Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was mir jetzt gerade noch einfällt: ich hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Onkyo receiver. Dort war es meines Wissens der DHCP Client im AVR. Nach umstellen auf feste IP war das Problem gelöst. Falls ihr also DHCP mit fester IP Zuweisung verwendet, könntet ihr mal testen die IP fix im AVR einzutragen.
Was mir jetzt gerade noch einfällt: ich hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Onkyo receiver. Dort war es meines Wissens der DHCP Client im AVR. Nach umstellen auf feste IP war das Problem gelöst. Falls ihr also DHCP mit fester IP Zuweisung verwendet, könntet ihr mal testen die IP fix im AVR einzutragen.
Ich arbeite ausschließlich mit fester IP (falls dies möglich ist), daher scheidet das bei MIR als Fehlerursache beim Denon-AVR aus !
Ich nutze den LBS schon lange für die Steuerung meines Marantz NR1606 und das völlig problemlos. Vielen dank für den LBS
Wenn der Marantz jedoch noch nicht erreichbar ist (z. B. beim Starten), aber schon ein Kommando gesendet wird, dann taucht eine Meldung im Fehler-Log auf.
Ursache ist klar, aber die Fehlermeldung soll vermutlich in Zeile 457 mit dem @ unterdrückt werden:
Dadurch wird aber nur eine Fehlermeldung bei der Zuweisung verhindert und nicht der eigentliche connection Fehler. Um diesen Fehler zu verhindern, muss das @ direkt vor dem socket_connect stehen:
Genau um dies beim Starten (Einschalten der Stromversorgung) zu verhindern sind eigentlich die Kombination von E1/E7/A13 gedacht.
E1 auf 1 schaltet A13 auf 1. A13 schaltet den Aktor, der den AVR mit Strom versorgt. Nach E7 Sekunden wird dann zum ersten Mal ein Verbindungsaufbau versucht.
Ich kann das natürlich trotzdem anpassen, würde es dann aber lieber mit Umleiten der Fehlerausgabe ins Customlog des LBS machen, denn vielleicht macht es ja zu Debugzwecken auch mal Sinn zu sehen, dass dieser Fehler auftritt, sonst sucht man sich nen Wolf, wenn mal ein Netzwerkkabel defekt ist. Ok?
Hi, ich habe heute einen neuen LBS 19000425 Denon KNX -Adapter für Denon AVR LBS19000199 veröffentlicht, welcher im Grunde KNX-freundliche Werte in Denon AVR Commands übersetzt und Source Namen in IDs umwandelt. Damit steuere ich den Denon unter anderem auch mit KNX Tastern.
Der Denon AVR LBS19000199 ist übrigens auch mit Denon Model AVR-X1400H kompatibel. Danke an der Stelle für den LBS, war ausschlaggebend für die Anschaffung von meinem Denon Verstärker.
bin beim installieren von php-process nicht weitergekommen:
yum install php-process
findet wohl keine Daten zum runterladen... sorry kann die Fehlermeldung 1:1 nicht auswendig wiederholen, müsste ich bei Bedarf nochmal auf meinen Edomi Server, neustarten etc... aber vielleicht weiss jm schon gleich woran es hier hängt?
Habe bisher nur Edomi installiert, nach Anleitung.
Hmmm... Sorry vielleicht habe ich doch wieder zu früh gefragt, habe es jetzt hinbekommen :-)
Habe dann mal das Edomi Update auf 1.55 installiert, das lief reibungslos. Also musste ja eigentlich ne Verbindung haben. Nochmal yum install ... probiert, geht wieder nicht.
Dann nochmal nach dem Fehlercode gesucht und das gefunden:
"To fix this error I updated NM_CONTROLLED to “no” in the file /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0"
--> Gemacht (keine Ahnung was das genau bedeutet... ?! ) aber Installation php-process lief dann!
ich habe diesen Baustein (v0.6.1) mit einem DENON 3313 seit über einem Jahr ohne Probleme im Einsatz. (@jonofe, vielen Dank für diesen und alle anderen Bausteine von Dir!! Du solltest vielleicht auch mal über ein Spendenkonto nachdenken!!)
Jetzt habe ich auch die dritte Zone in Betrieb genommen und dabei ist mir aufgefallen, dass bei der dritten Zone keine Status angezeigt werden. Befehle für die dritte Zone werden aber ohne Probleme ausgeführt.
Hat irgendjemand noch einen DENON 3313 im Einsatz und kann das Problem bestätigen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar