich wirklich beendet hat. Außerdem kann man über den neuen Eingang E7 eine Verzögerung in SeKunden angeben, mit der der LBS Daemon gestartet wird. D.h. einen 1 auf E1 gibt sofort eine 1 auf A13, d.h. der Strom wird eingeschaltet. Der LBS Daemon wartet nun E7 Sekunden, bis er versucht sich mit dem AVR zu verbinden.

                        Diese beiden Ein/Ausgänge verhindern Fehlermeldungen, die auftreten könnten, wenn z.B. der Strom abgeschaltet wird, bevor der LBS sich beendet hat oder der LBS aktiviert wird, bevor der AVR wirklich per Netzwerk erreichbar ist.

                        Vermutlich muss der Defaultwert von A7 noch erhöht werden. Da ich meinen AVR derzeit nicht vom Netz trenne, weiss ich nicht wie lange er braucht, bis er nach Einschalten des Stroms erreichbar ist. Wenn das jemand ausprobiert hat, bitte hier posten, dann bring ich das in die Doku.

                        Das zweite gewünschte Feature dauert noch ein wenig...

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Andre,

                          danke für das super fixe Update! Baue es jetzt mal ein und werde das Log beobachten und ggf. ein E7 Vorschlag machen. Prinzipiell sollte man noch die Hilfe des LBS an die Änderung an E1 anpassen:

                          E1 start/stop of LBS (1= Start | 0=Stop) Status of LBS (1=active | 0=stopped) is written to A13

                          und auf das zweite Feature warte ich gerne noch ein bischen. Im Moment bin ich mir da bei den ganzen cmd? Befehlen noch unsicher welche ich wirklich benötigen werde und probiere jetzt erstmal aus wie der AVR so im Detail reagiert.

                          Eine Idee war z.B. die Zone 2 die meine Küche versorgt mit dem Präsenzsignal ein/auszuschalten, habe aber nun gemerkt daß bei zu/abschalten der Z2 leider bei gleichzeitig laufender Mainzone das Bildsignal beim schalten kurz unterbrochen wird was natürlich sehr unschön ist wenn im Wohnzimmer grad jemand ne Bluray schaut... Ist aber wohl ein "Problem" des AVR.
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            danke für das super fixe Update! Baue es jetzt mal ein und werde das Log beobachten und ggf. ein E7 Vorschlag machen.
                            Habe auch noch mal drüber nachgedacht. Die Verbindung zwischen E7 und dem neuen Ausgang würde ja verlorengehen. D.h. Du würdest irgendeine Antwort am Ausgang sehen. Um jetzt darauf reagieren zu können, müsstest du den String mit irgendwelchen Vergleicher und String-Zerleger-LBS bearbeiten. ist vermutlich kompliziert. Liegt aber daran, dass du dann dem Ausgang ja keine feste Funktion zugeordnet hast. Das kann einmal der Power Status sein, beim nächsten Mal die Lautstärke, usw.

                            Vermutlich wäre es sinnvoller der LBS um weitere nützliche Ausgänge zu ergänzen. Z.B. 10 weitere frei definierbare Ausgänge. Und dann einen Eingang, an dem man z.B. |-separiert die Funktionen angibt, die man abfragen will.


                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            Prinzipiell sollte man noch die Hilfe des LBS an die Änderung an E1 anpassen:

                            E1 start/stop of LBS (1= Start | 0=Stop) Status of LBS (1=active | 0=stopped) is written to A13
                            Habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. Ist beim nächsten Update dann gefixt.


                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            Eine Idee war z.B. die Zone 2 die meine Küche versorgt mit dem Präsenzsignal ein/auszuschalten, habe aber nun gemerkt daß bei zu/abschalten der Z2 leider bei gleichzeitig laufender Mainzone das Bildsignal beim schalten kurz unterbrochen wird was natürlich sehr unschön ist wenn im Wohnzimmer grad jemand ne Bluray schaut... Ist aber wohl ein "Problem" des AVR.
                            Ja, das liegt wohl vermutlich am AVR.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Vermutlich wäre es sinnvoller der LBS um weitere nützliche Ausgänge zu ergänzen. Z.B. 10 weitere frei definierbare Ausgänge. Und dann einen Eingang, an dem man z.B. |-separiert die Funktionen angibt, die man abfragen will.
                              das klingt gut und praktikabel!
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen

                                Hat sich bisher niemand zurück gemeldet - bei ganzen 25 Downloads
                                Gibt es eine konkreterer Fehlermeldung?
                                hier ein Screenshot nach dem Einleseversuch, ist leider wenig informativ:LBS173_Fehler.PNG

                                wenn ich mir den Code mal ansehe (sowohl in Textpad nach Download als auch in der Vorschau im Servicebereich gleich) scheinen mir die erste und hier letzte Zeile irgendwie unstimmig zu sein:

                                Code:
                                ###[LBS]###
                                [U]01[/U]';
                                
                                $content_setradio='POST /AVTransport/ctrl HTTP/1.1
                                CONNECTION: close
                                HOST: {address}:{port}
                                User-Agent: edomi/denon plugin v0.1
                                CONTENT-LENGTH: {length}
                                Content-type: text/xml; charset="utf-8"
                                SOAPAction: "urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1#SetAVTransportURI"
                                
                                [U]0{uri}[/U]';
                                Ist da irgendwie ein Zeichensatz / Formatproblem?
                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X