Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KUPS Universal - Integrationsplattform für UP-Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KUPS Universal - Integrationsplattform für UP-Geräte

    Hallo zusammen,

    ich arbeite ja bereits an zwei Geräten meiner "KUPS" Serie:

    der 6fach LED Dimmer
    und der 16A Aktor mit Leistungsmessung

    ich hatte noch soviele Ideen, was man alles uzmsetzen könnte - daher war dann mein Gedanke um die Vielfalt an PCBs und Gehäusen zu reduzieren ein Universalgerät zu schaffen, dass durch den Einsatz einer Logik-PCB erst seinem Zweck gewidmet wird. Das hat natürlich Einschränkungen - keine hohen Ströme, keine hohen Spannungen, begrenzte PCB-Fläche.

    vom äußeren Formfaktor wäre es so groß wie der KUPS-DIM (42x42x15) und hätte eine (bis zu) 11fach Schraubklemme im 2.54er Raster (für 0.5mm²).

    Die Logik würde auf einer Huckepack-Platine Platz finden die mit zwei Stiftleisten verlötet wird. Diese kann oben komplett, und unten aufgrund des Ausschnitts teilweise bestückt werden.
    Auch eine Huckepack-Platine mit Lochraster für schnelle Hacks wäre denkbar.

    Ansonsten, wie alle KUPS Geräte: NanoBCU und SAMD21.


    Geräte-Ideen:

    - Tasterschnittstelle (mit oder ohne weitere Sensoren wie Temp/rf)
    - Mehrfach-Temp/rf Sensor
    - Touch-Taster
    - CC-LED Dimmer
    - galvanisch getrennter Binäreingang mit höherer Kontaktspannung (12V)
    - Neopixel/DS18B20 Ansteuerung

    und so weiter...

    2021-05-28 10_42_24-3D Viewer.png


    Interessant? Oder Quatsch?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Prinzipiell eine super Sache. Sehe ich das richtig, dass das Bild die Platine von unten zeigt? Dann würden in den Ausschnitt also die Bauteile auf der Huckepack-Platine hinein reichen. Wobei man die Huckepack-Platine sicher auch beidseitig bestücken kann, wenn der Abstand etwas größer gewählt wird. Oder?

    Kommentar


      #3
      Nein, auf dem Bild siehst du die TOP-Seite der Trägerplatine.
      Die Huckepack-Platine würde ohne Abstand AUF der TOP-Seite verlötet werden, mit etwas Überstand über den Cut-Out.
      Damit könnten auf der TOP-Seite der Huckepack-Platine Bauteile bis ca. 7mm bestückt werden, auf der Rückseite mit etwas Randabstand SMD-Bauteile bis ca. 3mm.

      Statt einer durchkontaktierung mit Stiftleisten habe ich auch darüber nachgedacht auf der Huckepack SMD Pads zu verwenden und durch die Löcher zu löten. Ich weiß aber nicht ob das so gut funktioniert. Vorteil: mehr Fläche auf der TOP-Seite der Huckepack nutzbar, kein Verlust durch die THT-Löcher.

      pcb_mount_draft.png
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Sitzt da schon ein Controller mit drauf?
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          SirSydom Verstanden! Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Platine dieses Tasters neu als Huckepack-Platine konstruiert, die dann aber unter die KUPS-Universal (diese auf dem Kopf) gebaut wird. Man hätte dann einen Taster und könnte noch den einen oder anderen Aktor-Kanal unterbringen. Ich glaube, da wird Vielen noch etwas einfallen. Sieht sehr gut aus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Sitzt da schon ein Controller mit drauf?
            na klar.

            Da ist alles drauf was man für ein Gerät braucht:

            KNX Klemme, Transceiver, Controller mit ext. Flash, Prog-Button und Prog-LED sowie Schraubklemmen und ein Gehäuse gibts auch noch dazu.

            Im einfachsten Fall verbindet man die Klemmen mit den GPIOs, schaltet die internen Pullups ein, und ziegt die extern per taster auf Ground. Schon hat man eine sehr einfache Tasterschnittstelle.

            Mir kommt gerade die Idee, man könnte so ein einfaches Standardgerät gleich mit reindesignen, aber so, dass man es "ausbrechen" kann...

            2021-05-28 16_58_19-3D Viewer.png



            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar

            Lädt...
            X