Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Enocean-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KONNEKTING Enocean-Gateway

    WIKI: https://wiki.konnekting.de/index.php/EnOcean_Gateway

    GitHub: https://github.com/KONNEKTING/Konnekting_EnOcean_Gateway/
    Zuletzt geändert von Masifi; 28.03.2018, 21:06.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Da ich gerade umgezogen bin und noch alles wieder soweit ordnen muss, dass ich wieder arbeiten kann, zeige ich euch trotzdem einfach mal wieder was neues :-)

    Und zwar mein KNX-Enocean-Gateway:

    Unbenannt.PNGUnbenannt2.PNG

    In der Version1 können 10 Taster eingelesen werden, d.h. Jede Tastenwippe und auch die doppelte Tastenwippe wird erkannt und kann einem KNX KO mit GA zugewiesen werden.
    Privat nutze ich bei mir NodOn 2CH Aktoren, diese finde ich super, da sie über Funk und über einen mechanischen Taster geschaltet werden könne. Somit kann man sie leichter in ein schon bestehendes System integrieren.

    EnOcean_SIN-2_m.jpg

    Von diesen Aktoren kann man auch 10Stk einbinden. Dies Aktoren senden auch immer ihren Status bei einer Änderung zurück, dieser kann wieder mit einem KNX KO mit GA belegt werden.

    Das ist soweit umgesetzt und spielt. Mir fehlt jetzt nur noch die Sende-Routine mit der ich Enocean Aktoren ansteuern kann. Auch hier ist es geplant 10 dieser "Kanäle" zu implementieren.
    Über die KONNEKTING Suite kann man später alle Einstellungen vornehmen.

    Ob es ein Version2 geben wird und wie diese aussehen wird, dass weiß ich noch nicht so genau. Ich hätte noch Bedarf an einem Fenster-Kontakt in einem Zimmer ohne KNX. Unter Umständen könnte eine solche Funktion noch dazu kommen.

    Der verwendete Controller (SAMD) hat genug Flash und Performanz noch deutlich mehr abzubilden. Mit dieser Version1 kann man eigentlich ganz einfach aufbauen und muss nur die Abfragen die man möchte ergänzen.

    soviel mal dazu :-)
    Zuletzt geändert von Masifi; 27.01.2020, 20:43.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Das könnt ich gebrauchen, da ich ein paar Taster (8 Doppeltaster für Raffstore) , und später auch 1-2
      Temperatur Sensoren einbinden (Enocean) möchte .. Gruß Ivan

      Kommentar


        #4
        Finde ich gut.
        Könnte ich auch gebrauchen.
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Das hat gerade mal habenwill-Faktor. In einem Zimmer hätte ich gerne einen Taster, der mitwandern kann, wenn das Bett umzieht, o.ä. Batterien finde ich doof, da ist Enocean perfekt, aber für die Gateways sonst bin ich zu geizig...

          Kommentar


            #6
            Also ich finde das Gateway spannend für Fensterkontakte die ich in meiner ersten Phase baulich nicht mit reed ausstatten konnte (Altbau)

            LG
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              heute habe ich es geschafft:

              - Enocean Taster einzulesen und KNX-Nachrichten dazu zu schicken.
              - Enocean Status Nachrichten einzulesen und den Status weiter auf den KNX-Bus zu schicken

              Wenn ich jetzt noch das Senden hin bekomme, dann darf man es wirklich ein Gateway nennen :-)

              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Nachdem das Empfangen so weit funktioniert, wurde gestern nach der Senderoutine geschaut. Nach 4std. habe ich erst verstanden wie das ein Enocean Gateway so macht.

                Fakt ist, das jedes Enocean Device nur EINE Sende-ID besitzt. D.h. wenn ich mit dem EnoceanPI-Modul senden möchte, dann werden alle Nachrichten mit genauer dieser EINEN ID gesendet, egal welche ID ich im Code hinterlege. Was ziemlich doof ist, da man dann, ja nur eine "Funktion" ansteuern kann. Es ist so nicht möglich, zwei verschiedene Lampen unterschiedlich anzusteuern :-( Das war sehr enttäuschend, aber es musste noch eine andere Lösung geben, da man so ja kein wirkliches Gateway aufbauen kann. Nach langem suchen und lesen bin ich auf den Begriff Enocean BaseID gestoßen und das war die Rettung :-)

                Im EnoceanPI Modul gibt es die Möglichkeit BaseIDs zu vergeben. Diese beginnen immer mit FFxxxxxx, der Bereich und wie viele IDs es geben darf, kann über ein Command dem Modul mitgeteilt werden. Mit diesen unterschiedlichen IDs kann man jetzt unterschiedliche "Funktionen" / Lampen ansteuern.

                Genauere Informationen dazu: https://www.enocean.com/en/knowledge..._is_a_base_id/


                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Ich versuche jetzt echt mal einen Bausatz zu entwerfen mit dem man umgehen kann.

                  Man müsste dann selber:

                  - THT Widerstände löten
                  - SMD Widerstände 2512 (sehr groß) :-)
                  - Stiftleisten
                  - Alu-Elko THT
                  - Taster THT
                  - LEDs
                  - USB-Mini-Stecker
                  - Schaltregler-Drossel

                  - sich ein Enocean-Pi Modul kaufen


                  passt euch das Gehäuse das ich oben mit auf dem Foto habe !? oder gibt es sonst noch Anmerkungen
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Für mich ginge das Gehäuse ok,..
                    ist es bei Tastern möglich auch kurz/langen Tastendruck zu unterscheiden?
                    Gruß Ivan

                    Kommentar


                      #11
                      Für was benötigst du bei einem Enocean KNX Gateway Taster mit kurzem/langen Tastendruck !?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Der Batterielose Taster hat keine Möglichkeit lange Tastendrücke zu identifizieren, da er ja die Energie fürs senden aus der Verformung des Piezoelements im Taster zieht. Die Energie reicht nur für einen Impuls. Ergo kann auch das Gateway bichts dazu erfinden.

                        vielleicht kann man ja einen Doppeltip innerhalb einer definierten Zeitspanne anders behandeln?

                        Kommentar


                          #13
                          Für die Bedienung der Raffstoren:
                          - kurz: Lamelle verstellen (senden einer 0 auf einer GA (bzw einer 1 beim zweiten Taster))
                          - lang: Hoch, bzw Runterfahren (senden einer 0 auf einer anderen GA (bzw einer 1 beim zweiten Taster))

                          Kommentar


                            #14
                            Die Piezoelement - EnOceanTaster senden 1 beim Drücken und 0 beim Loslassen.. Kurz und Lang könnte ich damit im Samd21 auswerten und entsprechend auf 2 GA ausgeben :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ach jetzt habe ich es verstanden ich dachte du meinst die Taster auf der Platine, also den Prog-Button und den Reset-Button

                              Der Batterielose Taster hat keine Möglichkeit lange Tastendrücke zu identifizieren, da er ja die Energie fürs senden aus der Verformung des Piezoelements im Taster zieht.
                              Doch ENOCEAN kann langes Tasterdrücken erkennen. Und zwar wird bei der Betättigung eine Nachricht geschickt und wieder eine beim loslassen. Beim loslassen wird zum Senden wieder ein Energiepuls erzeugt.

                              Aktuell habe ich das für mich noch nicht umgesetzt, aber das kann man in den Code mit integrieren. ENOCEAN biete da zeimlich viele Möglichkeiten, daher ist es schwer alles umzusetzen. Der Code wird veröffentlicht und jeder darf seine Wünsche zur Not selber implementieren.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X