Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Stimmt, war mir bereits bekannt. Hatte ich auch während der Diskussion nochmal kurz im Kopf. Aber man kommt nicht an die Pläne ohne wirklich viel Geld in die Hand zu nehmen. Und dann darf man sie erst recht nicht weiter geben.
UND man zahlt pro aufgebautes Interface Lizenzgebühren:
Wenn ich das richtig verstanden hab kommen da 12V mit bis zu 40mA raus.
Oder soll das die Spannung sein die ich rein stecken muss dass es läuft?! Kann ich mir nicht vorstellen.
StepDown auf "etwas vernünftiges" ist dann optional.
Das wäre super okay... Jetzt brauchen wir nur jemanden der da in der materie Fit ist und das mit einer ähnlichen "simplen" Bauteilkonstellation hin bekommt ;-)
Wenn so jemand einen Schaltaktor-Bausatz haben will, und da auf der "Liste der benötigten Teile" eine Mini-BCU gestanden hätte, und er das noch löten kann, hätte er sich sicher gemeldet.
Dazu noch eine (sorry, da etwas OT) Bemerkung:
Darin sehe ich einen entscheidenden Punkt, sofern es für "Normalo-Bastler" interessant werden soll.
Bei den freebus/selfbus Projekten konnte man einen "Reichelt Warenkorb" mit den Standardbauteilen und die fertige Platine samt ggf. anderer schwer erhältlicher Bauteile direkt in einem rudimentären Shop bestellen.
So war es auch interessant nur 2-3 Geräte zu bauen und man musste keine 50er Stückzahlen von irgendwas abnehmen.
Dahin will ich auch. Das Problem ist, dass es viele äußerst interessante Chips bei Reichelt entweder nicht gibt (die auswahl ist echt dürftig... Conrad ist da auch nicht unbedingt besser), oder Reichelt und Co. einen absolut teuren (z.b. 5€ statt 1€) Preis für das eine oder andere Teil will.
Da man aber bei Selfbus auch nicht _alles_ bei Reichelt bekommt (und stellenweise auf "Oldi's Shop" ausweichen muss), sehe ich das für die "Spezialbauteile" nicht so kritisch, aber verbesserungsbedürftig.
ich bin bei dem KAIphys doch arg verwirrt. So bissl was an Leistung kann man ja entnehmen, und die schreiben von Stepup. => in der Auflistung fehlt für mich Schaltregler (kann man auch diskret lösen) aber wo ist die Spule?
Das mit der Spule hab ich mich auch schon gefragt wie das gehen soll.
Zum StepUp: Müsste es nicht ein StepDown sein? Was will ich denn bei 30V Busspannung noch ein StepUp haben?
Aber es wird so funktionieren müssen. Hab schon einen PM von einem "namhaften Hersteller" gesehen, der hatte kein KNX Transceiver drinnen. Haben hier noch Bilder rumliegen die das dokumentieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar