Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd(war bcusdk) Fork -> knxd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Du bist scheinbar nicht der Einzige, der Probleme mit dem Programmieren über/mit knxd hat:

    http://smarthomebau.de/probleme-beim...dung-mit-knxd/

    Kommentar


      den Beitrag hab ich schon gelesen. nunja ich gehe dann halt wieder auf eibd zurück mit dem klappts ja.

      jemand einen tipp wie ich knxd deinstallieren kann? wenn ich mit make uninstall deinstalliere funktioniert eibd auch nicht mehr weil die libeib fehlt

      Kommentar


        sudo apt-get remove packagename

        habe die gleichen programmier probleme per WLAN, da gibt es anscheinend viel packet loss.
        je kleiner die applikation, desto stabiler funktioniert es.
        20x Aktor immer fail
        kleiner glasttaster immer OK

        Kommentar


          Hallo zusammen,
          das Problem mit dem Programmieren meines MDT 20 fach Aktors habe ich auch manchmal. Bei kleinen funktionierts dafür immer gut.

          Jedoch hab ich ein weiteres mir unerklärliches Phänomen entdeckt. Auf meinem Server habe ich vor kurzem MPD aufgesetzt um mein Wohnzimmer zu beschallten. Bei einer ersten Testinstallation auf meinem Ubuntu Netbook hat das auch alles toll geklappt und ich war hoch zufrieden. Dann hab ich das ganze jedoch auf den Server portiert und hab alles ist seither sehr sehr stark verrauscht. Anfangs dachte ich ich hab irgendwas bei ALSA verkonfiguriert und den ganzen Server auf eine zweite HDD nochmal aufgesetzt. Siehe da, alles wunderbar. Dann hab ich smarthome.py und knxd hinzugefügt und da war das rauschen wieder.
          Letztenendes konnte ich es auf knxd runterbrechen. Sobald es gestartet wird rauscht alles. Ist das zufall oder kann da die serielle Kommunikation irgendwie reinpufschen?

          Ich habs auch mit speaker-test probiert. Selbst da rauschts und ich bekomme immer die Meldung "Write error: -32,Broken pipe"

          Mein Setup:

          Asrock Q1900 ITX mit Intel® Quad-Core Processor J1900 und 7.1 CH HD Audio with Content Protection (Realtek ALC892 Audio Codec)
          160GB SSD
          8 GB RAM
          NCN5120 über USB-Seriel Konverter

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich habe mir einen Raspi 3 mit Debian Jessie aufgesetzt und einen Busware Pigator / PCO (Ersatz für ROT) angeschlossen, knxd wie im Wiki beschrieben aufgesetzt und konfiguriert. Nach ein bisschen Herumgebastele in der knxd.conf hat das Ganze auch gut funktioniert (Programmierung aus der ETS5; Busmonitor). Am Tag darauf gab es im ETS Bus Monitor nur noch frame errors; einen weiteren Tag später ging nichts mehr. ETS5 erkennt den Raspi nach wie vor; es lässt sich aber nichts auf dem knx Bus machen; keine Signale auf dem Busmonitor, Programmierungsversuche brechen ab etc. Der TPUART wird gut warm (aber nicht richtig heiß, man kann ihn noch anfassen).

            Leider hat sich Busware auf mehrere emails nicht gemeldet - ist die Firma noch aktiv? Weiss jemand wie man die Funktion des TPUART testen kann (welche Signale müssen wann an welchem Pin auftauchen)? 2 Kanal DSO ist vorhanden.

            Danke für ein paar Hinweise.

            Kommentar


              Ich habe ein seltsames Problem seit dem ich ein Upgade auf Jessie gemacht habe. Ich hatte zuvor den guten alten Eibd mit den parametern: eibd -d -D -S -T -i usb:1:4:1:0:0 an meinem ABB USB Interface betrieben.
              Seit dem Update started der eibd nicht mehr, und die USB Adresse ändert sich bei jedem erfolglosen Versuch. Ein update auf KNXD hat leider das gleiche Ergebniss:

              Ich habe den EIBD immer noch auf dem System, aber /usr/local/lib/libeibclient.so.0 umbenannt in: /usr/local/lib/libeibclient.so.0ld

              > findknxusb
              Possible addresses for KNX USB devices:
              device: 1:4:1:0:0 (ABB STOTZ-KONTAKT GmbH:KNX-USB Interface (MDRC))
              > sudo eibd -d -D -S -T -i usb:1:4:1:0:0

              W00000020: EIBD should not run as root ...

              -> Eibd funktioniert nicht.


              Wenn ich jetzt knxd verwende:
              > knxd -i -D -T -R -S -b usb:1:5:1:0:0

              E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
              initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use

              Ohne die -i Option

              W00000020: EIBD should not run as root
              W00000033: RecvError 1
              ...
              W00000033: RecvError 5
              E00000032: Error StartRecv: No such device

              > findknxusb
              Possible addresses for KNX USB devices:
              device: 1:8:1:0:0 (ABB STOTZ-KONTAKT GmbH:KNX-USB Interface (MDRC))



              Zuletzt geändert von Tulamidan; 07.10.2016, 06:41.

              Kommentar


                Die Meldung "E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use" bedeutet, dass da schon was auf dem Port 6720 läuft. Wahrscheinlich hast du den eibd, den du zuvor manuell gestartet hast, nicht mehr beendet oder der eibd oder knxd wird beim Booten automatisch gestartet.

                Zumindest beim knxd darf man die USB-Adresse auch kürzen oder ganz weglassen, wenn man nur ein KNX-USB-Interface angeschlossen hat. Du kannst also auch einfach folgendes eingeben:
                > knxd -i -D -T -R -S -b usb:

                Kommentar


                  Vielen Dank smai
                  Ich prüfe gerade, ob es vlt, ein ganz anderes Problem (zusätzlich) gibt. Ich habe den Verdacht, dass meine SD Karte gerade den Geist aufgibt.
                  Das GPIO binding hat gerade wild mein Relais geschaltet und nun mag mein PC die SD Karte nicht mehr lesen...

                  Kommentar


                    Update: ich habe den 0.11-Branch als Master gepusht und 0.10 zu "stable" umbenannt.
                    0.11 kann ein paar neue Tricks, u.A. dynamische Adressvergabe an Clients, was die Kommunikation um Einiges stabiler macht wenn mehrere Programme über knxd auf den Bus zugreifen.

                    Dringend gesucht: jemand mit Zeit und rudimentären C++-Kenntnissen. Wir wollen (bzw. müssen) den knxd auf eine moderne eventgesteuerte Basis umbauen und libpthsem rauswerfen.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,
                      Jedoch hab ich ein weiteres mir unerklärliches Phänomen entdeckt. Auf meinem Server habe ich vor kurzem MPD aufgesetzt um mein Wohnzimmer zu beschallten. Bei einer ersten Testinstallation auf meinem Ubuntu Netbook hat das auch alles toll geklappt und ich war hoch zufrieden. Dann hab ich das ganze jedoch auf den Server portiert und hab alles ist seither sehr sehr stark verrauscht. Anfangs dachte ich ich hab irgendwas bei ALSA verkonfiguriert und den ganzen Server auf eine zweite HDD nochmal aufgesetzt. Siehe da, alles wunderbar. Dann hab ich smarthome.py und knxd hinzugefügt und da war das rauschen wieder.
                      Letztenendes konnte ich es auf knxd runterbrechen. Sobald es gestartet wird rauscht alles. Ist das zufall oder kann da die serielle Kommunikation irgendwie reinpufschen?

                      Ich habs auch mit speaker-test probiert. Selbst da rauschts und ich bekomme immer die Meldung "Write error: -32,Broken pipe"
                      Was sagt "top"? Geht das Problem weg, wenn du das Businterface weglässt?
                      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich habe einen GIRA KNX IP Schnittstelle (GIRA 216800) und versuche diese mit KNXd über meinen Raspberry mit Jessie anzusprechen.
                        Es funktioniert leider nicht.

                        Weiß jemand zufällig die Parameter mit dem ich es aufrufen muss und welche mit der GIRA KNX IP Schnittstelle funktionieren. Die Schnittstelle kann kein Routing, sondern nur Tunneling.

                        Würde mich riesig freuen, wenn jemand helfen kann. Ich bin schon am verzweifeln.

                        Grüße,
                        Visionsurfer

                        Kommentar


                          Poste doch bitte deine Parameter welche Du an knxd übergibst...

                          Kommentar


                            Hi,

                            also ich hab das ganze, strikt nach dieser WIKI installiert:

                            http://www.fhemwiki.de/wiki/Knxd

                            Ich habe Jessie auf meinem System (nicht light, sondern Voll) und war mir schon unsicher ob ich Punkt 4 UND Punkt 4a machen muss, oder ob halt bei mir Punkt 4a reicht, weil ich ja Jessie Vollsystem habe. Damit ging es schon los.

                            Dann hab ich entsprechend der Wiki in die beiden jeweiligen Konfigs (ich hab Punkt 4 UND 4a gemacht), folgendes eingetragen:

                            In /etc/default/knxd
                            DAEMON_ARGS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.178.223"

                            In /etc/knxd.conf
                            KNXD_OPTS=="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.178.223"

                            Leider funktioniert aber nichts bei mir. Wenn ich dann mit Groupswrite, ein KNX Gerät ansprechen will, passiert nichts und ich komme nur mit STRG+C wieder raus.

                            Würde mich riesig freuen, wenn jemand helfen kann.

                            Grüße,
                            Visionsurfer

                            Kommentar


                              So, wie beschrieben bin ich die Sache noch mal ganz in Ruhe und von vorne angegangen und meiner Meinung mach ich Fortschritte
                              Ich hab komplett schnell ein neues System aufgesetzt. Raspbian VOLL, alle neuen Updates drauf usw.

                              FHEM hab ich erst mal komplett weg gelassen. Ich denke ich schau erst mal das KNXd läuft und mit meinem KNX Bus spricht.

                              Also wieder nach der KNXd Wiki installiert.

                              Also ich damit fertig war. Hab ich gleich mal folgenden Code ausprobiert:


                              /etc/init.d/knxd status
                              Das ganze sah dann auch schon mal viel besser aus. Siehe Bildanhang screen2.jpg.
                              Bei folgendem Code sehe ich dann auch richtig KNXd laufen. Siehe screen3.jpg am Anhang.

                              ps -ef | grep knxd
                              Um mich vorsichtig ranzutasten, hab ich einfach mal wie unter Punkt 4a in der Wiki beschrieben die Konfig verändert. Ich hab aber alles so gelassen und nur einfach hinten meine IP Adresse eingetragen.

                              Unter /etc/knxd.conf
                              steht nun folgendes:

                              KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:192.168.178.223"
                              Danach hab ich einen Reboot gemacht. Wenn ich nach dem Reboot wieder den Status abgefragt habe, kommt wieder die Fehlermeldung. Siehe screen4_error. So hatte ich das auf meinem alten System auch.
                              Ich hab nichts verändert und nur die IP eingetragen. Wenn ich die IP wieder lösche, und wieder reboote, läuft danach wieder alles grün. Zwar ohne IP, aber er zeigt keine Fehler an.

                              Mein Gerät ist per PING erreichbar. Auch steht es in der Geräteliste in der Fritzbox. Also kann es eigentlich nicht dran liegen, dass das Gateway nicht geht.

                              An was kann das liegen ?
                              Hat noch jemand eine Idee, was ich verändern kann ?

                              Ich hab auch versucht mit dem Befehl KILL zu arbeiten. Aber wenn ich dann kill und die entsprechende Nummer eingebe, sagt er das es nicht möglich ist.
                              Weil ich wollte halt nicht immer rebooten, wenn ich etwas verändere.

                              Würde mich freuen, wenn ein Profi noch mal drüber schauen kann. Ich glaub der Weg zum Ziel ist nicht mehr weit. Hoffentlich

                              Grüße,
                              Visionsurfer
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
                                KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:192.168.178.223"
                                Wenn du eine Tunneling-Schnittstelle hast, muss es ipt:192.168.178.223 heissen.
                                EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X