Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ohne Transceiver-Chip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum willst du den Thread umbenennen? Preisdiskussionen bitte in einen anderen Thread, fertig, aus, basta ;-)

    Ich splitte alles was nicht zum Thema passt in einem neuen Thread.

    Wer etwas konstruktiv zur Transceiver-freien BCU Diskussion beizutragen hat: Gerne.

    Kommentar


      #32
      Tapko hat genau sowas gebaut:

      http://www.tapko.de/de/kaiphys.html

      Kommentar


        #33
        Stimmt, war mir bereits bekannt. Hatte ich auch während der Diskussion nochmal kurz im Kopf. Aber man kommt nicht an die Pläne ohne wirklich viel Geld in die Hand zu nehmen. Und dann darf man sie erst recht nicht weiter geben.

        UND man zahlt pro aufgebautes Interface Lizenzgebühren:

        http://www.opternus.com/de/gira/kaiphys.html

        [update]
        gerade nochmal geschaut:
        http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ession%205.pdf
        Seite 78 der PDF steht:

        36 Widerstände
        17 Cs
        13 Dioden
        7 Transistoren...
        80 Cent Materialkosten.

        Vllt. kann man daraus ein paar Annahmen/Infos über den Aufbau ableiten...

        Mit so vielen Komponenten wird das allerdings in SMD1206 oder sogar THT "ein kleines Monster" ...

        In SMD0402 haben sie's wohl schon auf 12x19mm geschafft (double-sided pcb).

        [update]
        Und Preise stehen da auch. Seite 79 der PDF...
        Lizenzkosten für 500 Stück: 2,50EUR pro Lizenz
        Zuletzt geändert von tuxedo; 25.01.2017, 15:26.

        Kommentar


          #34
          und ich denke das ist die kleinste Variante, also nur Daten, keine Stromversorgung....

          Kommentar


            #35
            Das Ding sieht fast wie MicroBCU aus

            Kommentar


              #36
              Nur dass die Micro BCU nen UART hat.

              Kommentar


                #37
                Ja schon, ich habe die Größe gemeint. NCN kann auch SPI. darum geht s ja nicht.
                Es sind verdammt viele Teile
                Und dass noch ohne DC-DC Stepdown
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #38
                  Siehe Datenblatt...

                  Wenn ich das richtig verstanden hab kommen da 12V mit bis zu 40mA raus.

                  Oder soll das die Spannung sein die ich rein stecken muss dass es läuft?! Kann ich mir nicht vorstellen.
                  StepDown auf "etwas vernünftiges" ist dann optional.

                  Kommentar


                    #39
                    Hm, stimmt.
                    "Energy provided for application 480mW" also 12v /40mA. Das wäre ok für uns

                    Kommentar


                      #40
                      Das wäre super okay... Jetzt brauchen wir nur jemanden der da in der materie Fit ist und das mit einer ähnlichen "simplen" Bauteilkonstellation hin bekommt ;-)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Wenn so jemand einen Schaltaktor-Bausatz haben will, und da auf der "Liste der benötigten Teile" eine Mini-BCU gestanden hätte, und er das noch löten kann, hätte er sich sicher gemeldet.
                        Dazu noch eine (sorry, da etwas OT) Bemerkung:
                        Darin sehe ich einen entscheidenden Punkt, sofern es für "Normalo-Bastler" interessant werden soll.
                        Bei den freebus/selfbus Projekten konnte man einen "Reichelt Warenkorb" mit den Standardbauteilen und die fertige Platine samt ggf. anderer schwer erhältlicher Bauteile direkt in einem rudimentären Shop bestellen.
                        So war es auch interessant nur 2-3 Geräte zu bauen und man musste keine 50er Stückzahlen von irgendwas abnehmen.

                        - OT Ende -
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #42
                          Dahin will ich auch. Das Problem ist, dass es viele äußerst interessante Chips bei Reichelt entweder nicht gibt (die auswahl ist echt dürftig... Conrad ist da auch nicht unbedingt besser), oder Reichelt und Co. einen absolut teuren (z.b. 5€ statt 1€) Preis für das eine oder andere Teil will.

                          Da man aber bei Selfbus auch nicht _alles_ bei Reichelt bekommt (und stellenweise auf "Oldi's Shop" ausweichen muss), sehe ich das für die "Spezialbauteile" nicht so kritisch, aber verbesserungsbedürftig.

                          Kommentar


                            #43
                            ich bin bei dem KAIphys doch arg verwirrt. So bissl was an Leistung kann man ja entnehmen, und die schreiben von Stepup. => in der Auflistung fehlt für mich Schaltregler (kann man auch diskret lösen) aber wo ist die Spule?

                            Kommentar


                              #44
                              Das mit der Spule hab ich mich auch schon gefragt wie das gehen soll.

                              Zum StepUp: Müsste es nicht ein StepDown sein? Was will ich denn bei 30V Busspannung noch ein StepUp haben?

                              Aber es wird so funktionieren müssen. Hab schon einen PM von einem "namhaften Hersteller" gesehen, der hatte kein KNX Transceiver drinnen. Haben hier noch Bilder rumliegen die das dokumentieren.

                              Kommentar


                                #45
                                Es gibt auch "gedruckte" Spulen die aussehen wie Kondensatoren :-)
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X