Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HACS Sonne & Mond

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HACS Sonne & Mond

    Nachdem ich hier bereits meine HACS Wetterkarte vorgestellt habe folgt nun eine andere Dashboard-Darstellung, die sogar noch schneller fertig war.

    HA-Sonne-Mond.png

    Den Sonnenverlauf zeigt die horizon-card mit den Standard-Einstellungen.
    Die Mondphasen werden von der lunar-phase-card dargestellt, mit compact_view: true

    Die Sun Integration wird von HA automatisch installiert, eine Moon Integration gibt es im Store, sie kann aber recht wenig (eigentlich fast gar nichts).
    Die wesentlich umfangreichere Lunar Phase Integration, die für die obige Card notwendig ist, muss über ein Custom-Repository installiert werden.

    Damit der typ in der Liste nach dem Import auch korrekt angezeigt wird, muss er entsprechend ausgewählt werden: Template | Dashboard (lovelace) | Integration | Theme

    Leider ist die Horizon Card so wie viele andere HACS cards nur in YAML editierbar. Es gibt hier im Forum Leute, die das gleich als KO-Kriterium werten. Ich sehe das weniger kritisch.

    Den UI-Mode verwende ich bei einer neuen Karte zwar auch recht gerne, um sie mal mit ihren wichtigsten Optionen kennenzulernen,
    spätestens wenn ich dann aber versuche, die Icon-Farbe oder Schriftgröße zu verändern, ist der Umstieg auf YAML Code notwendig.
    Selbst bei einigen Cards mit UI bietet der UI-Mode auch nur eine Auswahl der möglichen Optionen, der Rest ist dann auch nur wieder über YAML erreichbar.
    In manchen Fällen lasse ich mir die Karte auch von ChatGPT konfigurieren und auch dann ist die Bearbeitung in YAML die beste Lösung.

    Wie ich bei all den vielen HACS Cards die Icon-Farbe oder Schriftgröße anpassen kann, funktioniert gefühlt bei jeder Card anders.
    ChatGPT ist leider oft genauso verloren wie ich, der generierte Code funktioniert in den wenigsten Fällen ohne Anpassung.
    Es ist sogar noch schlimmer, dadurch dass HA öfters mal die Struktur des YAML Codes ändert, bessert ChatGPT mir sogar meinen richtigen Code auf alten legacy code aus, hier ein Beispiel.

    neue Syntax:
    triggers:
    - trigger: trigger_name

    alte legacy Syntax:
    triggers:
    - platform: trigger_name

    Aktuell funktioniert zwar noch beides, Studio Code Server zeigt es aber trotzdem rot an mit dem Hinweis: String does not match the pattern of "LEGACY_SYNTAX^".

    Noch ein Tipp: Wer immer noch seine configuration.yaml mit dem File Editor bearbeitet sollte sich einen Umstieg auf den Studio Code Server überlegen, es geht einfach alles viel flotter.

    Er zeigt eine wesentlich übersichtlichere Ordner Struktur, viel bessere Warnungen bei falschem oder legacy code, hat eine Auto-Save Funktion, und er kann das bei YAML so wichtige indenting (also die Einrückung) fehlerfrei.

    Block markieren und mit TAB oder SHIFT+TAB um 2 char nach rechts oder links verschieben, der File Editor verschiebt hier gerne mal um 4 char, was unbrauchbar ist.

    Da wir gerade bei der configuration.yaml sind. In meiner stehen nur include statements, sonst nichts. Damit bleibt dieses File (und auch alle anderen) immer schön übersichtlich.

    Hier ein Auszug:

    HTML-Code:
    cover: !include covers.yaml
    input_boolean: !include input_booleans.yaml
    input_number: !include input_numbers.yaml
    input_select: !include input_selects.yaml
    light: !include lights.yaml
    notify: !include notify.yaml
    sensor: !include_dir_merge_list sensors/ # Einbettung aller files aus dem Ordner "sensors"
    template: !include templates.yaml
    In den include files habe ich mir angewöhnt, neue Blöcke oben anzufügen statt unten, denn dort editiere ich ja am meisten, darüber steht bei längeren Files ein Inhaltsverzeichnis, auch das erhöht die Übersichtlichkeit.

    Aufpassen! Im include file fehlt das Schlüsselwort, also kein cover: mehr im covers.yaml
    Um sicher zu sein, dass ich dir_merge_list nicht mit dir_merge_named verwechsle, hilft mir diese Anleitung: Splitting up the configuration

    Das werden natürlich noch viel mehr includes, aber ich bin ja erst am Anfang und kratze bei HA gerade mal an der Oberfläche.

    In einem weiteren Beitrag schreibe ich noch mehr von meinen Erfahrungen als HA-Anfänger, also bleibt dran.

    Weitere Beiträge dieser Serie:

    HACS Wetterkarte

    HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
    HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards​)​
    HACS stack-in-card für Raum-Card (inkl. Beispiel-Prompt für ChatGPT)​
    HACS Graph-Cards
    HACS Thermostat-Cards
    HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
    HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)​​
    HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)​
    HA-Behaglichkeits-Diagramm
    HA Kurzeinführung​​
    HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
    HACS Bewässerung​
    HA & Node-Red
    HA Notifications
    HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
    HA Python Scripts​​​​​​
    HACS Browser_Mod
    HA Newsticker (über Feedreader oder RESTful-API)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scw2wi; 13.11.2025, 19:19.

    #2
    Achtung: Beim Default-include gibt es eine Falle, in die ich erst jetzt getappt bin.

    Ich hab bis heute noch nie eine Automation, ein Script oder Scene über das UI erstellt, da mir das einfach zu aufwändig war.
    Heute hab ich meine erste UI-Automation erstellt, da ich nur dafür eine Beschreibung gefunden habe.

    Was passiert in so einem Fall?

    Alle meine manuellen Automationen (und das waren viele) werden im automation.yaml File neu geschrieben und alle Kommentarzeilen werden sauber (und dauerhaft) entfernt.

    Na super!

    Bin ich froh, dass mein letztes Backup brandaktuell war. Restore läuft gerade.

    Man kann dieses Desaster auch ganz einfach verhindern, wenn man vorher dran denkt, und so geht's.

    Der Default-Eintrag in configuration.yaml lautet so

    HTML-Code:
    automation: !include automations.yaml
    und den ändert man einfach auf:

    HTML-Code:
    automation: !include automations.yaml
    automation manual: !include_dir_merge_list automations_manual/
    automations.yaml gehört HA und dort landen alle GUI-Automationen (natürlich ohne Kommentare)

    Der Folder automations_manual/ gehört dem YAML-Programmierer und das hat gleich noch einen weiteren Vorteil, denn jetzt kann man seine Automationen auch noch in mehrere Files übersichtlich aufteilen.

    Das gleiche macht man dann auch noch mit scripts und scenes und dann sollte niemandem hier mehr das passieren was ich gerade erlebt habe.

    Und während ich das hier tippe läuft mein Restore immer noch, aber falls da was schief geht hab ich auch noch einen Snapshot der VM.

    Update zum Restore:
    Ich hab zwar schon einmal einen HA-Restore-Test gemacht, der ging damals auch glatt durch, dieses HA-Restore ist aber über die ganze Nacht gelaufen und war dann trotzdem (zumindest laut Dialog) noch nicht fertig. In einem Parallel-Window hat das Dashboard wieder vollständig funktioniert, der Folder homeassistant/ war aber komplett leer. Ein Restart von HA hat nicht geholfen, ein Restart der VM hat geholfen. Jetzt ist wieder alles Up&Running. Leider zeigt der Restore-Dialog absolut keine Info was da gerade läuft.

    Update zum Include:
    Ich hab jetzt auch meine (wenigen) Integrationen mit YAML-Config übersichtlich ausgelagert, das sieht dann z.B. so aus:

    HTML-Code:
    influxdb: !include integrations/influxdb.yaml
    Nur logger und recorder sind weiterhin in der configuration.yaml, damit ich sie im Fokus behalte.
    Zuletzt geändert von scw2wi; 08.11.2025, 17:10.

    Kommentar


      #3
      Sind ja super, coole Ideen, die du umsetzt und hier teilst!
      Nur aus Neugierde: in welcher Umgebung läuft deine HA VM ?

      Kommentar


        #4
        Aktuell spiele ich nur mit HA und hab es auf meinem Windows-PC im Hyper-V-Manager tagsüber laufen.

        Geplant ist ein ASUS NUC mit N100 CPU und Proxmox, davon dann 2 Stk für Produktiv und Fallback.

        Dieses Setup wird auch noch spannend werden und ich stelle es hier sicher auch vor, sobald es läuft.

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Proxmox, davon dann 2 Stk für Produktiv und Fallback
          unkompliziert, praktisch und nützlich :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X