Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Vermutlich muss der Defaultwert von E7 noch erhöht werden. Da ich meinen AVR derzeit nicht vom Netz trenne, weiss ich nicht wie lange er braucht, bis er nach Einschalten des Stroms erreichbar ist. Wenn das jemand ausprobiert hat, bitte hier posten, dann bring ich das in die Doku.
also bei mir geht das fehlerfrei erst ab 15s an E7. Darunter kommen beim Starten immer Fehler:
socket_connect(): unable to connect [111]: Connection refused
Das runterfahren / Ausschalten über A13 funktioniert perfekt.
was mir noch auffällt: A2 - Power wird leider nicht auf 0 gesetzt wenn ich die Mainzone deaktiviere und nur die Zone2 aktiviere. Ist das so gewollt? Ich habe damit das Problem daß ich keine saubere Erkennung hinbekomme ob nur Zone 2 aktiv ist, da wohl offensichtlich immer A2 gesetzt bleibt.
hab nun nochmal die Spec im Detail angesehen. Es gibt wohl noch einen Befehl ZMON / ZMOFF der genau dafür gedacht ist. Vermutlich ist der am A2 verwendete Befehl der PWON / PWSTANDBY, der wohl wirklich nur den generellen EIN/AUS Zustand des AVR anzeigt.
Falls Du das so bestätigen kannst würde ich mir den ZM? Befehl noch wünschen als Status / zusätzlichen Ausgang, ich denke das macht auch in der Standardversion Sinn.
hab nun nochmal die Spec im Detail angesehen. Es gibt wohl noch einen Befehl ZMON / ZMOFF der genau dafür gedacht ist. Vermutlich ist der am A2 verwendete Befehl der PWON / PWSTANDBY, der wohl wirklich nur den generellen EIN/AUS Zustand des AVR anzeigt.
Bestätigt! Ist in Version 0.4 nun als Ausgang A14 enthalten.
Kurze Rückmeldung von mir, der LBS funktioniert einwandfrei mit meinem Marantz NR1607, die entsprechenden Befehle finden sich in dieser Tabelle.
Vielen Dank für den LBS.
Im Anhang habe ich noch zwei LBS angehängt, einer rechnet die Lautstärkeangabe von Marantz (0 bis 80dB) in einen Wert von 0 bis 255 um und ein zweiter gibt den Befehl zum Setzen der Lautstärke aus (Eingangswert 0 bis 255). Ist jeweils nur ein Einzeiler daher nichts für das Downloadportal und schon sehr speziell.
An der IP hat sich nichts geändert und ich kann den Receiver auch so direkt via telnet ansprechen und ihn steuern. Sollte also nicht am Netzwerk oder der Verbindung zum Receiver liegen.
der socket_bind() Fehler deutet daraufhin, dass der socket nicht an deine EDOMI Server IP gebunden werden kann.
Hast du mal gesprüft, ob die EDOMI IP in der edomi.ini wirklich mit der IP Adresse deines Ethernet Interfaces übereinstimmt?
Ah ok, dann wird es mit Sicherheit an dem Dockercontainer liegen. Die Container haben einen eigenen IP-Adressbereich und werden über die Hostschnittstelle nach außen genatet. Muss ich mir dann noch mal ansehen.
ich habe versucht die Docker Schnittstelle direkt an meine Host Schnittstelle zu binden um so zu erreichen, dass ich den Edomi Container direkt über seine IP ansprechen kann... Hat aber nicht so gut funktioniert... Default ist es so, dass die container einen eigenen Adressbereich haben und über den Host durch Portweiterleitungen erreichbar sind. So spreche ich momentan auch meine Edomi Installation an. Also http://<HOSTIP>:<PORT>/admin. Der Port mapt dann auf Port 80 des Docker Containers. Dadurch wird ja scheinbar der Fehler bei mir verursacht und ich kann den LBS für meinen Marantz nicht nutzen.
Gibt es hier noch eine andere Möglichkeit?
Hi Andre,
ich habe ein paar Änderungen am Baustein erstellt (Z3 hinzugefügt (nur interessant für AVR4x00), source array erweitert, Ausgabe von Titeltexten und RDS Infos für Visu). Das Thema hatten wir letzten Sommer schon mal in diesem Thread, jetzt hab ich es mal endlich fertiggestellt.
Ich weiss nicht, wie sich ein AVR ohne Z3 bei den Abfragen verhält, das konnte ich nicht testen. Die anderen Erweiterungen laufen bei mir.
Ich hänge das php hier an, darfst Du gerne in Deinen Baustein übernehmen und veröffentlichen. 19000199_lbs.zip
Und jetzt noch eine Frage an alle:
Hat jemand eine gute Lösung für die Lautstärkeregelung über KNX Taster?
Ich steuere die Zone über einen MDT Glastaster incl Leuchtanzeige für die gewählte Quelle. So weit so gut. Aber eine gescheite Lautstärkeregelung mit +/ - Tasten habe ich noch nicht hinbekommen. Das serielle Protokoll des Denon und das asynchrone Verhalten sind da richtig nervig. Selbst wenn ich den aktuellen Wert nehme und bei jedem Tastendruck um +/- 5 verändere, läuft die Kommunikation so zäh und unberechenbar, das das praktisch nicht bedienbar ist.
Hat jemand eine gute Idee?
Hat jemand eine gute Lösung für die Lautstärkeregelung über KNX Taster?
Ging mir genauso, ich habe es nun schlußendlich über mein IRTrans LAN DB gelöst.
Befehlskette: MDT Taster (langer/kurzer Tastendruck unterschiedliche Befehle mit damit unterschiedlichem Lautstärkeverstellverhalten) --> KNX Objekt --> EDOMI löst IP Befehl an IRTrans aus --> IRTrans sendet IR Code an AVR.
Funktioniert perfekt wie gewünscht ohne große Verzögerung!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar