Hallo liebe Community,
ich bin neu hier im Forum und das Thema KNX und KONNEKTING ist auch neu für mich, nicht aber Arduino!
Ich möchte euch in diesem Fred meine Idee China Bewegungsmelder via Arduino/KONNEKTING/KNX and eine Loxone anzubinden erlären und vorab ein paar Fragen zum Thema KONNEKTING/KNX stellen.
Es geht um folgende 0815 230V Bewegungsmelder die es bei Pollin/Conrad/Reichelt oder direkt in China um wirklich kleines Geld gibt. (8€/Stück)
I530318.3-Infrarot-Bewegungsmelder-fuer-Deckeneinbau-BM360UP.jpg
In diversen Foren gibt es schon einige Beiträge wie man diese 230V BWM auf 24V umbauen kann um sie mit div. SPS oder Hausteuerungen verheiraten zu können. Leider überprüft der PIC µC im BWM das 230V/50Hz Signal um beim Nulldruchgang das Reails zu schalten - für 230V super - für DC Anwendung schlecht.
Daher kam mir ohnehin der Gedanke (da ich den BWM an das KNX System anschließen möchte) den PIC µC auszulöten und die analog Spannungen für PIR (Bewegung) und Lichtstärke (über Photodiode) dirket mit dem Arduino Nano auszulesen. Das funktioniert bereits sehr gut.
IMG_20180915_124626671.jpg
IMG_20180915_124642565.jpg
Meine Idee wäre über den KNX Bus bei Bewegung ein Bit zu senden das soeben eine Bewegung detektiert wurde und als zweites Objekt die Lichtstärke des Photosensors in LUX. Als HW würde ich zu Begin wahrscheinlich den Siemens Busankoppler verwenden, später aber dann für die Kleinserie (10-15 Stück) ein kleines PCB nach dem Hardware Stand V1.2 (NCN5120) entwickeln und einen Arduino Nano (Atmega328p) als µC verwenden. Alles zusammen sollte im original Gehäuse des BWM platz finden.
Die Kosten sollten sich dabei auch in Grenzen halten, da ich einige Freunde hab die auch planen in nächster Zeit Haus zu bauen, wäre diese Idee für sie wahrscheinlich auch eine tolle Sache, da ich den günstigsten KNX BWM so bei 80€/Stück im Netz gesehen hab.
Meine Kalkulationen:
BWM: 8€
Arduino Nano: 2 bis 3€ (China)
KNX Koppler (IC + SMD Komp): 10€
PCB: 0€ (ich fräse mir Kleinserien selber auf der CNC)
Zeit: Unbezahlbar
Also sollte man knapp mit 20€ auskommen.
Da für mich die Themen KNX und KONNEKTING neu sind, ich mir aber die Blog Beiträge von KONNEKTING schon durchgesehen hab, hätte ich doch noch ein paar Fragen an die Community:
Da ich später die KNX BWM "dumm" nur an die Loxone anschließe, benötige ich nur die Parametrisierung via Suite (XML File) und die Vergabe der Adresse. Liege ich da mit meiner Annahme richtig? Wie hoch schätz ihr den Aufwand für einen Neuling im Bereich KNX ein, aber mit Erfahrungen in der Programmierung von µC und Co?
Oder gibt es schon jemanden hier im Forum der die Selbe Anwendung umgesetzt hat?
Grüße und Danke,
Daniel
ich bin neu hier im Forum und das Thema KNX und KONNEKTING ist auch neu für mich, nicht aber Arduino!
Ich möchte euch in diesem Fred meine Idee China Bewegungsmelder via Arduino/KONNEKTING/KNX and eine Loxone anzubinden erlären und vorab ein paar Fragen zum Thema KONNEKTING/KNX stellen.
Es geht um folgende 0815 230V Bewegungsmelder die es bei Pollin/Conrad/Reichelt oder direkt in China um wirklich kleines Geld gibt. (8€/Stück)
I530318.3-Infrarot-Bewegungsmelder-fuer-Deckeneinbau-BM360UP.jpg
In diversen Foren gibt es schon einige Beiträge wie man diese 230V BWM auf 24V umbauen kann um sie mit div. SPS oder Hausteuerungen verheiraten zu können. Leider überprüft der PIC µC im BWM das 230V/50Hz Signal um beim Nulldruchgang das Reails zu schalten - für 230V super - für DC Anwendung schlecht.

Daher kam mir ohnehin der Gedanke (da ich den BWM an das KNX System anschließen möchte) den PIC µC auszulöten und die analog Spannungen für PIR (Bewegung) und Lichtstärke (über Photodiode) dirket mit dem Arduino Nano auszulesen. Das funktioniert bereits sehr gut.
IMG_20180915_124626671.jpg
IMG_20180915_124642565.jpg
Meine Idee wäre über den KNX Bus bei Bewegung ein Bit zu senden das soeben eine Bewegung detektiert wurde und als zweites Objekt die Lichtstärke des Photosensors in LUX. Als HW würde ich zu Begin wahrscheinlich den Siemens Busankoppler verwenden, später aber dann für die Kleinserie (10-15 Stück) ein kleines PCB nach dem Hardware Stand V1.2 (NCN5120) entwickeln und einen Arduino Nano (Atmega328p) als µC verwenden. Alles zusammen sollte im original Gehäuse des BWM platz finden.
Die Kosten sollten sich dabei auch in Grenzen halten, da ich einige Freunde hab die auch planen in nächster Zeit Haus zu bauen, wäre diese Idee für sie wahrscheinlich auch eine tolle Sache, da ich den günstigsten KNX BWM so bei 80€/Stück im Netz gesehen hab.
Meine Kalkulationen:
BWM: 8€
Arduino Nano: 2 bis 3€ (China)
KNX Koppler (IC + SMD Komp): 10€
PCB: 0€ (ich fräse mir Kleinserien selber auf der CNC)
Zeit: Unbezahlbar

Also sollte man knapp mit 20€ auskommen.
Da für mich die Themen KNX und KONNEKTING neu sind, ich mir aber die Blog Beiträge von KONNEKTING schon durchgesehen hab, hätte ich doch noch ein paar Fragen an die Community:
Da ich später die KNX BWM "dumm" nur an die Loxone anschließe, benötige ich nur die Parametrisierung via Suite (XML File) und die Vergabe der Adresse. Liege ich da mit meiner Annahme richtig? Wie hoch schätz ihr den Aufwand für einen Neuling im Bereich KNX ein, aber mit Erfahrungen in der Programmierung von µC und Co?
Oder gibt es schon jemanden hier im Forum der die Selbe Anwendung umgesetzt hat?
Grüße und Danke,
Daniel
Kommentar