Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Controllerplatinen für 4TE OKW Gehäuse (SAMD und 32u4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KONNEKTING Controllerplatinen für 4TE OKW Gehäuse (SAMD und 32u4)

    So jetzt habe ich mal Zeit euch meine beiden Controllerplatinen vorzustellen.

    1. (Bild unten) ist eine Variante mit SAMD und einem aufsteckbaren Arduino ProMicro
    Leer2.PNG

    Das war mal mein erster Versuch. Der SAMD kann nur über einen externen Debugger beschrieben werden (KEIN USB). Den ProMicro kann man ganz normal nutzen, man muss nur unter Umständen wenn man mehr als I2C auf der Applikationsplatine braucht, ein paar Fädeldrähte anlöten.

    Ich denke für einen Bastler der mit dem SAMD noch nichts zu tun haben will, könnte so eine Platine noch was sein.

    Für die KNX-Verbindung steht ein Pin-Header zur Verfügung, auf diesen kann dann mein Mini-BCU gesteckt werden.




    2. (Bild unten) neueste Varinate mit nur einem SAMD, aber zusätzlichen Möglichkeiten (z.B. ADUM1201, zusätzlichem FRAM, DC/DC, ...)
    Leer1.png


    Meine aktuelle Platine mit nur einem SAMD und USB drauf, so das man keine externen Debugger mehr braucht. Man kann hier des Weitern ein FRAM bestücken, man kann den KNX-Teil über einen ADUM1201 trennen und den Controller direkt über einen auf der Platine befindlichen DC/DC versorgen. Man kann ganz unterschiedliche Pins über Lötbrücken auf die Applikationsplatine bringen. Mit dieser Platine kann man eigentlich so gut wie alles abdecken an Funktionen, ob das ein Relais, Binär, OneWire, ... KNX-Device werden soll.
    Auch hier benötigt man eine Mini-BCU als KNX-Verbindung
    Zuletzt geändert von Masifi; 10.12.2016, 12:04.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Hallo,
    ich wäre an einer SAMD-Controller Platine (gerne auch Bausatz) sowie Mini-BCU interessiert. (Preis?)

    Ich möchte mir damit ein KNX-DMX Gateway "basteln", denn bisher läuft mein DMX über LAN und Smarthome, und beides ist bereits ausgefallen - und somit auch fast die komplette Beleuchtung. (ausser ein paar Leuchten welche über KNX-Schaltaktoren gehen)

    Serielle Schnittstelle(n) sollten die SAMD-Controller ja genug haben. Ob ich dieses Projekt mit bitbucket-Library oder mit konnekting-suite angehe, dürfe von der Controller-Platine aus kein Problem sein?

    Gruß Ivan

    Kommentar


      #3
      die Bitbucket-Lib ist nicht für den SAMD ausgelegt, kann sein dass du hier und da was anpassen musst. Unsere Lib kommt mit dem SAMD klar.

      Kommentar


        #4
        Guten Abend,

        wofür sind den die ganzen steckbaren Pins auf der SAMD-Controllerplatine vorgesehen?

        ich nehme an:

        JP1 10polig für Mini-BCU
        X1 16polig Pfostenstecker Applikationsplatine (welche darunter liegt)
        JP2 5polig DEBUGSERIAL (was wird hier noch für ein Adapter benötigt UART auf USB?)
        JP3+4 (1+6Polig) SPI für Platine welche daüber liegt?
        K1 Steck/Stiftleiste 10 polig 1Reihe für Platine welche daüber liegt - Taster und LED's

        Gruß Ivan

        Kommentar


          #5
          Moin,

          JP1: MiniBCU -> Korrekt
          Der 16 polige ist ein MicroMatch Verbinder für die Applikationsplatine.
          der 5polige ist afaik für DebugSerial. da sollte ein USB Uart ausreichen.
          der 10 polige 1,27mm wo ein Pin fehlt ist für SWD/Atmel ICE zum initialen flashen des Bootloaders und zum echten debuggen.
          die 10 polige Stiftleiste, einreihig: Weiß ich selbst nicht. Aber für die Top-Platine ist ein 6-poliger MicroMatch spezifiziert.
          Die Leiste 6+1... auch keine Ahnung.

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            JP1: MiniBCU -> Korrekt
            Der 16 polige ist ein MicroMatch Verbinder für die Applikationsplatine.
            der 5polige ist afaik für DebugSerial. da sollte ein USB Uart ausreichen.
            der 10 polige 1,27mm wo ein Pin fehlt ist für SWD/Atmel ICE zum initialen flashen des Bootloaders und zum echten debuggen.
            Das stimmt ja.

            Zu:
            die 10 polige Stiftleiste, einreihig: Die ist für eine dritte Platine, die man als Top-Platine zum aufstecken nutzen kann. (Micromatch wollte ich nicht, da THT)
            Die Leiste 6+1... Da kann man ein SPI Device (z.B. SPI-FRAM) bestücken, ob die Platine oben oder wenn es passt auch unten aufgesteckt wird, kann jeder selber entscheiden.

            Ich habe die Platine so offen wie möglich gehalten, damit man später noch Dinge ergänzen kann. Finde die Platine ist ganz gut geworden und läuft bei mir wunderbar bis jetzt :-)
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Micromatch gibts meine ich auch als SMD ...

              [Update]
              Jepp, ich lag richtig: https://m.reichelt.de/Micro-Match-Ve...6&SEARCH=%252A
              Zuletzt geändert von tuxedo; 19.12.2016, 22:27.

              Kommentar


                #8
                werden beide Varianten weitergeführt?
                Ich hätte Interesse an der Variante wo man den ProMicro stecken kann..
                Hast du welche auf Lager / willst welche abgeben / Sammelbestellung?
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  In erster Linie würde ich die SAMD Variante 2 weiterführen, da sie einfach besser einsetzbar ist als die mit dem ProMICRO. Sie ist super flexibel, da man ganz viele unterschiedliche PINs über den Micromatch nach unten auf die Applikationsplatine bringen kann.

                  Von beiden Platinen habe ich noch welche da und würde auch welche abgeben. Bei Interesse einfach mal melden.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    It's a nice module. Congratulations.
                    Question though on 'approval' to use this in your fusebox, is this OK when your fusebox get's certified? Don't know about rules in Germany but here in Belgium your fusebox needs to get certified. Everything carrying mains power needs to carry 'VDE','CE','TUV', ... stamps. Everything below 24V is exempt. This is the main reason why I use commercial relays & sockets in my fusebox and only the controller is DIY.
                    You could argue the relays you use in your OKW enclosure are 'VDE','CE','TUV' as well but you have a (small) trace of PCB in between.
                    How do you view this?
                    I'm certain you try to build everything safe and with needed clearances so I don't immediately expect a risk ... but when something happens you want to avoid the insurance having an 'excuse' to pull out.
                    Kurt

                    ps. you can see how I did this in my intro post. The module at bottom left is the controller with 12V relays on upper rails. The blue box to the right of the controller is the (commercial) power supply.
                    Zuletzt geändert von Kurt14; 10.02.2017, 08:46.

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Kurt,

                      Mat is, until now, not using mains-power with his controller. There's just a 16x binary input for reed-relais (used in windows etc.). .

                      And you're right: If the house burns down due to an DIY relay device that caused this fire, you have an problem with your building-insurance.

                      I'm currently working on a relay-application that (can) use mains-power (230V AC, up to 16Amps). And yes, I'm respecting the required clearance, use thick trace etc... But as an hobbyist, I can not get this certified etc.. Of course I can write an CE on the device(i think that is allowed to anyone), but VDE etc... that requires extra effort I think.
                      Zuletzt geändert von tuxedo; 10.02.2017, 09:05.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        with a CE on your device you confirm that this device is according all related roules and standards. You should be able to prove that you have done the internal necessary tests.

                        I would use relais to switch 230V as clear-cut between the "home made" / low voltage part and the dangerous / high power section.


                        Generally I've planned to use these systems to get sensor data in knx

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X