Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizen Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi
    für´s Kühlen habe ich einfach Soll- und Ist-Wert vertauscht... gerade weiß ich nich mehr genau warum/wie das funktioniert - aber es tut :-)
    War irgendwann mal eine Info aus dem Board hier.

    Die Gesamte migration wird bei mir wohl länger dauern... da läuft zuviel auf dem HS ... bis ich das alles Nachgebaut habe. Leider.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #32
      Ich habe seit Jahren den heizen und den kühlen baustein im Hs im einsatz und bin ein Sympathisant der 0-100% regelung Bei FBH.

      Mit einer triac Aktorik ist das auch eine saubere sache ..

      freu mich wie ein Schnitzel auf deine LBS
      Zuletzt geändert von elektrowurm; 09.10.2016, 20:29.
      sigpic

      Kommentar


        #33
        Falls jemand bereits wartet...

        Ankündigung für das anstehende WE: Es wird einen Satz von 4 LBS geben für das Thema Heizen und wird die 3 Regeltypen: stetig PID, PWM und 2-Punkt ermöglichen mit Sollwerten nach Betriebsmodus, temp. Übersteuerung,... Der generische Ansatz sollte auch Kühlen ermöglichen (oder wäre mit Eurem Input was für V0.x). Der generische PID-Regler deckt auch jede andere entsprechende Regelungsanwendung ab (Pegel im Geldspeicher, Wollevorrat für's Teppichknüpfen der Kinder,...) - so hoffe ich.

        Die LBS sind in einer V0.1 fertig und auch bei mir im Einsatz seit ein paar Tagen. Bin noch am testen mit elektrischen Fliesenheizungen. Auf jeden Fall noch rechtzeitig, bevor der Permafrost-Boden in Deutschland wieder Einzug erhält...

        Kommentar


          #34
          So! Bereit für den ersten Wurf einer Heizungssteuerung!

          Für die Aufgabe einer Heizungssteuerung wurden 4 LBS erstellt, die nach eigenem Bedarf orchestriert oder auch ersetzt oder mit Zusatzlogik angepasst werden kann. Die Aufteilung auf 4 LBS reduziert die Komplexität der LBS und schafft zudem eine große Flexibilität für andere Einflüsse und Anwendungsfälle.

          LBS-Sammlung
          Anwendungsfälle
          • PID-Regelung: LBS Sollwert -> LBS PID-Regler -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=0)
          • PWM-Regelung: LBS Sollwert -> LBS PID-Regler -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=0) -> LBS PWM
          • 2-Punkt-Regelung: LBS Sollwert -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=1)

          Zum LBS 19000115 gibt es ein ZIP mit 2 Screenshots des Logikeditors

          Beschreibung
          Der Heizungs-LBS liefert Stellwerte (0-100%, 0-255, 0/1) für Heizungen auf Basis von SOLL- und IST-Temperatur, Regeltyp, aktueller Aktorposition und ggf. einer Stellgröße aus einem vorgelagerten PID-Regler.
          Es werden die Regeltypen 0 = stetig und Regeltyp 1 = 2-Punkt-Regelung angeboten.
          Es können maximale Stellwerte, Schaltpunkte, Hysteresen und Frostschutz festegelgt werden, sowie der Heizbetrieb im Sommer oder per Sperre deaktiviert werden.
          Für Aktoren mit Stellgrößenüberwachung kann die Ausgabe zyklisch ausgelöst werden.

          Bitte lasst mich wissen, wenn etwas nicht funktioniert oder verbesserungswürdig ist.

          Viel Spaß damit!
          Carsten
          Zuletzt geändert von saegefisch; 21.10.2016, 19:57. Grund: Links korrigiert

          Kommentar


            #35
            Servus!
            Sorry falls ich es überlesen habe aber ich suche einen Heizkörpertemepraturregler ohne Kabelanschluss. Könnt ihr mir hier was empfehlen?
            Danke euch.
            Gruß Dietmar

            Kommentar


              #36
              Sorry aber auf die frage fällt mir nur das ein :-)

              Artikelnummer: 113850, Verpackung: 1 STK, Thermostatkopf HEIMEIER "K" Thermostat-Kopf K mit eingebautem Fühler, Standardmodell Gewindeanschluss: M30 x 1,5 Flüssigkeitsgefüllter Thermostat Stabiles Regelverhalten auch bei kleinen Auslegungs-Regeldifferenzen (
              sigpic

              Kommentar


                #37
                Meinst Du am Heizkörper kein Kabel oder am Raumregler kein Kabel ?
                Bei Raumregler kein Kabel wären die Funktaster von MDT mit Temperaturfühler (z.B. RF-GTT4W.01) eine Option mit den o.g. Bausteinen. Habe ich selber getestet, funktioniert einwandfrei. Wunderbar mit ETS5.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #38
                  Super. Den hab ich schon

                  Kommentar


                    #39
                    Hey. Meine am Heizkörperthermostat. Funk?

                    Kommentar


                      #40
                      Schau dir mal das neue Sonderheft Smarthome von Heise an, da müsste was drin sein.

                      Vor allem wie man die z-Wave Sachen mit Edomi (IP) verheiraten kann.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #41
                        Danke Armin.
                        Das mache ich dann mal.
                        Schönen Abend.
                        Gruß Dietmar

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe gerade angefangen die LBS von saegefisch einzubinden, hatte aber eine Fehlermeldung:
                          Code:
                           [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
                          [TR]
                          [TD]2016-12-18 16:37:22[/TD]
                           			[TD]657140[/TD]
                           			[TD]?[/TD]
                           			[TD]25849[/TD]
                           			[TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19000115.php | Fehlercode: 1 | Zeile: 29 | Call to undefined function writelog()[/TD]
                           		[/TR]
                          [/TABLE]
                          Habe dann alle Funktionsaufrufe in
                          PHP-Code:
                          LB_LBSID_writelog(...) 
                          geändert.
                          Nun ist der Fehler zumindest weg. Aber ich frage mich, ob es hier vielleicht ne neuere Version der Bausteine gibt?

                          Wiregate #288

                          Kommentar


                            #43
                            Hi TobiB

                            eigentlich nicht - muss ich mir mal anschauen. Laufen ja bei mir seit geraumer Zeit. Ich melde mich wieder. Der Weg dürfte aber genau der richtige sein, den Du gewählt hast. Werde aber vermutlich erst Dienstag dazu kommen.

                            VG,
                            Carsten

                            Kommentar


                              #44
                              Hi
                              ich habe die PID-Regler bei mir jetzt im EDOMI projekt eingebaut.
                              E1=28
                              E2=21
                              E3=0 Arbeitspunkt
                              E4=1 P-Glied
                              E5=1 I-Glied
                              E6=0 D-Glied
                              E7=1 Aktiv
                              E8=2 Proportinalbei
                              E9=10 Integierzeit
                              E10=100 Max Stellgröße
                              E11=0 min Stellgröße

                              Jetzt würde man meinen der regler müsste innerhalb weniger zyklen auf 100% gehen - was er auch tut... aber manchmal springt der regler auf einen Wert wie 33% zurück und "arbeitet" sich wieder hoch. "Schwingt sich da was ein" bei einem PI-Regler? Oder gibt es dafür eine Erklärung?

                              Ich habe 18 Regler am laufen... (12 dabei mit werden die ähnlich o.g. sind - 12 als normale Heiozungsregelung die bei diesen Jahreszeiten 0% liefert)

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #45
                                Hi
                                noch ein Nachtrag/Änderungswunsch: scheinbar reagiert der Baustein die eine geänderte Proportinalzeit erst wenn das letzte Zeitfenster abgearbeitet ist,
                                Könnte man bei einer änderung auch E8 die neue Taktung direkt beginnen lassen?
                                Ich nutze das oft nach einem Reset des Bausteins um erstmal die gewünschte Ventilstellung möglichst schnell zu erreichen (Proportinalzeit von 10 sekunden für wenige minuten - dann rauf auf 900 sekunden weil Träge Fußbodenheizing).

                                Das Debuggen fällt auch etwas schwer wenn ich immer 900 sekunden Warten muss bis endlich eine kurze Proportinalzeit greift...

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X