Okay - ich komme der Problemeingrenzung näher.
In meiner Simulation stelle ich fest das bei einem neu setzen der "Soll-Temperatur" E1 der PID regler neu "einschwingt".
Also wenn ich Soll = 30 und ist = 20 habe - und die Ausgänge bei 100 sind (min/max =0/100) - und ich sende die Soll nochmal auf 30 (also unveränderter Wert) - kann ich das reproduzieren das der Ausgang auf 54 / 72 / 90 / 100 springt (das sind die 4 nächsten Zyklen).
Ich denke das das ein ungewolltes verhalten ist - was jedoch bei normaler Heizungsregelung nicht unbedingt störend zum Tragen kommt - da man die Soll-Temperatur ja nicht so oft verstellt.
Allerdings habe ich ein Problem - da ich bisher (im HS) immer den PI-Regler für meine Kühlungssteuerng eingesetzt habe.
Dazu habe ich soll und ist einfach vertauscht.
Beispiel: es sind 30 Grad - und es soll auf 22 Grad gekühlt werden.
Wenn ich jetzt "soll = 30 Grad" einstelle und "ist = 22 Grad" - dann müsste der regler aufgehen
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird - z.b. soll = 23 / ist 22" geht der regler langsamm zu.
In der Theorie (und seid 5 Jahren in der Praxis auf dem HS) funktioniert das.
Dadurch das in diesem all der "Soll-Temperatur-Eingang" mit der gemessenen Raumtemperatur verbunden wird - kommt dieser Regelmäßig mit dem gleichen oder leichtj niedrigeren Wert ... und dann kommt das o.g. ungewollte verhalten ganz kräftig zum tragen :-(
saegefisch - gibt es da Hoffung den PID-Baustein anzupassen?
Gruß
Thorsten
In meiner Simulation stelle ich fest das bei einem neu setzen der "Soll-Temperatur" E1 der PID regler neu "einschwingt".
Also wenn ich Soll = 30 und ist = 20 habe - und die Ausgänge bei 100 sind (min/max =0/100) - und ich sende die Soll nochmal auf 30 (also unveränderter Wert) - kann ich das reproduzieren das der Ausgang auf 54 / 72 / 90 / 100 springt (das sind die 4 nächsten Zyklen).
Ich denke das das ein ungewolltes verhalten ist - was jedoch bei normaler Heizungsregelung nicht unbedingt störend zum Tragen kommt - da man die Soll-Temperatur ja nicht so oft verstellt.
Allerdings habe ich ein Problem - da ich bisher (im HS) immer den PI-Regler für meine Kühlungssteuerng eingesetzt habe.
Dazu habe ich soll und ist einfach vertauscht.
Beispiel: es sind 30 Grad - und es soll auf 22 Grad gekühlt werden.
Wenn ich jetzt "soll = 30 Grad" einstelle und "ist = 22 Grad" - dann müsste der regler aufgehen
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird - z.b. soll = 23 / ist 22" geht der regler langsamm zu.
In der Theorie (und seid 5 Jahren in der Praxis auf dem HS) funktioniert das.
Dadurch das in diesem all der "Soll-Temperatur-Eingang" mit der gemessenen Raumtemperatur verbunden wird - kommt dieser Regelmäßig mit dem gleichen oder leichtj niedrigeren Wert ... und dann kommt das o.g. ungewollte verhalten ganz kräftig zum tragen :-(
saegefisch - gibt es da Hoffung den PID-Baustein anzupassen?
Gruß
Thorsten
Kommentar