Sorry wenn ich da jetzt reingrätsche...aber mal ehrlich: wenn ich für unter 30€ (aktuell 24,95€ incl. MwSt) ein fix&fertiges, KNX-zertifiziertes Gerät in Form einer Siemens BCU kaufen kann, da hocke ich mich nicht hin und löte QFN oder sonstigen Fliegenschiss, um am Ende 10€ zu sparen mit der Unsicherheit, dass ich vielleicht doch irgendwo eine Lötbrücke habe oder zulange herumgebrutzelt habe....und genau das ist der Grund, warum ich nach wie vor auf den TPUART setze.
Wenns rein um den Platz geht, ist das natürlich eine andere Sache. Wobei auch ein zerlegter Siemens BCU nicht wirklich groß ist.
Übrigens kann man dem Siemens BCU auch 20V@25mA entlocken...kleiner Stepdown (wie z.B. die Pololus oben) dahinter und schon hat man 5V@~100mA. Zusätzlich (!) kann man am 5V-Zweig nochmal 30mA abgreifen. Also zusammen 5V@130mA und das ganz ohne Verrenkungen und innerhalb der Spec :-)
Habe jetzt auch wieder etwas mehr Bastelfreizeit, so dass auch meine Entwicklungen für die Siemens BCU vorangehen. Ich werde nach wie vor auf dieses Pferd setzen.
Sorry für OT!
[mod]
abgespaltet von: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ansceiver-chip
Wenns rein um den Platz geht, ist das natürlich eine andere Sache. Wobei auch ein zerlegter Siemens BCU nicht wirklich groß ist.
Übrigens kann man dem Siemens BCU auch 20V@25mA entlocken...kleiner Stepdown (wie z.B. die Pololus oben) dahinter und schon hat man 5V@~100mA. Zusätzlich (!) kann man am 5V-Zweig nochmal 30mA abgreifen. Also zusammen 5V@130mA und das ganz ohne Verrenkungen und innerhalb der Spec :-)
Habe jetzt auch wieder etwas mehr Bastelfreizeit, so dass auch meine Entwicklungen für die Siemens BCU vorangehen. Ich werde nach wie vor auf dieses Pferd setzen.
Sorry für OT!
[mod]
abgespaltet von: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ansceiver-chip
Kommentar