Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Du musst jedem Visu-Server 100x beibringen, wie deine GAs sich auf Funktionen mappen.
Das ist doch überall gleichartig aufwändig?
Im HA: musst du 100x eine Light-Entität erstellen. Das geht (bei Light-Entitäten) sogar per GUI, dass du die GAs verknüpft. Willste bei 100 Lichtern aber nicht machen ohne eine Sehnenscheidenentzündig zu bekommen. Also gehst du lieber in die YAML, erstellst ein einzelnes Licht und kopierst es 100x. Weil du eine gute GA Struktur hast, kannst du jede Kopie schnell anpassen. Und weil du ChatGPT hast, geht es noch einfacher (selbst bei doofer GA Struktur), da gibst du einfach ChatGPT den Export deines GA Schemas und lässt dir die YAML generieren.
Dann: erstellt du dir die Visus wie du lustig bist, suchst dir einmal dein Lieblings-Licht Widget raus und packst es hin wo du willst. Es funktioniert in der Regel Out-Of-The Box für die meisten Standardlichter (siehe Screenshot weiter oben sogar richtig cool für LEDs).
Im Timberwolf: klickst du dich auch 100x durch und musst das Licht-Widget mit den GAs verknüpfen, bis deine Finger wund sind?
Und wenn dem Timberwolf Licht Widget irgendeine Sonderfunktion deines Lichts fehlt (das war ja oben deine Kritik an den HA - OutOfTheBoxWidget), bist du auch erstmal aufgeschmissen und machst Workarounds. Die kannste im Homeassistant aber auch machen
In Edomi: ohje - bis da 100x Lichtbuttons angelegt und kopiert sind -> auch 'ne Heidenarbeit. Viel Copy-Paste und dann je Licht mehrere GAs überall einzeln und ohne Fehler zuordnen.
Mein Fazit wäre also: wenn du 100 Lichter hast, ist es in jeder Lösung am Anfang 'ne ordentliche Fleißarbeit?
Überall musst du "GAs mappen", um sie sinnvoll in Visus nutzen zu können.
Ich bin gerade erst in meinen persönlichen Anfangstagen von Homeassistant.
Habe meine PV gut über Modbus integrieren können (im Default dabei), habe meine Energiezähler der aufm Smartmeter sitzt per MQTT integriert (im Default dabei).
Konnte alle MQTT Daten und mir wichtigen Datenpunkte von Homeassistant an die Influx weiterleiten (im Default dabei, ich muss mich jetzt an neue Pfade gewöhnen).
Musste jetzt dem "Energiewidget" (im Default dabei) nur sagen, welches Quellen es benutzen soll und bekomme out-of-the box hübsche Grafiken.
Oh KNX-Frevel: mein Sohn hat eine Ikea Zigbee Leuchte und Nanoleafs. Konnte ich ihm nicht ausreden, KNX hat ihn da nicht überzeugt

Die waren bisher nie eingebunden. Jetzt sind sie es, das war zusammengeklickt und Zack war es da.
Hat Homeassistant mir meine Sonos automatisch erkannt. JA!
Auf einmal habe ich Sonos in meiner Visu drin, die Arbeit habe ich mir mit den älteren Visus (CometVisu, Timberwolf, Edomi) NIEEEE gemacht. Allein wie viele Wochenenden auch aufgewändet hätte, um ein Cover anzuzeigen.
Hat Homeassistant meine älteren Squeezeboxen erkannt? JAAAa ... na wie geil ist das denn. Jetzt habe ich neben den Sonos Geräten auch meine Logitech Squeezeboxen in der Visu drin. Da gab es nichtmal integrationen in anderen Systemen.
Ich bin ebenso begeistert, dass alle Datenpunkte automatisch geloggt werden -> dass ist ähnlich gut wie im Timberwolf und in Edomi war es ein Krampf, ALLES zu loggen.
Ich bin auf meiner Reise noch nicht fertig, das Kapitel "Logiken" habe ich noch nicht aufgemacht, aber was ich bisher an Screenshots gesehen habe (oder "NodeRed" als Fallback) -> holla die Waldfee, da bekomme ich auch alles hin.
Ihr seht - ich bin positiv angetan. Mit ein paar Tagen rumspielen habe ich im Homeassistant schon mehr hinbekommen als je mit meinen Vorgänger-Servern.
Kommentar