Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Raum-Sensormodul (Temp + HUM + VOC + CO2 + OneWire + Buzzer + ... )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Eine genaue Übersicht über die möglichen Sensoren findet ihr jetzt im zweiten Post hier im Thread
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...14#post1114114


    KNX_Sensoreinsatz_ZP_uebersicht.png

    Rot = BME680
    Gelb = BME280
    Grün = CO2 Sensor
    Orange = HDC1080
    Roter Kreis = Buzzer
    Rote gestrichelt = RGB LED (mit gleicher Anode)
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #62
      Dank mumpf und etwas Geduld habe ich es heute geschafft, eine erste einfache Firmware auf Konnekting Basis in Betrieb zu nehmen, die auch mit dem BME680 zurecht kommt.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #63
        Dann mal noch eine Frage, oder eine Ideen-Sammlung. Das Device hat ja auch einen oneWire-Master. Welche Sensoren könntet ihr euch denn vorstellen daran anzuschließen?
        Ich würde das mal vorsehen: (viele wird man eigentlich nicht mehr brauchen, oder !?)
        • 2x Ds18B20 (könnten aber auch ein paar mehr sein)
        • 2x Helligkeitssensoren
        • ...

        Sieht jemand noch Bedarf an einem weiteren "Feature" was so ein Device unbedingt haben sollte ?!
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #64
          Hi
          Klasse was da so entsteht. Ich bin langsam dankbar, dass sich mein Bau so verzögert hat, sonst hätte ich vieles nicht so bedacht und könnte die ganzen Möglichkeiten nicht bereits bei den Kabeln vorsehen.
          Die Umsetzung wird aber denke ich bei mir noch ein wenig auf sich warten lassen.

          Ich könnte mir eine Art Raum Controller vorstellen

          Das bedeutet:
          - VOC/CO2, Hum, Temp (mehrfach?)
          - Licht (mehrfach?)
          - Alarmsignal akusisch/optisch
          - Kontakteingänge (Fenster/Türen/Endlagen)
          - Temperatur Vor-/Rücklauf Heizung -> Ventilsteuerung
          - Lekage Sensor (Bad/FBH)

          Viel mehr fällt mir grad aber auch nicht ein.

          Die Frage ist für mich
          Wo platziere ich das ganze am sinnvollsten?
          Und wie groß muss die Dose sein dass die ganzen Kabel da rein gehen?

          Ich freue mich auf viele Bastelstunden in den nächsten Jahren.

          Gruß
          Stefan
          Zuletzt geändert von sk73; 04.02.2020, 21:29. Grund: tippfuhler

          Kommentar


            #65
            Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
            Das bedeutet:
            - VOC/CO2, Hum, Temp (mehrfach?)
            - Licht (mehrfach?)
            - Alarmsignal akusisch/optisch
            - Kontakteingänge (Fenster/Türen/Endlagen)
            - Temperatur Vor-/Rücklauf Heizung -> Ventilsteuerung
            - Lekage Sensor (Bad/FBH)
            Sensoren: Je nach verwendetem Sensor bekommst du unterschiedliche Werte:
            • HDC1080 = T,H
            • BME280 = T,H.P
            • BME680 = T,H,P,VOC,CO3(berechnet)
            • CO2-Sensor = T,H,CO2(gemessen
            Je nach Budget und Einsatzgebiet kannst du die passenden Sensoren wählen

            Was meinst du mit Licht !?

            Alramsignal akustisch/optisch = möglich, aber die Lautstärke ist jetzt nicht Alarmanlagen gerecht. Es ist eher eine akustische Rückmeldung

            Kontakteingänge (Fenster/Türen/Endlagen) das könnnte man aktuell nur über oneWire Kontakte lösen. Der Platzbedarf auf dem Sensor ist eher begrenzt für die Beschaltung die man dafür benötigt.

            Temperatur Vor-/Rücklauf Heizung -> Ventilsteuerung = dafür wären die 2 onewire DS18B20 Sensoren gedacht

            Lekage Sensor (Bad/FBH) = gute Idee, aber mit welchem "interface" werden die angesprochen !?

            Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
            Wo platziere ich das ganze am sinnvollsten?
            Das ist eine berechtigte Frage, ich würde mich an die Vorgaben der bekannten Hersteller richten.
            Ich habe mir auch schon überlegt ihn an die Decke zu machen. Für Badezimmer, Flur, ... oder Keller. Was meint ihr dazu !?

            Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
            Und wie groß muss die Dose sein dass die ganzen Kabel da rein gehen?
            Wie die Bilder am Anfang des Thread zeigen, passt er genau in ein normale standard UP und in einen Berker Sensoreinsatz.
            Kabel wären dann ja nur bis jetzt der KNX und OneWire Bus.
            Wenn dir das zu fummelig wäre, dann gibt es die UP-Dosen ja auch in einer tieferen Version.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #66
              Hi,

              ich habe (damals, also vor 5 Jahren) in jedem Raum in der Wand auf 2,2 Meter eine tiefe Dose für Raumsensoren vorgesehen. Da kommen jetzt die Module von Masifi rein. An ein paar Stellen habe ich auch "Angstdosen" (also zugeputzt für Taster auf 1,1m), z.B. in den Fluren, die aber rein über PM gesteuert werden. Da werde ich die vor den Bädern aufmachen, das Modul rein, damit ich eine optische "Bad-Belegt" Meldung bekomme. Und die akustische Rückmeldung wird es auch in jedem Zimmer geben, allerdings nur sehr rar genutzt: kurzer Piep als Rückmeldung, dass wirklich alle Fenster zu sind und ein 3-fach-Piep in den jeweiligen Kinderzimmern als Kinderruf. WLAN-Aus geht zwar auch als Kinderruf, aber dann fällt das bei mir ja auch aus, und das will ich nicht . Und dann noch optische/akustische Rückmeldung, wenn man versucht, etwas automatisch (durch Alarme) gesperrtes manuell zu übersteuern: Markise trotz Wind-/Regenalarm, Schlafmodus trotz geöffneter Terrassen-/Haus- oder Kellertür usw.

              Das sind alles Anforderungen, die nicht wirklich originär geplant waren, aber durch das "Leben" im KNX-Haus entstanden sind. Primär durch meine Frau/Kinder gewünschte optische/akustische Rückmeldungen, die man sonst nur in der Visu findet, man aber nicht aufwändig erst reinschauen will.

              Für mich ist das das ideale Modul, demnächst gibt es auch die von mir geschriebene ETS-Applikation dafür, bin gerade an den letzten Abrundungen. Derzeit aber noch ohne 1-Wire-Anbindung. Dafür aber mit eingebautem Logikmodul, um die Signalisierungsmöglichkeiten ohne einen Server gut nutzen zu können.

              Gruß, Waldemar





              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #67
                ich hätte noch ein Version ohne 1-Wire und CO2, dafür mit BME680 zum Testen übrig. Bei Bedarf einfach mal melden.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #68
                  Ich habe das Sensormodul mit einer Erweiterungsplatine versorgt. Diese ist gerade in Produktion und mit ihr kann man dann auch den IAQ-Core Sensor an den Sensoreinsatz anbringen.

                  IAQ_Core_platine.png IAQ_Core.jpg

                  weiter Infos findet ihr auf der Hersteller Homepage: https://ams.com/iaq-core-c


                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,

                    ich habe mal für dieses Sensormodul eine alternative Firmware geschrieben, beschrieben hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi.

                    Danke auch an Masifi für die Unterstützung und Ideen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #70
                      Der dank geht auch an mumpf zurück, da er auch für die KONNEKTING Firmware seinen Beitrag geleistet hat Dank seiner Implementierung läuft der BME680 auch hier jetzt nach Herstellervorgaben.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #71
                        Ich habe hier einen neuen Thread aufgemacht in dem reine HW Punkte aufgeführt sind und auch dort besprochen werden sollen.
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer

                        Dieser Thread soll dann auch nur für die Firmware Entwicklung auf KONNEKTING Basis verwendet werden.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X