frogstar Wundert mich dann auch. Wenn die Kommunikation eigentlich funktioniert (du hattest ja schon Telegramme mitgehört) dann sollte es auch schreiben können. Ich dachte der Aktor reagiert nicht weil er das Telegramm ignoriert hat (wegen falscher Länge), aber dann liegt es daran auch nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eibd(war bcusdk) Fork -> knxd
Einklappen
X
-
Das irritiert mich eben auch. Ich kann zuhören was auf dem Bus passiert - allerdings auch nicht gezielt was abfragen. Zumindest weiß ich nicht wie genau das gehen sollte. Und - immer nur via local: - nicht via ip:
Hier liegt vermutlich im weiteren dann auch noch eine Herausforderung, da homebridge via ip kommunizieren möchte.
Schreibe ich diesen Befehl:
$ knxtool grouplisten local:/var/run/knxd 1/0/15
passiert zunächst nichts - bis ich in die ETS gehe und dort diese Adresse Abfrage. Dann erscheint auf einmal:
Read from 1.0.4
Response from 1.1.4: 01
1.0.4 ist übrigens die ETS, welche diese Anfrage auch über den IP Router schickt.
Kommentar
-
Ok - ich bekomme es auch hin via ip:localhost und mit busmonitor1 auf den Bus zu lauschen. Aber offenbar schaffe ich es noch nicht etwas hinein zu senden. Allerdings bin ich mir auch nicht ganz sicher wie das aussehen müsste:
pi@homebridge:~ $ knxtool groupwrite ip:localhost 1/0/6 00
Send request
Das geht zumindest ohne Fehlermeldung ab. Dagegen etwas wie:
pi@homebridge:~ $ knxtool groupwrite ip:localhost 1/0/6 $00
Invalid hex bytes: Success
oder
pi@homebridge:~ $ knxtool groupwrite ip:localhost 1/0/6 val:00
Invalid hex bytes: Success
führt zu Fehlern.
Kommentar
-
frogstar hast du diesen Beitrag gesehen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...640#post877640
da hat es wohl zuerst auch nicht funktioniert.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
snowdd danke für den link - aber dass ist ein anderes problem. Dort klappt das starten des knxd nicht - das hatte ich vor einigen Tagen auch. Inzwischen läuft es und ich kann ja auch lesen. ich vermute mal ich muss das IP-KNX Gateway mal konfigurieren damit es die neue physikalische durchrouten kann.
Melde mich sobald ich das getestet habe.
Kommentar
-
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenWas hättest Du denn erwartet, wenn du 00 an diese Adresse schreibst?
Was hört denn auf dieser Gruppenadresse?
Falls es ein Binärschalter (dpt 1) ist, muss afaik "groupswrite" (mit s) verwendet werden (s für short), ansonsten ist das Telegramm vom falschen Typ.Zitat von frogstar Beitrag anzeigensnowdd Was ich erwartet hätte? Das ist ein Schaltaktor. Ich würde erwarten dass der abschaltet.
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenOk - ich bekomme es auch hin via ip:localhost und mit busmonitor1 auf den Bus zu lauschen. Aber offenbar schaffe ich es noch nicht etwas hinein zu senden. Allerdings bin ich mir auch nicht ganz sicher wie das aussehen müsste:
pi@homebridge:~ $ knxtool groupwrite ip:localhost 1/0/6 00
Send request
Das geht zumindest ohne Fehlermeldung ab.
pi@homebridge:~ $ knxtool groupswrite ip:localhost 1/0/6 0
und pi@homebridge:~ $ knxtool groupswrite ip:localhost 1/0/6 1 zum einschalten
Kommentar
-
Michixx Danke für das feedback. Tatsächlich hatte ich diese Variante auch ausprobiert, wollte nur nicht alle Varianten die ih probiert hatte auflisten. Sorry dafür.
Hilfreich wären hier ein paar Beispiele wie die Befehle denn aussehen müssten. So ist das wie stochern im Nebel.
Also - mein Problem scheint nach wie vor aber nicht die Syntax zu sein, sondern eher dass es keiner der Befehle überhaupt in KNX schafft. Wie gesagt - offenbar kann ich lesen, aber nichts schreiben.
Dazu habe ich gerade das Gefühl dass da generell was an meiner Topologie nicht stimmig sein kann. Offenbar hat das IP-Gateway und meine USB-Schnittstelle keine korrekte physikalische Adresse und ich finde auch nicht wo und wie man das einstellen könnte. Aber - das geht jetzt vermutlich ein wenig off-topic. Dafür mache ich mal einen eigenen Thread auf. knxd läuft zumindest soweit - und auch mit homebridge. Wenn ich z.B. ein Licht einschalte wird mir der Status auch in einer Homekit app richtig angezeigt. Nur leider kann ich eben nichts einstellen - nur status lesen.
Kommentar
-
Tja - leider bin ich immer noch nicht weiter. Statt der ip-schnittstelle würde ich gerne mal die USB-Schnittstelle versuchen. Leider scheitere ich hier an so simplen dingen wie: woher finde ich diese Device-ID um Sie im Aufruf zu verwenden? Also sowas wie usb:1:0:4:1
Wenn ich usb-Devices mache kommt die Gira Schnittstelle:
T: Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=02 Cnt=02 Dev#= 6 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=135e ProdID=0022 Rev=01.02
S: Manufacturer=Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
S: Product=KNX-USB Data Interface
C: #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=50mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=03(HID ) Sub=00 Prot=00 Driver=usbhid
was davon brauche ich? Oder ist das komplett falsch?
Kommentar
-
Hi,
sorry für den "Cross-Post" - aber ich denke hier sitzen die Experten die vielleicht helfen können:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-14-byte-texts
Was mir gerade auffällt - ich dachte der KNXD ist eine saubere re-programmierung des EIBD - oben in den Beispielen sehe ich aber das es kein "groupswrite" etc mehr gibt - sondern jetzt als parameter in das knxtool übergeben werden. eibd und knxd sind damit nicht einfach 1:1 austauschbar...
Gibt es dafür einen speziellen Grund?
Gruß
ThorstenMeine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk
Kommentar
-
Die gibt es noch unter /usr/lib/knxd/... da hat es symbolische Links zum knxtool.
Habe die "alten" Befehle von eibd nie selber benutzt, kann daher nicht sagen ob der Syntax noch gleich ist, aber die scheinen noch zu funktionieren:
Beispiel was bei mir funktioniert:
Code:# /usr/lib/knxd/groupreadresponse ip:127.0.0.1 1/4/10 Send request Respoonse from 1.1.50: 00 Ending groupreadresponse
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nachdem ich schon mehrere Tage versuche knxd zusammen mit FHEM zum laufen bringen versuchen aber einfach nicht weiter komme ( weder mit den Anleitungen hier im Forum oder von Github / knxd / readme) frage ich nun hier einmal Frech ob einer von euch Experten vielleicht eine Schritt für Schritt Anleitung hat wie knxd auf einem Raspberry B+ mit Jessy und einem KNX IP-Router zum laufen gebracht werden kann.
Ich bin leider kein Linux-Experte, Grundwissen ist vorhanden. Installieren konnte ich den knxd glaube ich, waren mal keine Fehlermeldungen. Aber den fangen die Probleme an. In werde nicht schlau wie ich die /init.d/knxd konfigurieren muss und auch lässt sich knxd nicht starten, glaube das hat etwas mit den rechten zu tun.
Installiert habe ich knxd wie in Github beschrieben unter den normalen pi-user.
Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen....
Vielen Dank!
Gruß
Ralf
Wenn ich knxd mit sudo starte dann kommt die Fehlermeldung
sudo /etc/init.d/knxd start
[....] Starting knxd (via systemctl): knxd.serviceJob for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details.
failed!
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2015-12-29 23:30:25 CET; 4s ago
Process: 4170 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 4170 (code=exited, status=1/FAILURE)
Für mich leider nur Bahnhof...Zuletzt geändert von SchlaubySchlu; 29.12.2015, 23:32.Gruß
Ralf
Kommentar
-
Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigenWenn ich knxd mit sudo starte dann kommt die Fehlermeldung
sudo /etc/init.d/knxd start
[....] Starting knxd (via systemctl): knxd.serviceJob for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details.
failed!
● knxd.service - KNX Daemon
auf deinem Linux läuft offensichtlich "systemd" für die Verwaltung der Start-Dienste und nicht mehr die alte init-Variante. Deshalb den Befehl systemctl [optionen] zum starten/stoppen/inspizieren verwenden und nicht die Skripte in /etc/init.d direkt aufrufen.
Dann mal mit den beiden in der o.a. Fehlermeldung angebenen BefehlenCode:systemctl status knxd.service
Code:journalctl -xe
Greetinx,
Udo
Kommentar
-
Hallo Udo,
danke für den Tip, da währe ich ja so nie darauf gekommen.
knxd gestartet mit systemctl start knxd.service siehe da...
Status abgefragt mit systemctl status knxd.service
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Sat 2016-01-02 20:11:02 CET; 2min 37s ago
Main PID: 419 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─419 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ip:192.168.1.20
leider noch mit sudo, also als root. Das möchte ich noch anders hinbekommen hast du mir dafür auch einen Tip?
Gruß
Ralf
Kommentar
-
Servus Jungs,
ich komme gerade nicht weiter mit einem Problem. Ich versuche über das Cape mein Siemens Lastschalter N512 Artikel Nr. : 5WG1 512-1AB01 zu programmieren.
Leider scheitere ich sowohl mit KNXD und EIBD. Das Problem hab ich im Thread hier beschrieben.
Was funktioniert:
* Adresse beschreiben
* Gruppenadressen lesen und schreiben
* Geräte Infos's auslesen
Aber ich kann die Applikation nicht beschreiben.
Mein Kollege hat über sein KNX Router das Geräte komplett ohne Probleme programmieren können... also scheint es nicht am Gerät zu liegen. Kann dann nur noch am EIBD, KNXD oder Cape liegen.
Hatte jemand ein ähnliches Problem hier? Und konnte jemand schonmal ein Siemens Lastschalter N512 ohne Probleme beschreiben?
Kommentar
-
Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigenleider noch mit sudo, also als root. Das möchte ich noch anders hinbekommen hast du mir dafür auch einen Tip?
Der knxd läuft nach dem Starten mit systemctl nicht als root, sondern unter dem User knxd, selbst wenn der Befehl systemctl mit sudo aufgerufen wurde (was übrigens nicht notwendig ist). Dafür sollte das knxd.service Startskript sorgen.
Greetinx,
Udo
Kommentar
Kommentar