Zwischenstand/Vorschau: Der erste Wurf vom PID steht - er ist generisch gestaltet und kann prinzipiell für alle Regelzwecke verwendet werden. Über Schalter kann man die P-, I- und D-Komponente aktivieren oder deaktivieren; damit stehen einem neben PID auch PI, PD oder reine P-Regler zur Verfügung.
Für Tests habe ich mir eine kleine Simulations-Visu-Seite gemacht und einen Simulations-"Gegenspieler"-LBS erstellt, der eine Heizung eines Raumes sehr vereinfacht simuliert und rückmeldet. Damit gibt es einen darstellbaren Regelkreis. Die Versuche sind stark verkürzt (Integrierzeit 1s), aber die Verhalten sind durchaus zur erkennen und mit etwas gutem Willen sind auch typisch Kurvencharakteristika der Regeltypen erkennbar.
Die Sollwerte kommen aus einem weiteren LBS. Der LBS für das eigentliche Heizen ist noch in Arbeit und baut auf dem PID-Regler und Sollwert-LBS auf.
Alle drei kommen natürlich in den Download Dann werde ich für eine kritische Prüfung - besonders des PID-Reglers dankbar sein.
Nachtrag: Wer Hintergrund-Infos sucht, der findet bei Wikipedia oder z.B. bei der Firma Samson.de mit dem Begriff "Regler und Regelstrecken" ein ordentliches Fundament als PDF.
2. Nachtrag: Man beachte, dass der Regelkreis natürlich auch stark vom Realismus der Regelstrecke-Simulation abhängt. Und die ist in 10 Minuten zusammen gezimmert und krankt in den Screenshots daran, dass die Taktzeit gleich der des PID-Reglers ist = 1 sekunde. Träge ist anders. Das ganze ist nicht viel mehr als in jedem Zyklus IST = IST + ( Stellgröße * Faktor * lim ), wobei lim gegen Null strebt an den definerbaren Systemgrenzen. Dahinter noch ein Energieverlust IST = IST - ( Verlust * lim ) .
Für Tests habe ich mir eine kleine Simulations-Visu-Seite gemacht und einen Simulations-"Gegenspieler"-LBS erstellt, der eine Heizung eines Raumes sehr vereinfacht simuliert und rückmeldet. Damit gibt es einen darstellbaren Regelkreis. Die Versuche sind stark verkürzt (Integrierzeit 1s), aber die Verhalten sind durchaus zur erkennen und mit etwas gutem Willen sind auch typisch Kurvencharakteristika der Regeltypen erkennbar.
Die Sollwerte kommen aus einem weiteren LBS. Der LBS für das eigentliche Heizen ist noch in Arbeit und baut auf dem PID-Regler und Sollwert-LBS auf.
Alle drei kommen natürlich in den Download Dann werde ich für eine kritische Prüfung - besonders des PID-Reglers dankbar sein.
Nachtrag: Wer Hintergrund-Infos sucht, der findet bei Wikipedia oder z.B. bei der Firma Samson.de mit dem Begriff "Regler und Regelstrecken" ein ordentliches Fundament als PDF.
2. Nachtrag: Man beachte, dass der Regelkreis natürlich auch stark vom Realismus der Regelstrecke-Simulation abhängt. Und die ist in 10 Minuten zusammen gezimmert und krankt in den Screenshots daran, dass die Taktzeit gleich der des PID-Reglers ist = 1 sekunde. Träge ist anders. Das ganze ist nicht viel mehr als in jedem Zyklus IST = IST + ( Stellgröße * Faktor * lim ), wobei lim gegen Null strebt an den definerbaren Systemgrenzen. Dahinter noch ein Energieverlust IST = IST - ( Verlust * lim ) .
Kommentar