Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Raum-Sensormodul (Temp + HUM + VOC + CO2 + OneWire + Buzzer + ... )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist so ein BME680 eigentlich noch per Hand (mit Lötkolben) lötbar?

    Kommentar


      #17
      leider nicht wirklich. Mit einem Heißluftfön könnte es noch gehen. Aber es wird sicher in geraumer Zeit auch fertige Breakout-Boards zu kaufen geben.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        mit sehr viel Übung geht es auch ohne Heissluft wenn die Pads groß genug sind, sonst keine Chance.

        Kommentar


          #19
          wauh, laut Mouser sollen die BME680 schon am 5.9. verfügbar sein. Dann kann es doch schneller gehen als erwartet :-)
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #20
            Die Versandbestätigung ist raus und am Freitag sollen sie da sein :-)
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #21
              Der BME680 ist da :-) ich kann ihn aber noch nicht verwenden :-(

              Ich habe gedacht, dass er das gleiche Package hat wie der BME280, das ist aber leider nicht der Fall. Wollte die Bausteine eigentlich auf dem BME280 Breakout-Board tauschen. Jetzt habe ich zumindest mal den BME280 in Betrieb genommen.

              Und er gefällt mir schon deutlich besser als der HDC1080.

              Wenn der BME680 genauso gut ist, dann kann das ganz "smart" werden

              20170907_192734.jpg



              Unbenannt444.PNG
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #22
                So die BME680 Aufsteck-Platinen sind auf dem Weg nach Deutschland :-) Jetzt noch 7-14Tage warten :-(
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #23
                  Sie sind jetzt da :-) aber ich ziehe jetzt um, daher ist alles schon verpackt :-(
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    hast du die BME680 mittlerweile in Benutzung?
                    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist man ja auf den Closed-Source Part von Bosch angewiesen?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Hendrick,

                      ich habe BME680 auch rumliegen. Ja, man ist auf die SW von BOSCH angewiesen. Das ist an sich nicht das Problem. Das Problem liegt daran, dass Arduino IDE das nicht unterstützt... D.h. man kann nicht ohne Weiteres die externe vorkompilierte Bibliotheken nutzen. Somit kann ich noch kein Vergleich zu CCS811 geben.
                      Dafür bin ich mit dem CCS811 voll zufrieden

                      Gruß
                      Eugen

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Eugen,

                        ja, der CCS811 ist dank deines Tipps oben auf meiner Liste.
                        Da ich aber sah, das Masifi schon am BME680 und Konnekting gearbeitet hat, fragte ich mich, wo der Aufwand geringer ist.
                        Hast du Code für die Nutzung des CCS811 den du teilen magst (vieleicht in dem anderen Thread)

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #27
                          https://github.com/Adminius/GridSensor

                          Kommentar


                            #28
                            Es gibt von Adafruit mittlerweile ein Breakoutboard mit Spannungsregler 3V/5V und Levelshifter für den BME680 (https://www.adafruit.com/product/3660), das auch bei Mouser lieferbar ist. Interessant ist insbesondere, dass Adafruit auch eine Arduino-Library zur Verfügung stellt (https://github.com/adafruit/Adafruit_BME680), die unter BSD-Lizenz veröffentlicht wurde. Für mein ungeübtes Auge schaut diese recht ordentlich aus. Vielleicht könnt ihr euch also die Arbeit sparen ...

                            Kommentar


                              #29
                              Danke.
                              ich glaube aber nicht, denn

                              Gas is returned as a resistance value in ohms. This value takes up to 30 minutes to stabilize! Once it stabilizes, you can use that as your baseline reading. Higher concentrations of VOC will make the resistance lower.​​​​​​

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                der BME680 wird übrigens auch von Tasmota unterstützt:
                                https://github.com/arendst/Sonoff-Ta...and-Gas-Sensor

                                Allerdings gibt er ihr auch nur den Widerstand und nicht VOC aus.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X