Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
App-Daemon (Vorteil: Man kann einen Debugger und eine IDE der Wahl nutzen (link))
PyScript
NodeRed
Automations (YAML)
manuell geschrieben
via GUI
Was benutzt ihr (wann)?
Ich denke, für einfache Dinge würde ich gerne das GUI nutzen, da man dadurch Syntax-Fehler vermeidet.
Ansonsten komme ich eher aus der Python Ecke, als aus der "Boxen miteinander verbinden" Ecke. Aber es scheint, als wäre NodeRed sehr angenehm zu debuggen, da man den Status jeder Box jederzeit sieht. Bei Python muss man oft Debug-Ausgaben erzeugen...
henfri ich mache da gerade meine ersten Gehversuche.
Aktuell nutze ich die Automations von HA und schreibe die YAML-Files selbst, weil ich da schneller bin. Bin halt SW-Entwickler, da ist mir Klicki-Bunti etwas fern.
Aber zugegeben - auch wenn mir als Symfony-Entwickler YAML-Files jetzt nicht fremd sind, die indentions nerven extrem.
Ich denke aber darüber nach, das in weiterer Zukunft NodeRed abzubilden. Ich sehe das weniger als Klicki-Bunti "Boxen miteinander verbinden". Mit NodeRed habe ich eine grafische Ansicht aus der konzeptionellen Sicht, was es übersichtlicher macht. Vor allem dann, wenn ich nach einiger Zeit wieder mal rein schaue.
So zumindest meine Vorstellung.
Ich habe meinen Antrieb vom Hörmann-Tor als Cover eingebunden (KNX).
Ich würde nun gerne ein KO "aktuelle Richtung" Analog zu den Jalousieaktoren von MDT in HA implementieren (Der Antrieb, bzw. das KNX-Gateway) können das nicht.
Was das Gateway bietet:
Verfahrstatus Auf (= 1 wenn der Antrieb gerade noch oben fährt)
Verfahrsatus Ab (= 1 wenn der Antrieb gerade nach unten fährt)
Status obere Position (=1 wenn das Tor vollständig geöffnet ist)
Status untere Position (=1 wenn das Tor vollständig geschlossen ist)
Status absolute Position (Öffnungsgrad in %) <-- das ist auch die state_address des Covers
Alle 5 KOs werden bei Wertänderung aktiv an den Bus gesendet.
Ich hätte jetzt folgendes definiert:
input_boolean "aktuelle Richtung" (Ist das die beste Wahl?)
Automation welche durch die KNX-Telegramme "Verfahrstatus Auf" und "Verfahrstatus Ab" getriggert wird. Je nach Wert setze ich den input_boolean
expose des input_boolean an den Bus.
Ein Binary-Sensor oder ein Switch-Template scheinen nicht zur Wahl zu stehen, da diese Stateless sind oder?
Was ich mich noch Frage:
Was passiert beim Neustart von HA? Korrekterweise müsste ich den Status ermitteln und setzen. Ermitteln: Tor geschlossen = aktuelle Richtung "Ab". Tor offen: aktuelle Richtung "Auf". Das ist nicht 100% korrekt, würde mir aber reichen. Bzgl. der techn. Umsetzung bin ich mir noch unsicher - ich schätze es gibt einen Trigger für den Start von HA. Oder gibt es einen Trigger für input_boolean
Müsste die Cover-Entity die aktuelle Richtung nicht auch kennen? (Mangels Doku) bin ich zwar nicht sicher was der service cover.toggle macht, aber dem Namen nach schätze ich, dass diese die jeweils entgegengesetzte Richtung ansteuert.
Wie macht ihr Logiken?
...
Was benutzt ihr (wann)?
Ich komme aus der SPS- und Python-Welt und hatte bis vor kurzem noch EDOMI laufen.
Ich habe ungefähr vor einem halben Jahr angefangen einzelne Logiken von EDOMI nach Home Assistant zu übertragen und nutze dafür wenn möglich die GUI und über Templates jinja2, wobei ich mich an die Syntax von jinja2 erst gewöhnen musste...
Aber ich finde auch die Debugmöglichkeiten in HA sehr angenehm. Es ist verhätnismäßig einfach Fehler in einer GUI-Logik zu finden, da zu sehen ist, wann eine Logik getriggert wurde und kann dann die letzten fünf (oder mehr) Durchläufe grafisch mehr oder manchmal auch weniger gut nachvollziehen.
Ursprünglich wollte ich NodeRED nutzen, bin aber bei Logiken mit der integrierten GUI hängen geblieben und habe NodeRED später wieder entfernt.
Was ich bei Home Assistant auch sehr praktisch finde ist es ein Log von jeder Entität zu haben, dort ist erkennbar, wann die Entität auf welchen Wert, wodurch geändert wurde. Insbesondere bei komplizierteren Logiken ist dies sehr hilfreich.
Wie stark habt ihr HA integriert? Läuft bei euch noch was bei einem Ausfall von HA?
KNXler bringen ja immer gerne das Argument bzgl. der Ausfallsicherheit, da KNX dezentral läuft.
Theoretisch mag die Idee da sein, es geht dann aber recht schnell, dass der Aktor / Taster die Logik dann doch nicht abbilden kann.
Und über die Zeit wandert immer mehr in die zentrale Logik-Maschine... auch grundlegendes wie Lichtsteuerung.
Langsam denke ich mir - es kommt alles was sinnvoll ist in die zentrale Logik und überleg mir wie ich diese ausfallsicher gestalte (Backups, Redundant, automatischer Start eines gespiegelten Systems auf anderer Hardware usw.).
Oder achtet ihr nach wie vor darauf, dass das Grundlegendste auch ohne HA funktioniert?
Alle Grundfunktionen müssen ohne Server etc laufen. Tue mich schon schwer, dass manche Grundfunktionen auf dem Logikmodul laufen aber auch da Verteile ich es zur Sicherheit auf mehrere. Und Licht lässt sich immer nochmal manuell irgendwo schalten, zumindest eins pro Raum.
Bei mir läuft meist auf Server was KNX mit anderen Systemen verbindet zB Push Nachrichten oder so.
Ja, allerdings habe ich noch nicht die volle Funktionalität wie in EDOMI, hinzu kommt das mir einer meiner Jalousieaktoren abgeraucht ist und ich jetzt MDT Jalousieaktoren habe, die schon viel eigene Logik mitbringen...
Wie stark habt ihr HA integriert? Läuft bei euch noch was bei einem Ausfall von HA?
Oder achtet ihr nach wie vor darauf, dass das Grundlegendste auch ohne HA funktioniert?
Die Ausfallsicherheit ist ja einer der Argumente für KNX und das denzentrale habe ich auch weitestgehend umgesetzt. Dies bedeutet auch ohne den zentralen Server funktionieren die grundlegenden Funktionen, wie Licht automatisch ein/aus, Beschattung, Blendschutz wenn der Fernseher eingeschaltet wird usw.
Aber nicht sowas wie ich setze mich auf den Esstisch-Stuhl und das Licht geht an...
Ich habe keine Erfahrung mit dem Ruby Script, denn ich habe viel mehr GAs in der ETS als ich in Home Assistant benötige oder haben wollte.
Daher habe ich bei meinen Anfängen zunächst für jeden Gerätetyp der KNX-Integration eine yaml-Datei erzeugt und mittels copy & past, die für mich wichtigsten
Devices/Geräte erzeugt (Leuchten, Rollläden, Fensterkontakte, Steckdosen, Wetterstation/sonstige Sensoren), dafür habe ich geschätzt 2h benötigt und alles ist sauber eingepflegt (richtige Typen, passende Icons usw.). Ich vermute erst alles automatisiert erzeugen zu lassen, dann auszusortieren und am Ende noch die Icons und Typen richtig zu zuordenen, geht nicht schneller oder dauert eher länger. Aber wie geschrieben, getestet habe ich es nicht.
Dies beantwortet zwar nicht deine Frage, aber vielleicht hilft es trotzdem.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar