So jetzt habe ich mal Zeit euch meine beiden Controllerplatinen vorzustellen.
1. (Bild unten) ist eine Variante mit SAMD und einem aufsteckbaren Arduino ProMicro
Leer2.PNG
Das war mal mein erster Versuch. Der SAMD kann nur über einen externen Debugger beschrieben werden (KEIN USB). Den ProMicro kann man ganz normal nutzen, man muss nur unter Umständen wenn man mehr als I2C auf der Applikationsplatine braucht, ein paar Fädeldrähte anlöten.
Ich denke für einen Bastler der mit dem SAMD noch nichts zu tun haben will, könnte so eine Platine noch was sein.
Für die KNX-Verbindung steht ein Pin-Header zur Verfügung, auf diesen kann dann mein Mini-BCU gesteckt werden.
2. (Bild unten) neueste Varinate mit nur einem SAMD, aber zusätzlichen Möglichkeiten (z.B. ADUM1201, zusätzlichem FRAM, DC/DC, ...)
Leer1.png
Meine aktuelle Platine mit nur einem SAMD und USB drauf, so das man keine externen Debugger mehr braucht. Man kann hier des Weitern ein FRAM bestücken, man kann den KNX-Teil über einen ADUM1201 trennen und den Controller direkt über einen auf der Platine befindlichen DC/DC versorgen. Man kann ganz unterschiedliche Pins über Lötbrücken auf die Applikationsplatine bringen. Mit dieser Platine kann man eigentlich so gut wie alles abdecken an Funktionen, ob das ein Relais, Binär, OneWire, ... KNX-Device werden soll.
Auch hier benötigt man eine Mini-BCU als KNX-Verbindung
1. (Bild unten) ist eine Variante mit SAMD und einem aufsteckbaren Arduino ProMicro
Leer2.PNG
Das war mal mein erster Versuch. Der SAMD kann nur über einen externen Debugger beschrieben werden (KEIN USB). Den ProMicro kann man ganz normal nutzen, man muss nur unter Umständen wenn man mehr als I2C auf der Applikationsplatine braucht, ein paar Fädeldrähte anlöten.
Ich denke für einen Bastler der mit dem SAMD noch nichts zu tun haben will, könnte so eine Platine noch was sein.
Für die KNX-Verbindung steht ein Pin-Header zur Verfügung, auf diesen kann dann mein Mini-BCU gesteckt werden.
2. (Bild unten) neueste Varinate mit nur einem SAMD, aber zusätzlichen Möglichkeiten (z.B. ADUM1201, zusätzlichem FRAM, DC/DC, ...)
Leer1.png
Meine aktuelle Platine mit nur einem SAMD und USB drauf, so das man keine externen Debugger mehr braucht. Man kann hier des Weitern ein FRAM bestücken, man kann den KNX-Teil über einen ADUM1201 trennen und den Controller direkt über einen auf der Platine befindlichen DC/DC versorgen. Man kann ganz unterschiedliche Pins über Lötbrücken auf die Applikationsplatine bringen. Mit dieser Platine kann man eigentlich so gut wie alles abdecken an Funktionen, ob das ein Relais, Binär, OneWire, ... KNX-Device werden soll.
Auch hier benötigt man eine Mini-BCU als KNX-Verbindung
Kommentar