Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sooo...Danke Smurf für deine Tipps. Letztendlich habe ich den Fehler nicht gefunden, auch habe ich das laufende knxd nicht gefunden. Da ich aber vorgestern nach dem das Ganze das erste Mal funktioniert hatte ein Image gezogen habe, habe ich es neu aufgespielt und seit dem geht es. Vielleicht hatte sich ein Bit verlaufen ...
seit ein paar Tagen versuchte ich, die Kombination knxd und CometVisu auf meinem CentOS-System zum Laufen zu bringen. Leider scheiterte ich immmer an der Stelle eibread-cgi und eibwrite-cgi. Erst nachdem ich einen Beitrag hier im Forum (KNX EIB Forum) von jemanden fand, der es ebenfalls erst nicht zum Laufen brachte, habe ich das Ganze mit der v0.9 des knxd probiert, was dann auch gelang. Im Ergebnis kann ich nun erst mal die von meiner MDT Wetterstation gemessene Temperatur per CometVisu anzeigen.
Ich habe es zuerst mit branch master versucht, hier stellte ich zuerst fest, dass der socket für die Kommunikation mit dem knxd in eibread-cgi und eibwrite-cgi auf /tmp/eib steht, aber der knxd bereits nach /run/knx "umgezogen" ist. Trotz Anpassung der Quellen hat eibread-cgi dann doch nicht funktioniert.
Der Versuch mit branch conn-sep war ebenfalls erfolglos, da sich der knxd nicht mit der Option -c starten läßt ("Aborted").
Nachdem ich sowohl hier im Forum als auch bei Git viel gelesen habe, finde ich Bestätigungen für die Probleme, aber leider keine Lösung.
Wer nutzt eigentlich die eibread-cgi und eibwrite-cgi scripte außer den Cometvisu-Nutzern?
Kann ich etwas dazu beitragen, dass neuere Versionen auch für Selbstkompilierer lauffähig werden?
Ich habe es zuerst mit branch master versucht, hier stellte ich zuerst fest, dass der socket für die Kommunikation mit dem knxd in eibread-cgi und eibwrite-cgi auf /tmp/eib steht, aber der knxd bereits nach /run/knx "umgezogen" ist.
Im Kommentar des Source Code von eibread-cgi und eibwrite-cgi lese ich dass local:/tmp/eib genommen wird, wenn nichts angegeben ist. Und im Code der cgi selber steht
Code:
if (*eiburl == NULL) *eiburl = "local:/tmp/eib";
Das bedeutet doch, dass du den Pfad angeben können solltest. Somit müsste es mit Master schon funktionieren. Mit Sicherheit kannst du den Pfad bei knxd angeben wie du willst. Leider kann ich nicht weiter helfen, weil ich Cometvisu nicht nutze. Meines Wissens sind die beiden cgi ein Addon von Makki explizit für Cometvisu.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
danke für die Antwort, die Stelle habe ich auch gefunden. Allerdings ist auch eine Zeile vorher ein readConfig() auskommentiert, die entsprechende Funktion sollte "/etc/wiregate/eibga.conf" auslesen.
Ich habe mir damit geholfen, im Quelltext die Socketadresse /run/knx einzutragen. Dann hat sich die Meldung von "Open failed" immerhin in ein timeout gewandelt. Wie geschrieben, die v0.9 lief auf Anhieb.
Danke für den Hinweis auf die Exklusivität der *cgi für CometVisu. Im Moment scheint auch erst mal alles mit der v0.9 zu laufen.
Allerdings ist auch eine Zeile vorher ein readConfig() auskommentiert, die entsprechende Funktion sollte "/etc/wiregate/eibga.conf" auslesen.
Die Zeile vorher ruft readParseCGI() auf, liest die vielleicht die Parameter ein? Anyway, ich würde auf Master setzen und knxd mit -u /tmp/eib aufrufen.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
wenn ich mich mit der ETS mit dem KNXD verbinde, sagt der Busmonitor stets "ungültiger Frame".
Wie kann ich das Problem debuggen? Ich starte den KNXD mit
knxd -e=0.0.2 -D -T -R -S -i --no-tunnel-client-queuing --GroupCache -b ipt:192.168.177.24
Hinter der ip-adresse findet sich eine ip-Schnittstelle (eibmarkt).
Ich nutze den knxd für die homebridge - Verbindung zum KNX-Bus über einen IP-Gateway. Es funktioniert soweit auch alles perfekt, sowohl Lese- als auch Schreibzugriffe auf einzelne GAs klappen einwandfrei. Lediglich bei "mehrfach"-Telegrammen, wie sie Bpsw. die homebridge auslöst, wenn alle Lichter ausgeschaltet werden sollen, klappen nicht...
Im Log sieht das ganze so aus:
Code:
[KNX] knx data sent: Value 0 for GA 7/1/20
[KNX] knx data sent: Value 0 for GA 8/1/10
[KNX] knx data sent: Value 0 for GA 7/1/40
[KNX] knx data sent: Value 0 for GA 7/1/30
Auf dem Bus kommt aber lediglich das Telegramm für die GA 7/1/20 an, diese wird auch geschaltet, der Rest reagiert nicht, da hier erst gar keine Telegramme ankommen. Kann es sein, dass der Dienst die Telegramme zu schnell sendet, so dass der Bus diese nicht mitbekommt??
darf ich mal fragen was der Unterschied zwischen busmonitor1, busmonitor2, busmonitor3, vbusmonitor1, vbusmonitor2, vbusmonitor3 bei den knxtools ist?
und muss ich die knxtools immer mit "knxtools groupswrite XXX" aufrufen? oder kann ich irgendwie einstellen, etc, dass ich nicht knxtools davor schreiben muss?
kann mir jemand sagen, wie ich die aktuelle Version von knxd (commit c43aa8c (Jan 22 2016)) mit einem IP-Router in der Linie sprich Multicast nutzen kann?
Mit einer früheren Version haben die Parameter
KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:"
funktioniert. Man konnte am Bus lesen und schreiben.
Mit der aktuellen Version funktioniert nur das lesen.
habe heute mal zum Test knxd auf meinem Pi installiert.
Leider gibt "knxtool groupsocketlisten ip:localhost" nichts bei mir aus, was mit dem "alten" eibd immer tadellos funktioniert hat.
Grundsätzlich scheint die Verbindung zu klappen. Zumindest kann ich mit groupswrite Befehle auf dem Bus absetzen und sehe mit busmonitor auch Aktivität.
Gibt es den Befehl in dieser Konstellation nicht mehr, gibt es hier einen Nachfolger oder habe ich einen Denkfehler?
ich bin vor kurzen vom alten eibd auf knxd umgestiegen. Nach allem, was ich bisher beurteilen kann ein Riesenschritt nach vorne. Alleine, dass ich nach 30 Minuten erfolgreich gebaut habe. :-)
Allerdings habe ich auch zwei Probleme. Wo kann ich die posten? Einfach hier in den Thread? Oder gibt es ein Unterforum dafür?
Leider gibt "knxtool groupsocketlisten ip:localhost" nichts bei mir aus, was mit dem "alten" eibd immer tadellos funktioniert hat.
Grundsätzlich scheint die Verbindung zu klappen. Zumindest kann ich mit groupswrite Befehle auf dem Bus absetzen und sehe mit busmonitor auch Aktivität.
Hast Du den (neueren) conn_sep branch benutzt? Da ist derzeit ein bug drin, mit dem Master-Branch funktioniert es bei mir tadellos.
...
Allerdings habe ich auch zwei Probleme. Wo kann ich die posten? Einfach hier in den Thread? Oder gibt es ein Unterforum dafür?
Falls es um Entwicklungsfragen geht eher hier: https://github.com/knxd/knxd
Gibts auch eine Mailing-Liste (Issues) dafür..
Für Anwender-Fragen ist man hier gut aufgehoben denke ich..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar