Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizen Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hm. Edomi kennt keine 0-100%? Edomi kennt alles von 0,1 bis zu 10.000 Zeichen. Edomi ist das recht egal, ob ein Wert eine Range bis 100, 255 oder 16 oder sonstwas hat; das ist nur eine Frage des Senders (hier: Dein RM vom Aktor) und dem Empfänger(hier: LBS). Wenn Du vor den LBS eine Divisions-LBS mit "2.55" stellst, dann bekommt der LBS Werte 0-100 statt 0-255. Du kannst davor auch die Werte auf das Alphabet oder Texte mappen. Ist Edomi egal - naja, und der LBS kommt nur nicht damit klar. Geht aber...

    So, so. Kein Aktor? Hm. Da gibt es offensichtlich einen kleinen galischen Aktor in meinen Bädern...
    Ist übrigens Theben..mit Deiner plakativen Aussage habe ich nun doch mal ins Handbuch geschaut; da steht explizit "Sendet die tatsächliche Ventilposition (0...100%) auf den Bus.". Es gibt übrigens auch eine Option, den RM-Wert zyklisch zu senden, was ich auch seit anbeginn so mache (alle 30 oder 60min, wenn ich mich recht entsinne). Habe aber trotzdem E17 belegt. Ist ja vielleicht auch nicht alles schlau, was ich mache... ist aber warm im Bad zur rechten Zeit.

    Die Idee von LBS in Edomi ist ein universeller(!) Werkzeugkasten. Ich habe mich damals bei meinem LBS für 0-100% entschieden. Das tolle an Edomi: Mit diesem geradzu omnipotenten Werkzeugkasten kann sich jeder selber helfen und die Wertebereiche angleichen in jede Richtung. Bei der Ausgabe will mein Aktro übrigens auch 0-100% haben. Dort fand ich aber das Angebot eines 0-255-Ausgangs sinnvoll und problemlos, nutze die aber selber nicht. Ich werde daher den LBS am E1 nicht ändern. Oder Du hast doch noch ein besseres Argument. Denn für gute Argumente bin ich wirklich sehr zu haben.

    Wenn der Aktor ohne aktive Logik nicht auf den Stellwert fährt, den ich im sage (spätestens in der ETS), dann fliegt der direkt wieder raus...

    PS: Deine beiden Links gehen auf das gleiche Ziel...nun weiß leider noch nicht, was ich damals schrieb...

    Nachtrag: Danke für's Link-Update, jetzt weiß auch, was ich damals schrieb. In der Tat bevorzuge ich nach Möglichkeit 0-255 wegen des höhreren Detailgrads. Warum unnötig Beschneiden, wenn 255 Differenzierungen da sind. Aber andersherum gilt auch: Warum unnötig Spreizen, wenn nix da ist. Erstens: Mein Aktor liefert nur bis 100. Zweitens: Bei einem Heizungsventil kann man sich streiten, ob nicht schon 100 Positionen unverhältnismäßig viele sind...bei einem ziemlich großen, durch mehrerer Stoffe und Aggregatszustände hindurch und angesichst der Massen ziemlich trägen Regelkreis... Die meisten Menschen steuern auch nur mit 3 Positionen: *, 3, 5...
    Zuletzt geändert von saegefisch; 01.11.2018, 15:22. Grund: Nachtrag ergänzt

    Kommentar


      #62
      Sorry das ich mich nicht genauer ausgedrückt habe.
      Neuer und letzter Versuch:

      Den DPT 5.001 (0-100%) gibt es in Edomi nicht. gaert hat sich nur für den DPT 5 (1 Byte unsigned int) entschieden.

      Dein Aktor (meiner auch!) sendet seinen %-Wert, das erscheint in der ETS auch als entsprechender Prozentwert. Das ist aber nur eine Darstellung innerhalb der ETS! In der ETS kann man sich den Bytewert mit ansehen und das ist das was übertragen wird. Wenn jetzt Edomi diesen Bytewert mit liest, dann wird dieser nicht in den Prozentwert umgewandelt. Er bleibt so wie er ist. Wenn wir innerhalb von Edomi den Bytewert visualisieren wollen müssen wir umrechnen in Prozent, also mit 2,55 dividieren.

      Daher meine Aussage: kein Aktor kann seinen Status an Edomi in % (das wäre DPT5.001) senden, es kommt nur der Bytewert (DPT 5) an. Edomi intern gibt es keinen DPT 5.001, somit auch keine 0-100%.

      Du hast Recht, das zugrundeliegende PHP kann mit allem umgehen, 0-100% und mit 0-255.

      Wenn also Edomi intern nur der Bytewert als Rückmeldung vom Aktor kommt, macht es für mich Sinn das dein Baustein mit dem Bytewert arbeitet. Jeder der den Baustein verwendet müsste sonst den Aktorrückgabewert erst von Byte in % umrechnen.

      PS: hab den Link angepasst, Sorry!


      Ich Frage mal Grundsätzlich:

      gaert & vento66

      Ich weis das Ihr diese DPT Diskussion nicht mögt, frage hier jetzt Verständnis halber nach, weil ich es beim suchen nach diesem Thema nicht ergründen konnte.
      Wenn Edomi nur mit Bytewerten arbeitet macht dann ein %-Eingang an einem Logikbaustein sinn? Jeder Wert müsste erst gewandelt werden, also mit 2,55 dividiert werden.
      Ich habe mich das auch bei anderen Bausteinen gefragt wie z.B. dem Beschattungsbaustein von Yves. Da gebe ich den Bytewert auf den Eingang der mit % beschriftet ist. Es funktioniert.
      Müsste es hier in diesem Baustein auch funktionieren?

      Wo ist mein Denkfehler?
      Wann muss ich mit welchem Wert weiterarbeiten?
      Muss ein Logikbaustein Programmierer den Datentyp der Eingangswerte beachten?
      Diskutieren Carsten und ich vollkommen umsonst weil ich etwas nicht beachte oder verstehe?

      Bitte klärt mich auf.
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #63
        Werde am WE mal schauen, ob ich das nachvollziehen kann und mein Aktor tatsächlich mehr als 100 Differenzierungen liefert (entgegen dem Handbuch des Herstellers). Fakt ist: Der höchste gelieferte Werte meines Aktors hat die Ausprägung "100".

        In Bezug auf Heizung und die Sinnhaftigkeit --> siehe mein Nachtrag/Ergänzung beim letzten Beitrag. Ich vermute mal, diesbezüglich stimmst Du mir zu, aber Du stellst daraus folgernd ja nun auch eine ganz allgemeine Frage. Und dazu sage ich...


        Die Diskussion mit Michael und Christian will ich aber keinesfalls aufhalten <ichbindannmalkurzweg>

        Kommentar


          #64
          Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
          Ich Frage mal Grundsätzlich:

          gaert & vento66

          Ich weis das Ihr diese DPT Diskussion nicht mögt, frage hier jetzt Verständnis halber nach, weil ich es beim suchen nach diesem Thema nicht ergründen konnte.
          Wenn Edomi nur mit Bytewerten arbeitet macht dann ein %-Eingang an einem Logikbaustein sinn? Jeder Wert müsste erst gewandelt werden, also mit 2,55 dividiert werden.
          Ich habe mich das auch bei anderen Bausteinen gefragt wie z.B. dem Beschattungsbaustein von Yves. Da gebe ich den Bytewert auf den Eingang der mit % beschriftet ist. Es funktioniert.
          Müsste es hier in diesem Baustein auch funktionieren?

          Wo ist mein Denkfehler?
          Wann muss ich mit welchem Wert weiterarbeiten?
          Muss ein Logikbaustein Programmierer den Datentyp der Eingangswerte beachten?
          Diskutieren Carsten und ich vollkommen umsonst weil ich etwas nicht beachte oder verstehe?

          Bitte klärt mich auf.
          Da keine Rückmeldung kommt:
          Kann mir jemand einen Link auf einen Thread geben, wo das erläutert ist?
          Erläutert und nicht nur erwähnt.
          Ich weis nicht wie ich weiter machen soll, wenn man dieses Thema nicht sauber verstanden hat.

          Das wäre nett.
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            #65
            Die LBS benötigen genau den Wertebereich, der i.d.R. im Hilftext beschrieben ist. Wenn es % ist, dann sollte es 0-100 sein. Wenn du also Werte außerhalb dieses Bereiches hast, dann musst du diese mit einem Divisions-LBS anpassen oder den LBS anpassen. In der anderen Richtung natürlich mit einem Multiplikator LBS.

            DPT sind für LBS nicht wichtig, das macht EDOMI beim Empfang vom KNX und beim senden zum KNX. Grubdsätzlich arbeitet EDOMI mit Strings, welche aber in PHP automatisch umgewandelt werden, wenn man diese als Zahl verwendet.

            Bzgl. des Beschattungsbausteins von Yves muss ich bei mir für den "Höhe Ist-Wert (E9)" Eingang einen ByteToPercent LBS vorschalten, damit es funktioniert.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
              Wenn Edomi nur mit Bytewerten arbeitet macht dann ein %-Eingang an einem Logikbaustein sinn? Jeder Wert müsste erst gewandelt werden, also mit 2,55 dividiert werden.
              Es gibt Aktoren, die senden DPT 5.001 und welche die senden 5.004. Je nachdem was du brauchst musst du umwandeln oder auch nicht. Saegefisch hat den LBS für seinen Anwendungsfall gebaut, also mit 5.001.
              Es gibt hier kein "richtig" oder "falsch". Deshalb führt diese Diskussion zu nix.
              Es gibt einige LBS für die Umrechnung, dann sieht das auch sauberer aus.
              VG

              Kommentar


                #67
                @ Lapheus: Familiär lief das WE anders als geplant - ich muss Dich daher leider vertrösten, keinesfalls vor dem kommenden WE. Ich denke abe rmit den Infos der letzten Woche und dem obigen zu 100% <-> 255 sollte es im Wesentlichen schon gehen. Zumindest läuft es ja auch bei mir mit dem selben LBS. Aber keine Sorge, der Schuh drückt mir ja auch selber mit der Heizungssteuerung...

                Kommentar


                  #68
                  Lapheus
                  Mal eine kurze Frage und zwar sehe ich, dass du den LBS19001341 verwendest. Nun meine Frage, warum du noch die "Heizungssteuerung" dahinter klemmst? Der PID-Regler liefert doch schon die Werte, die du für die Heizungssteuerung benötigst!?! Oder was bringt dir dieser Baustein an weiterem Nutzen, vielleicht hab ich etwas nicht verstanden...

                  Kleiner Nebeneffekt ist auch, dass du die MIN- bzw. MAX-Werte einstellen kannst (also 0-100 bzw. 0-255), je nachdem was dein Heizungsaktor benötigt.
                  Bei mir arbeitet jedenfalls der Regler alleine (ohne LBS19000115) seit über einem Jahr und ich kann mich nicht beschweren

                  siehe auch diesen Thread
                  Zuletzt geändert von JonDonSponky; 05.11.2018, 12:10. Grund: Nachtrag
                  Grüße Tobi

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Tobi,

                    das ist eine gute Frage. Ich wollte meinen alten Stand des Homeservers wieder auf Edomi in Betrieb nehmen.
                    Ich vermute das ich anhand der Baustein-Hilfe meine Regelung aufbauen wollte. Meine Homeserver Einstellungen habe ich leider nicht mehr, sonst hätte ich mir das da angesehen. Weis aber noch, das ich dort auch nur einen PID-Regler hatte.

                    Du verwendest nur den 1341er Baustein und gibst den Ausgang Stellgröße oder den Ausgang Stellgröße(sbc) (Welchen bei Dir? Warum?) auf den Eingang des Heizungsaktors? Über die MIN- bzw. MAX-Werte den Wertebereich des Ausgangs zu Regeln klingt interessant. Wird das intern dann im Verhältnis angepasst? Werde ich probieren.
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #70
                      Lapheus
                      vielleicht hilft dir der Screenshot meiner Küchen-Heizung auf die Sprünge:

                      Unbenannt.JPG

                      Am A5 hängt dann mein Heizungsaktor...

                      Noch Fragen?
                      Zuletzt geändert von JonDonSponky; 05.11.2018, 18:03.
                      Grüße Tobi

                      Kommentar


                        #71
                        JonDonSponky
                        In Deinem Screenshot steht das P-Glied auf 10, funktioniert das bei Dir?
                        Bei mir wird dann nicht mehr berechnet. Hab es jetzt wieder auf 1 gestellt und jetzt funktioniert es.

                        Ansonsten funktioniert das jetzt mit direkt an A5 angehängtem Heizungsaktor.
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                          So! Bereit für den ersten Wurf einer Heizungssteuerung!

                          Für die Aufgabe einer Heizungssteuerung wurden 4 LBS erstellt, die nach eigenem Bedarf orchestriert oder auch ersetzt oder mit Zusatzlogik angepasst werden kann. Die Aufteilung auf 4 LBS reduziert die Komplexität der LBS und schafft zudem eine große Flexibilität für andere Einflüsse und Anwendungsfälle.

                          LBS-Sammlung
                          Anwendungsfälle
                          • PID-Regelung: LBS Sollwert -> LBS PID-Regler -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=0)
                          • PWM-Regelung: LBS Sollwert -> LBS PID-Regler -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=0) -> LBS PWM
                          • 2-Punkt-Regelung: LBS Sollwert -> LBS Heizungsregelung (Regeltyp=1)

                          Zum LBS 19000115 gibt es ein ZIP mit 2 Screenshots des Logikeditors

                          Beschreibung
                          Der Heizungs-LBS liefert Stellwerte (0-100%, 0-255, 0/1) für Heizungen auf Basis von SOLL- und IST-Temperatur, Regeltyp, aktueller Aktorposition und ggf. einer Stellgröße aus einem vorgelagerten PID-Regler.
                          Es werden die Regeltypen 0 = stetig und Regeltyp 1 = 2-Punkt-Regelung angeboten.
                          Es können maximale Stellwerte, Schaltpunkte, Hysteresen und Frostschutz festegelgt werden, sowie der Heizbetrieb im Sommer oder per Sperre deaktiviert werden.
                          Für Aktoren mit Stellgrößenüberwachung kann die Ausgabe zyklisch ausgelöst werden.

                          Bitte lasst mich wissen, wenn etwas nicht funktioniert oder verbesserungswürdig ist.

                          Viel Spaß damit!
                          Carsten
                          Hi Carsten.
                          Ich versuche mich gerade an deiner Heizungsteuerung mit 19000114 Temperatur-Sollwert.

                          Kannst du mir mal kurz auf die Sprünge helfen was das mit dem Eingang E17 funktioniert.

                          Wenn ich z.B
                          E1=0
                          E2= 1 (komfort)

                          E8= 3 (SWV)
                          E12= 22 (Komfort Grundlevel)

                          E18= 1

                          Kann ich bei E17 zwischen 0 und 1 wechseln wie ich will der Ausgang ist immer 25

                          Welche funktion hat E17 wofür nimmst du das?
                          LG
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                            In Deinem Screenshot steht das P-Glied auf 10, funktioniert das bei Dir?
                            Jab, bei mir läuft es so einwandfrei! Das P-Glied ist ja nur für den "ersten Schub" zuständig, danach greifen ja die D- bzw. I-Glieder. Sie einfach mal im Wikipedia nach, da ist es eigentlich recht ansehnlich erklärt...
                            Grüße Tobi

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

                              Hi Carsten.
                              Ich versuche mich gerade an deiner Heizungsteuerung mit 19000114 Temperatur-Sollwert.

                              Kannst du mir mal kurz auf die Sprünge helfen was das mit dem Eingang E17 funktioniert.

                              Wenn ich z.B
                              E1=0
                              E2= 1 (komfort)

                              E8= 3 (SWV)
                              E12= 22 (Komfort Grundlevel)

                              E18= 1

                              Kann ich bei E17 zwischen 0 und 1 wechseln wie ich will der Ausgang ist immer 25

                              Welche funktion hat E17 wofür nimmst du das?
                              LG
                              Hi.
                              denke ich habs jetzt.

                              War auch erstmal sehr mit meinem
                              edomi > mqtt > fhem > zwave Gateway beschäftigt



                              Was ich aber am sollwert lbs 19000114 nicht verstehe ist wie ich die swv wieder zurucksetze.
                              Mit E17 kann ich ja die swv ja nur An und Ausschalten.

                              Hier wäre sicherlich ein reset Eingang für alle swv hilfreich.

                              ​​​​​​​Lg
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar


                                #75
                                Oh mann, da war ja noch eine Frage offen...<schäm>
                                ....bei mir läuft der Krams seit 2 Jahren und ich kämpfe an anderen Stellen. Daher ist das unter gegangen. Vielleicht schaffe ich es am kommenden WE...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X