Hm. Edomi kennt keine 0-100%? Edomi kennt alles von 0,1 bis zu 10.000 Zeichen. Edomi ist das recht egal, ob ein Wert eine Range bis 100, 255 oder 16 oder sonstwas hat; das ist nur eine Frage des Senders (hier: Dein RM vom Aktor) und dem Empfänger(hier: LBS). Wenn Du vor den LBS eine Divisions-LBS mit "2.55" stellst, dann bekommt der LBS Werte 0-100 statt 0-255. Du kannst davor auch die Werte auf das Alphabet oder Texte mappen. Ist Edomi egal - naja, und der LBS kommt nur nicht damit klar. Geht aber... 
So, so. Kein Aktor? Hm. Da gibt es offensichtlich einen kleinen galischen Aktor in meinen Bädern...
Ist übrigens Theben..mit Deiner plakativen Aussage habe ich nun doch mal ins Handbuch geschaut; da steht explizit "Sendet die tatsächliche Ventilposition (0...100%) auf den Bus.". Es gibt übrigens auch eine Option, den RM-Wert zyklisch zu senden, was ich auch seit anbeginn so mache (alle 30 oder 60min, wenn ich mich recht entsinne). Habe aber trotzdem E17 belegt. Ist ja vielleicht auch nicht alles schlau, was ich mache... ist aber warm im Bad zur rechten Zeit.
Die Idee von LBS in Edomi ist ein universeller(!) Werkzeugkasten. Ich habe mich damals bei meinem LBS für 0-100% entschieden. Das tolle an Edomi: Mit diesem geradzu omnipotenten Werkzeugkasten kann sich jeder selber helfen und die Wertebereiche angleichen in jede Richtung. Bei der Ausgabe will mein Aktro übrigens auch 0-100% haben. Dort fand ich aber das Angebot eines 0-255-Ausgangs sinnvoll und problemlos, nutze die aber selber nicht. Ich werde daher den LBS am E1 nicht ändern. Oder Du hast doch noch ein besseres Argument. Denn für gute Argumente bin ich wirklich sehr zu haben.
Wenn der Aktor ohne aktive Logik nicht auf den Stellwert fährt, den ich im sage (spätestens in der ETS), dann fliegt der direkt wieder raus...
PS: Deine beiden Links gehen auf das gleiche Ziel...nun weiß leider noch nicht, was ich damals schrieb...
Nachtrag: Danke für's Link-Update, jetzt weiß auch, was ich damals schrieb. In der Tat bevorzuge ich nach Möglichkeit 0-255 wegen des höhreren Detailgrads. Warum unnötig Beschneiden, wenn 255 Differenzierungen da sind. Aber andersherum gilt auch: Warum unnötig Spreizen, wenn nix da ist. Erstens: Mein Aktor liefert nur bis 100. Zweitens: Bei einem Heizungsventil kann man sich streiten, ob nicht schon 100 Positionen unverhältnismäßig viele sind...bei einem ziemlich großen, durch mehrerer Stoffe und Aggregatszustände hindurch und angesichst der Massen ziemlich trägen Regelkreis... Die meisten Menschen steuern auch nur mit 3 Positionen: *, 3, 5...

So, so. Kein Aktor? Hm. Da gibt es offensichtlich einen kleinen galischen Aktor in meinen Bädern...

Ist übrigens Theben..mit Deiner plakativen Aussage habe ich nun doch mal ins Handbuch geschaut; da steht explizit "Sendet die tatsächliche Ventilposition (0...100%) auf den Bus.". Es gibt übrigens auch eine Option, den RM-Wert zyklisch zu senden, was ich auch seit anbeginn so mache (alle 30 oder 60min, wenn ich mich recht entsinne). Habe aber trotzdem E17 belegt. Ist ja vielleicht auch nicht alles schlau, was ich mache... ist aber warm im Bad zur rechten Zeit.
Die Idee von LBS in Edomi ist ein universeller(!) Werkzeugkasten. Ich habe mich damals bei meinem LBS für 0-100% entschieden. Das tolle an Edomi: Mit diesem geradzu omnipotenten Werkzeugkasten kann sich jeder selber helfen und die Wertebereiche angleichen in jede Richtung. Bei der Ausgabe will mein Aktro übrigens auch 0-100% haben. Dort fand ich aber das Angebot eines 0-255-Ausgangs sinnvoll und problemlos, nutze die aber selber nicht. Ich werde daher den LBS am E1 nicht ändern. Oder Du hast doch noch ein besseres Argument. Denn für gute Argumente bin ich wirklich sehr zu haben.
Wenn der Aktor ohne aktive Logik nicht auf den Stellwert fährt, den ich im sage (spätestens in der ETS), dann fliegt der direkt wieder raus...
PS: Deine beiden Links gehen auf das gleiche Ziel...nun weiß leider noch nicht, was ich damals schrieb...

Nachtrag: Danke für's Link-Update, jetzt weiß auch, was ich damals schrieb. In der Tat bevorzuge ich nach Möglichkeit 0-255 wegen des höhreren Detailgrads. Warum unnötig Beschneiden, wenn 255 Differenzierungen da sind. Aber andersherum gilt auch: Warum unnötig Spreizen, wenn nix da ist. Erstens: Mein Aktor liefert nur bis 100. Zweitens: Bei einem Heizungsventil kann man sich streiten, ob nicht schon 100 Positionen unverhältnismäßig viele sind...bei einem ziemlich großen, durch mehrerer Stoffe und Aggregatszustände hindurch und angesichst der Massen ziemlich trägen Regelkreis... Die meisten Menschen steuern auch nur mit 3 Positionen: *, 3, 5...

Kommentar