Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touch Taster | Prototyping

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Welcher großer SAMD hat nicht draufgepasst?
    Zuletzt geändert von Eugenius; 05.09.2018, 17:30.

    Kommentar


      #62
      :-) SAMD gibt's ganz klein als QFN ...

      Kommentar


        #63
        Der SAMD21J hat nicht gepasst. Da hätt ich 2 reihige pinheader benötigt was den Platz am board für den core und die module beträchtlich verringert hätte.
        Den wenn dann hätte ich schon gern alle pins rausgeführt von dem großen, sonst ,achts ja keinen Sinn. Deshalb hab ich jetzt aich nur den SAMD21G benutzt.
        Könnt ja mal schaun wenn ihr wollt...

        https://github.com/ChriD/konnekting-Konnektduino

        Ist nicht gerade eine Master arbeit, aber ich nehme Hilfe gerne an... Oder wenn jemand ne bessere Idee hat... gerne. Ich brauchs nur bald :-)
        BCU Modul ist ist noch nicht fertig geroutet und ich mochte auch die 5V Schiene noch raufgeben.


        Kommentar


          #64
          Vorsicht! Arduino Core unterstützt nur den SAMD21G18A... für alle anderen gibt es weder Core, noch bootloader, noch Support seitens arduino Jungs.
          Aber die QFN Version von dem SAMD21G18A ist echt niedlich und Platzsparend

          Kommentar


            #65
            Und wozu ne neue bcu routen? Eugen hat doch welche in Regal liegen die klein und fein sind?

            Kommentar


              #66
              Man kann natürlich auch die MicroBCU benutzen.
              Klein genug müsste sie ja sein. Man benötigt dann halt ein Trägerboard mit dem selben Formfaktor wie der core wo man die Microbcu draufsteckt und eventuell die KNX Klemmen + Schottky's bei der Versorgung. Also ein "MicroBCU Aufsatz Modul".
              Vielleicht ist das eh die bessere Idee als noch eine BCU in einem anderen Formfaktor.




              Kommentar


                #67
                Ich bräuchte etwas Hilfe.
                Wie kann ich am besten bei einem Konnekting Schalter das einfache Schalten KO umsetzen?
                Mein Ansatz ist das KO am Taster definieren (ist ja kein Problem) und im Taster Sketch dann auf die dem KO zugeweisenen GA's hören und intern den Ist-Zustand anhand des Inputs ON/OFF setzen.
                Ist das eine Lösung die OK ist oder soll ich das anders machen? Und wie bekomme ich die GA's zu den KO's. Soll ich da lieber auf die neue Firmware warten da gab's ja ein Thema das die GA's wo zwischengespeichert werden damit ich sie nicht vom "EEPROM" lesen muss

                Danke für Euren Input!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                  Ich bräuchte etwas Hilfe.
                  Wie kann ich am besten bei einem Konnekting Schalter das einfache Schalten KO umsetzen?
                  Mein Ansatz ist das KO am Taster definieren (ist ja kein Problem) und im Taster Sketch dann auf die dem KO zugeweisenen GA's hören und intern den Ist-Zustand anhand des Inputs ON/OFF setzen.
                  Ist das eine Lösung die OK ist oder soll ich das anders machen? Und wie bekomme ich die GA's zu den KO's. Soll ich da lieber auf die neue Firmware warten da gab's ja ein Thema das die GA's wo zwischengespeichert werden damit ich sie nicht vom "EEPROM" lesen muss

                  Danke für Euren Input!
                  Ich kann dir gerade absolut nicht folgen:

                  > Wie kann ich am besten bei einem Konnekting Schalter das einfache Schalten KO umsetzen?

                  KO als "Sensor" definieren. Wenn der touch-Taster ausgelöst wird, Wert auf das KO schreiben. Fertig.

                  > Und wie bekomme ich die GA's zu den KO's

                  ?? *bahnhof*

                  > Firmware warten da gab's ja ein Thema das die GA's wo zwischengespeichert werden

                  Noch mehr Bahnhof. Die neue FW speichert doch keine GA "zwischen"?

                  Kommentar


                    #69
                    Sorry, meine Windungen sind gerade etwas verwoben.
                    Ich glaub hier habe ich gerade fundermentales KNX nicht verstanden. (Ich muss ja zugeben ich benutz KNX nicht gemäß dem Standard ;-) )

                    KO als "Sensor" definieren. Wenn der touch-Taster ausgelöst wird, Wert auf das KO schreiben. Fertig.
                    Reicht das den aus? Wenn ich den Schalter als On/Off haben möchte , so muss ich doch auch auf, die dem Schalten-KO zugewiesenen GA's hören, damit der Schalter auch weiß wenn ein anderer Schalter den Status geändert hat und beim nächsten Touch dann dementsprechend ein ON / OFF sendet?

                    Also blöd gesagt wie funktioniert das mit 2 Schaltern die z.B. die gleiche Lampe ansteuern. Beide Schalter müssen ja den aktuellen Status der Lampe wissen damit sie ein Schalten KO mit richtigem Wert 1/0 schicken können.


                    In meinem System brauche ich das grundsätzlich nicht da ich alle GA's sammle und die Verknüpfungen übers node-red mach was alle statis kennt, aber ich hätte schon gern das mein Schalter auch mit Standard KNX funktioniert.

                    Kommentar


                      #70
                      Bin unterwegs und kann gerade nicht in mein ETS schauen. Aber ich meine typischerweise hat dann ein Taster ein aepsepara KO mit dem man von aussen, z.b. von einem weiteren Taster den Status rein geben kann. Kannst ja Mal bei anderen Tastern in der Beschreibung schauen.
                      komme wohl nicht vor Montag Abend dazu in mein ETS zu schauen.

                      Kommentar


                        #71
                        ChriD
                        Beispiel MDT Taster:

                        Da gibt es das KO #0 das den Wert 0 oder 1 sendet wenn man auf den taster drückt,
                        und da gibt es das KO #1, mit dem man dem Taster Mitteilen kann, welchen Status er jetzt haben sollte (weil z.B. ein zweiter Taster die gleiche Lichtquelle steuert).

                        1/1/82 schaltet am Schaltaktor den Ausgang ein. Das kann hier vom Taster aus passieren, oder aber vom PM an der Decke.
                        1/4/81 ist mit dem Status-KO des Schaltaktors für den betreffenden Ausgang verbunden.

                        So ist immer sichergestellt, dass der Taster weiß in welchem Zustand er "sein sollte", vor allem dann, wenn ein anderer den Schaltvorgang ausgelöst hat.
                        Bildschirmfoto vom 2019-01-21 21-31-10.png

                        Das ist bei anderen Herstellern sicherlich ähnlich. Hab aber nur MDT Taster im Haus. Würde das in deinem Fall ähnlich oder genau so lösen.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          Das ist bei anderen Herstellern sicherlich ähnlich
                          Leider nicht. MDT scheint da eine Ausnahme zu sein. bei den anderen muß man halt den Status noch auf das Schalt-KO legen...

                          Kommentar


                            #73
                            D.h. bei anderen ist KO #0 und KO #1 auf einem einzigen KO zusammengefasst?

                            Kommentar


                              #74
                              Genau, das Prinzip „Hörende GA“. Die erste sendet, auf die anderen wird gelauscht, für interne Statusupdates.

                              Kommentar


                                #75
                                Ach, ich erinnere mich ganz dunkel: Die erste gesetzte GA ist die sendende, jede weitere ist "hörend".

                                Geht auch, ließe sich auch mit KONNEKTING umsetzen wenn man die Kommunikationsflags richtig setzt. Aber ganz ehrlich: Ich finde ein separates KO dafür "sauberer", denn man muss nicht drauf achten in welcher Reihenfolge die KOs stehen wenn man mal was ändert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X