Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sehe ich es richtig, dass es in HA keinen richtigen bzw. zu Edomi vergleichbaren Logikeditor / Engine gibt. Geschweige denn einen grafischen Editor?
Nicht so wie du es vieleicht aus Edomi kennst. Für die einfachen Fälle kannst du 90% der Logiken mit den Automatisierungen in HA abbilden.
Für den Rest gibt es NodeRed. Nur nicht den Mut verlieren. Es ist alles anders als bei Edomi oder z.B. iobroker. Ich habe in der Vergangenheit beides über längere Zeit betrieben. Letztendlich bin ich der Meinung, dass HA mehr Möglichkeiten bietet und vor allem regelmäßig mit neuen Features versorgt wird.
GA Export aus der ETS und ein bisschen Excel Kenntnisse bzw. Formeln und man hat sich das yaml File automatisch erstellt und es ist immer wieder reproduzierbar und erweiterbar.
Also was mich ja begeistert ist, das meine ganze Peripherie im Haus in HA Datenpunkte generiert. Vom Staubsauger bis zur Heizung. Echt krass!
Lediglich der BYD Speicher fehlt mir noch. Sonst alles, und ohne große Bastelei.
mrpink (Reservoir dogs?) hast du hier ne kleine Kurzanleitung wie du da vorgegangen bist? Oder nen link?
kann man eigentlich, wenn Node Red in HA läuft, auch direkt auf die DPTs aus HA zugreifen, wie in IO Broker das möglich ist ?
besten Dank vorab !
Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Sorry für die Frage, aber ich stelle mich gerade an.
Ich möchte Werte von HA Instanzen an Node-Red übergeben und dann damit arbeiten und evtl. total bekloppt in den KNX Senden..aber ich verstehe gerade nicht wie.
Z.b. den SOC meines Autos: grafik.png
In HA habe ich den Wert.
Aber was muss ich hier einstellen: grafik.png
Ich will ja "nur" bei Initalisierung den Wert einmal senden und dann, wenn er sich ändert. Aber ich habe etwas herum probiert.. ich kriege irgendwie nie den Wert an sich heraus.
Edit: mit dem Pollstate habe ich es jetzt zyklisch hin bekommen. Kann mir noch kurz wer bei Änderung auf die Füße treten?
Amokd0c bin zwar nicht der user von dem mrpink spricht, aber ich habs ebenfalls über excel gelöst.
da ich sowieso mein Raumbuch mal aktualisieren musste, hab ich das gleich verknüpft.
Ich hab dabei alles nach entities aufgesetzt.
also beispiel:
entity licht flur
alle GAs aufgelistet (fürs raumbuch um aktor/ausgang, klemme und absicherung erweitert, aber für hass unerheblich)
und dann konfiguriert.
weitere optionen bei dimmbaren lampen dann mit brightness_address etc.
bei sensoren dann eben entity type sensor und zB device_class und power als option (da wo beim licht die GA steht)
da kann man auch noch viel automatisieren, wenn man immer den gleichen GA-stamm hat (also 1/1/ für licht schalten, 1/4/ für licht status etc.)
dann hab ich ein makro geschrieben (bzw von chatgpt schreiben lassen und dann zum funktionieren gebracht ), das mir dann die yaml erstellt für das licht
dazu hab ich mir dann noch für jeden entity type ein extra file schreiben lassen, dann wirds nicht so unübersichtlich.
heisst: nimm den vorgegebenen entity type und bau dir vom ersten eintrag den du findest die erste zeile, speicher dir den namen und solange der name in den nächsten zeilen gleich ist, pack die hass config und option untereinander. neuer name = neue entity
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem, und keine Lösung:
ich rufe über json die aktuellen Lottozahlen ab und lege die als Entität an:
image.png
Sehr hilfreich für solche Fragen sind übrigens die Cracks im Templates-Channel des HA Discord.
hth,
/tom
Das ist glaube ich der Grund, warum Homeassistant bei manch einem unattraktiv ist - es gibt eine extrem große englischsprachige Community, bei der ich aber wegen der Sprachhemmnisse raus bin. Folglich bemühe ich mich hier um Hilfe...
EDIT: ich hab's:
Ich habe jetzt den state der einzelnen Entitäten von Zahl1..6 separat ausgewertet und dann als int weiterverarbeitet. Dann geht es. Sieht so aus:
Der richtige Zeitpunkt für die Sortierung der Daten ist der Moment, in dem Du sensor.lotto_alle_zahlen befüllst (schriebst Du da nicht was von JSON?). Da Du uns aber noch nicht erleuchtet hast, wie die Definition der Entität aussieht bzw. wie die Daten da reinkommen, beende ich hiermit meine Ratestunde.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 30.05.2024, 23:14.
Der richtige Zeitpunkt für die Sortierung der Daten ist der Moment, in dem Du sensor.lotto_alle_zahlen befüllst (schriebst Du da nicht was von JSON?)
Genau da scheint das Problem zu liegen. Ich war ja stolz wie Bolle, das ich es überhaupt geschafft habe, ohne fremde Hilfe nur mit Lesen von irgendwelchen Tutorials Daten von einer Webseite eingesammelt habe.
Lotto Hessen gibt unter: https://services.lotto-hessen.de/spi...nnzahlen/lotto die letzten Gewinnzahlen aus.
Das sieht dann so aus:
Damit habe ich alle Daten gesammelt, die ich brauche. Dann war meine nächste Idee, die Daten nach dem Abruf zu sortieren. Und daran bin ich gescheitert.
Um es einfach zu verstehen: ich habe zwar jetzt ein brauchbares Ergebnis, aber ich vermute, dass ich zur Lösung am Ende des Tages das ganze viel zu kompliziert umgesetzt habe.
Ich wäre dir dankbar, wenn du mir aufzeigen würdest, wie man das Ganze einfacher (und ich bin überzeugt, dass das anders einfacher und besser geht) lösen könnte.
{% set mylist=states('sensor.lotto_alle_zahlen') | sort %}
Hier sortierst du also Buchstaben, nicht Werte einer Liste. Um diesen String nicht erst in eine Liste umwandeln zu müssen ("[" und "]" weg und `split` bei "," oder so) kannst du das einfach vorher schon sortieren - beim Einlesen der Daten - da sollte es noch eine Liste aus Zahlen sein.
Wenn es hier aber eine Liste aus Strings ist, dann funktioniert `sort` etwas anders - es würde "[1, 10, 2]" ausgeben weil es nach ersten Zeichen sortiert. In dem Fall müsstest du die Werte erst in Integer umwandeln. Etwa so (nicht wirklich getestet)
Vielen Dank!
Und genau da hapert es dann immer. Das ist schödes Grundlagenwissen, und das fehlt mir leider bei solchen Dingen.
Wenn ich die Parallelen zu KNX (und früher mal viel SPS) ziehe, ist ein eingelesener Wert (also mein "state") überwiegend eine Zahl, die ich weiter verwenden kann, ohne die erst aus einem String konvertieren zu müssen.
Daher habe ich gestern den ganzen Feiertag an einer Lösung gebastelt; teilweise mit Videos gucken, oder in der Homeassistant-Community lesen; in der Hoffnung, einen Ansatz für mein eigentlich recht simples Problem zu finden.
Ich werde deinen Ansatz weiter verfolgen und das abändern. Jetzt klingt es für mich zumindest logisch!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar