Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hab heute nicht viel Zeit, aber: Die Platinen sind gekommen. Habs mal zum Teil aufgebaut/zum Teil zusammengesteckt um weitere Schnappschüsse zu machen:
* Generelles Interesse: ja - als "normaler" Schaltaktor
* 1206 löten bekomme ich noch hin, wenn es preislich interessant ist auch kleinere
* Wenn es mehr als 50€ kostet, ist es für mich uninteressant
Ich frage mich in der Tat, warum immer versucht wird kommerzielle Geräte nachzuahmen bzw. zu übertreffen - nicht von funktioneller sondern von elektronischer Seite?
Braucht es entprellte Taster in dieser Art Aktor wirklich? Für eine Notfallbedienung würde es doch einfacher/günstiger auch reichen (nur als Beispiel).
Soweit man auf den Platinen erkennen kann könnte man auch noch das ein oder andere Bauteil einsparen, das für den regulären Betrieb nicht zwingend erforderlich ist.
-OT-
Im Moment scheint die Zielgrupe lediglich die "ich brauche ein Gerät mit ausgefallenen Funktionen das es so nicht zu kaufen gibt" zu sein.
Die Zielgruppe "ich würde gerne ein bezahlbares Gerät für den Bus haben, auch wenn die Features vielleicht 10% unter denen der großen Hersteller liegen" ist damit raus. Das betrifft aber nicht nur den hier vorgestellten Aktor, sondern KONNEKTING generell.
Die verschiedenen Diskussionen zu günstiger Hardware, diskret aufgebautem KNX-Transciever usw. haben bisher keine wirklichen Ergebnisse gebracht.
Dabei fände ich es irgendwie schade, wenn die Platinen in den Bastelecken einiger KNX-User mit "guten Ideen die leider doch nie umgesetzt wurden" verstauben müssen.
-OT Ende-
Ich hab den Eingangspost mal etwas angepasst, hab diverse Teile/Abschnitte als "OPTIONAL" hervorgehoben und die Sache mit der Strombelastbarkeit der Relais-Platine mal mit konkreten Zahlen versehen.
Ich denke für einen günstigen SA gibt es immer einen Markt ! Zu den Kosten kommt noch die Zertifizierung bei der Konnex dazu, oder?
Das Design halte ich für gewagt! Ein Schaltaktor mit den Anschlüssen auf zwei (!) Seiten ? Da wäre doppelstöckig evtl. besser.
Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 20.03.2017, 13:54.
Grund: Hinweis auf Designbedenken
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
nein, da kommen keine KONNEX Zertifizierungskosten hinzu, da es sich bei KONNEKTING nicht um KONNEX-zertifizierte Geräte handelt. Das wäre in diesem Maße schlicht und einfach nicht bezahlbar.
siehe auch: http://www.konnekting.de/faq/
Ja, das hatte ich überlesen... Wieso gewagt? Andere machen's, wie Eugen schin sagt auch so, und von der führung der Leiterbahnen her, sehe ich da aktuell kein Problem.
Mittlerweile sind alle drei Platinen (Applikation, Controller und Frontend) bestückt und verbunden. Der erste Code zur Dachfenster-Steuerung läuft schon rudimentär. Jetzt geht's ans Feintuning und dann kommt die KNX Anbindung.
Die Software wächst und gedeiht. Für die Roto-Dachfenster fehlt nur noch das anfahren einer bestimmten Position, sowie die KNX Anbindung. Werde sehen wie ich Zeit finde das zu vollenden.
Wenn ich fertig bin musst du nix programmieren. Du musst nur unsere "Suite" benutzen um den Aktor einzustellen. ETS geht leider nicht.. Wieso steht in unserer FAQ auf KONNEKTING.de. Ist aber sehr verwandt mit der ETS.
Ein wenig wirst du löten müssen ( keine Sorgen, das können auch Anfänger mit einem einfachen Lotkolben). Ein Fertiggerät kann und darf ich nicht ohne weiteres anbieten.
Das man das mit der ETS nicht einstellen kann habe ich mir schon gedacht.
Hätte ich wohl schreiben sollen
Dann warte ich mal ab bis du fertig bist.
Kurze Frage noch:
Kann man damit auch 12V Schalten?
Denke da an meine Bewässerungsanlage. Da brauche ich nur AN/AUS und da ist ein "richtiger" Aktor zu schade für...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar