Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONNEKTING 16CH Binäreingang (potentialfrei) für Reed-Kontakte
Übers Wochenende wird der erste Aufbau mal an einem realen Objekt getestet. Ein Kollege wird den Binäreingang bei sich im Haus einbauen.
Wir werden kann sehen, ob er seinen Dienst erfüllt. :-)
schalter.PNG
Die Schalter-Funktion um die 4 S0 Schnittstellen zu aktivieren, habe ich jetzt auch implementiert. Der Schalter kann über die Suite aktiviert werden. Ist die S0-Funktion deaktiviert, dann wird der CH auf den Input des IO Expanders gelegt. Bei aktivierter S0-Funktion, wird dagegen der Pin direkt auf einen Interrupt Pin des SAMD gelegt.
Nächste Schritte sind noch aus den S0-Impulsen die momentane Leistung zu berechnen.
Im Dauerlauf ist ein Problem aufgekommen. Es kam zu komischen Effekten im Betrieb -> toggelnde Statusnachrichten.
Ich vermute, dass ich den Fehler gefunden habe. Der PCF8575 läuft mich 3,3V und 5V, der PCF8575C hingegen nur mit 5V. In der Vergangenheit habe ich immer mit dem PCF8575 und 3,3V gearbeitet. Beim Sprung auf den PCF8575C habe ich den Punkt übersehen.
Den PCF8575C kann ich auf meiner Platine auch leicht mit 5V versorgen, jetzt habe ich aber das Problem, dass mein I2C auf 3,3V läuft, dass versteht der PCF8575C aber nicht mehr als gültigen Pegel. Lösung, ich verringere über die KNX-Platine NCN5120 den 2. Spannungsregler von 5V auf 4,6V. Damit läuft der PCF8575C noch und versteht sich auch noch mit dem 3,3V Pegel des I2C.
Jetzt geht es in eine neue Runde und wir schauen ob es tut :-)
Auf meiner in Planung befindlichen Relais-Platine ist das ähnlich.
Die µC Platine arbeitet mit 3,3V, die Relais-Platine (wegen den Relais) mit 5V. Den Port-Expander auf der Relais-Platine versorge ich mit 5V, und idealerweise bekommt dieser auch ein 5V I2C Pegel.
Die Relais-Platine bekommt ihre 5V Versorgung über den Applikationsstecker. Der Level-Shifter für den I2C Pegel 3.3v->5v sitzt auch auf der Applikationsplatine.
Da unser Applikationsstecker keine 2 Versorgungsspannungen vorsieht und ich für den Levelshifter aber 5V und 3.3V brauche, hab ich einen IO-Pin genommen, welcher vom µC ja mit 3.3V beschaltet wird. Und damit der Pin nicht nur die 3.3V Versorgung für den Level-Shifter macht, hab ich ihn noch mit dem Reset-Pin des Port-Expanders verbunden. So kann ich vom µC den Port-Expander quasi ein- und ausschalten/resetten und gleichzeitig die "Versorgung" für den Level-Shifter bereitstellen. Die "Belastung" in mA für den µC IO Pin hält sich absolut in Grenzen. Der Level-Shifter braucht fast nix und der Reset-Pin im IC nochmal weniger. Da bin ich weit von den 7mA die der µC kann entfernt.
mit der Controller-Platine SAMD21 ist sicher auch Debuggen über USB/EDBG möglich. Gibt es mehr technische Details zur Controller-Platine, bzw. kann man diese bereits kaufen?
Das geht nur, wenn Masifi einen EDBG IC verbaut hat, was nicht der Fall ist (was auch kostenmäßig wenig Sinn machen würde da generell einen dedizierten Debug-IC einzubauen).
Bleibt dir das "primitive debuggen" über die serielle Konsole via USB. Oder aber Atmel ICE anschließen über den 10-poligen SWD Anschluss.
Jepp, so ist es. Siehe original Arduino Zero Board:
Der rechte große IC mit Beinchen ist der SAMD21, und der linke IC (ohne Beinchen) ist der EDBG. Und dieser ist in unseren Layouts bisher nicht enthalten und wird es wohl so schnell auch nicht.
nichts desto trotz hätte ich Interesse an der SAMD21 - Controller-Platine.. :-) ist es derzeit möglich eine Platine zu erwerben? wen, bzw. in welchem Thread kann ich dazu etwas in Erfahrung bringen?
Bin Heute noch auf einer Weihnachtsfeier, werde Morgen dann versuchen für die Applikationsplatine einen neuen Thread aufmachen.
Ja man kann diese Platine mit dem SAMD von mir bekommen, sie ist ziemlich Modular aufgebaut und kann daher für viele Dinge verwendet werden.
Und ja es ist kein EDBG Baustein drauf. Leider kann man den privat nicht kaufen, daher braucht man zum Debuggen ein ICE Debugger.
Neuer Status-Bericht. Ich habe gedacht es wird einfacher :-) Aktuell kämpfen wir beim Zustand wenn das Fenster offen ist (Reed Kontakt offen). Dann ist unser Kabel im aus eine 15m Antenne Auf dem Schreibtisch ist das nicht das Problem, aber in einem Verteilerkasten mit PWM-LED Ansteuerung und ... ist das wohl anders.
Hier kommt es beim offenen Fenster immer wieder zu Fehl-Detektionen. Aktuell arbeite ich an einer "Filter"-Beschaltung die das verhindern soll.
Da jetzt bald Weihnachten ist, wird es hier wohl erst im neuen Jahr neues geben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar