Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BCU: Preisdiskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Das wird erst dann interessant, wenn du ein gebrauchsfertiges Gerät hast. Ein einzelnes Modul ("BCU"), sprich Bauelement ist kein gebrauchsfertiges Gerät das durch den Endanwender genutzt/eingesetzt werden kann.
    Ähh, hast du dein Link selbst wirklich gelesen?
    Zitat:"
    Ähnliche Beispiele für Bauelemente ohne eigenständige Funktion sind elektrische oder elektronische Bauelemente in elektrischen oder elektronischen Schaltkreisen (Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren, Thyristoren, Triacs), Kabel für Festinstallationen,Schaltrelais, Stecker, Steckdosen, Anschlussleisten, LEDs, Flüssigkristallanzeigen.

    Diese Bauelemente ohne eigenständige Funktion gelten nicht als Geräte im Sinne des ElektroG. Erst das Gerät, in das diese Bauteile eingebaut worden sind, erfüllt die erwartete bestimmungsgemäße eigenständige Funktion.

    Demgegenüber sind Geräte mit eigenständiger Funktion beispielsweise Steckkarten für Computersysteme oder Eingabe-/Ausgabemodule für Computer, die für den Einbau durch den Endanwender angeboten werden. Solche Karten haben, sobald sie in einen Personal Computer (PC) eingesetzt sind, für den Benutzer eine eigenständige Funktion.

    Ähnliche Beispiele für Geräte mit eigenständiger Funktion sind Mikroprozessorkarten, Karten für die Zentraleinheit (Motherboards), Modem-Karten, Festplatten- oder Diskettenlaufwerke für Computer.
    "

    Wenn der BCU kein eigenständiges Gerät ist, ist eine Grafikkarte auch kein eigenständiges Gerät und der Aktor wahrscheinlich auch nicht, denn der ist eigentlich auch dumm und kann nichts machen ohne weitere Elektronik.

    Sobald du eine Platine nimmst und lötest da div. Bauteile drauf fällt das Ganze unter das Elektronikgesetz.

    Kommentar


      #17
      Das wage ich zu bezweifeln.

      Wie/wo setzt du denn eine MiniBCU ein und nimmst sie in betrieb, wenn es kein fertiges Gerät gibt das dafür einen Einbauplatz vorsieht?

      Die BCU ist die einzige Komponente, das einzige Modul das ggf. komplett bestückt daher kommt. Alles andere wird es fertig nicht geben.
      Somit ist das Vergleichsszenario "Erweiterungs-Steckkarte + Computer-Motherboard" nicht das selbe.

      Und falls ich aber immer noch falsch liege:

      Wo ist denn die WEEE Nummer für einen Arduino? Oder einen DropDown Regler ala Pololu?

      [update]
      Ich leg' nochmal nach:

      Zitat von https://www.mikrocontroller.net/articles/WEEE-Anmeldung
      Wichtig ist: Ein Gerät ist nur etwas, was eine eigenständige Funktion hat. Damit grenzt man Bauteile und auch Baugruppen ab. Wenn man also Baugruppen ohne eigenständige Funktion verkauft, braucht man sich auch nicht zu registrieren. Dahinter steht die Idee, dass es einen Profi braucht, der daraus ein Gerät erstellt, welches dann in den Verkehr gebracht wird. Wenn eine Baugruppe von jedem ohne Fachkenntnisse zu einem funktionierenden Ganzen zusammengefügt werden kann, dann gilt diese Ausnahme nicht.
      Eine Festplatte kann jeder einsetzen. Dazu muss man kein Profi sein. Schraubendreher und zwei Hände reichen. Sowas hat jeder im Haushalt.

      Eine BCU setzt Fachkenntnisse und Fähigkeiten voraus. Eben auch, weil man den "Einbauort" für die BCU erst selbst "herstellen" muss.

      ROHS greift ggf. trotzdem, ist aber kein Hexenwerk oder Raketenwissenschaft.
      Zuletzt geändert von tuxedo; 24.01.2017, 10:53.

      Kommentar


        #18
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Und falls ich aber immer noch falsch liege:

        Wo ist denn die WEEE Nummer für einen Arduino? Oder einen DropDown Regler ala Pololu?

        Marke: Arduino
        Kategorie
        Geräteart
        Gesamtanzahl: 8
        Einträge pro Seite:
        20453810 Farnell GmbH Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        21445697 Franzis Verlag GmbH Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        41403304 RS Components GmbH Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        41971906 Pimoroni Ltd Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        45011289 Mann Enterprises Ltd Unit G2, Blois Meadow Business Centre Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        45091350 Distrelec Schuricht GmbH Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik 'Persönliche' Informations- und/oder Datenverarbeitung
        63171020 DieCrema Gbr Koch, Werner, Schollmayer GbR Haushaltskleingeräte Haushaltskleingeräte für die Nutzung in privaten Haushalten
        85730245 VA espresso machines GmbH + Co KG Haushaltsgroßgeräte Haushaltsgroßgeräte für ausschließlich gewerbliche Nutzung
        https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/hersteller.jsf

        Aber macht nur wie ihr meint.
        Wollte nur mal den Tipp geben, nicht das dann die große Überraschung wie bei meinem Bekannten kommt.

        Kommentar


          #19
          Was angemeldet ist, und was man anmelden kann und was man anmelden muss, sind zwei paar Schuhe.

          Vielleicht war auch der Arduino ein schlechtes Beispiel. Denn ein Arduino grenzt mit seiner Hohlbuchse, Taster und LEDs schon eher an ein "Elektrogerät".

          Fakt (für mich) ist, dass eine Mini/MicroBCU erstmal kein Elektrogerät ist: Man kann es nicht direkt anschließen, man braucht Fachwissen um damit überhaupt was anfangen zu können, ein Schraubendreher reicht für die Anwendung der BCU nicht aus, und es gibt kein zu erwerbendes Elektro-Gerät in das ein Normaler Verbraucher die BCU reinstecken und damit in Betrieb nehmen könnte.

          Wenn du in der EAR Liste eine ähnliche Baugruppe wie die MiniBCU findest, lass es mich wissen. Dann geb ich dir 'n Bier aus. Versprochen.

          Kommentar


            #20
            Ich gebe Tuxedo da völlig Recht. Die MINI-BCU kann beim besten Willen kein Device sein, dass man eintragen muss. Dann muss man ja alles eintragen lassen.

            Jedem der diese Dinge hier einsetzt tut das auf seine eigene Verantwortung.

            Es hat kein standardisiertes Pin-Out, d.h. jemand der das benutzen will, muss sich erstmal schlau machen. Dann muss man die MINI-BCU selber erstmal konfigurieren und die Baudrate über Lötbrücken einstellen, daher muss sich wieder jemand schlau machen. Dann braucht man einen Controller der mit derselben I/O-Voltage arbeitet am UART, sonst geht das Ding irgendwann kaputt, daher muss sich wieder jemand Gedanken machen. Dann muss man einen Controller anschließen der mit einer ganz speziellen SW läuft, sonst macht die Mini-BCU mal gar nichts richtig und wieder muss man sich Gedanken machen --> Wer es schafft die Mini-BCU selber in Betrieb zu nehmen ist automatisch ein Experte. :-) Man gibt es hier viele Experten :-)

            Also dieser Satz sagt ja schon alles aus:
            “Diese Bauelemente ohne eigenständige Funktion gelten nicht als Geräte im Sinne des ElektroG. Erst das Gerät, in das diese Bauteile eingebaut worden sind, erfüllt die erwartete bestimmungsgemäße eigenständige Funktion. “
            Zuletzt geändert von Masifi; 24.01.2017, 14:50.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar

            Lädt...
            X