Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING: Interessenten-Umfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Fast 200 Hits auf diesem Thread, und "nur" 42 Umfrageteilnehmer? Hey, da geht noch was, oder?
    viele schauen halt doppelt rein um zu lesen was es neues gibt, so wie ich :-)

    Dieses ETS-Thema, also mal ganz ehrlich, wie oft nutzt ihr eure ETS um eure KNX-Devices umzuprogrammieren !? pro Device vielleicht am Anfang mal 2-3mal und später dann so gut wie nie. Klar sind die Devices dann nicht in eurer ETS-Datenbank geführt, aber da ich nicht glaube das jemand hunderte DIY Device bei sich verbaut, ist das auch händelbar.
    Ich glaube einfach das viele einfach etwas an ihrem KNX-Bus "basteln" wollen und dafür ist KONNEKTING einfach super.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #17
      Das Thema ETS... kann ich eigtl. gut verstehen. Denke die meisten wohnen in der eigenen Immobilie. Und da sollte heute wie auch in 30 Jahren noch alles funktionieren. Da ist man froh wenn man nur eine Software am leben erhalten muss und keine zwei.

      Aber ich hab da noch ein Ass im Ärmel. Denke das wird nochmal einen Großteil der "negativ" eingestellten auf die "gute Seite der Macht" ziehen ;-) Abwarten und Tee trinken ...

      aber da ich nicht glaube das jemand hunderte DIY Device bei sich verbaut, ist das auch händelbar.
      Hey, ein bisschen mehr Optimismus bitte

      Kommentar


        #18
        Das Thema ETS... kann ich eigtl. gut verstehen. Denke die meisten wohnen in der eigenen Immobilie. Und da sollte heute wie auch in 30 Jahren noch alles funktionieren. Da ist man froh wenn man nur eine Software am leben erhalten muss und keine zwei.
        naja wenn du damit nach 30 Jahren Probleme hast, dann ist das Ding in der Regel einfach kaputt und dann hilft dir auch keine SW mehr. Das ist ja das einzig schöne an SW, sie verhält sich nach 30Jahren immer noch so wie am Anfang :-) bei HW ist das nicht immer so :-)
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #19
          Dumm nur wenn die Ersatz-Hardware für deren Inbetriebnahme wieder ne Software braucht ;-)

          Kommentar


            #20
            So, hab dann auch mal abgestimmt.

            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            naja wenn du damit nach 30 Jahren Probleme hast, dann ist das Ding in der Regel einfach kaputt und dann hilft dir auch keine SW mehr. Das ist ja das einzig schöne an SW, sie verhält sich nach 30Jahren immer noch so wie am Anfang :-) bei HW ist das nicht immer so :-)
            Das schon, aber kannst du heute noch ein mit vizawrite auf dem C64 erstelltes und auf 5 1/4" Diskette gespeichertes Dokument öffnen? ;-)

            Kommentar


              #21
              Bei meinen Eltern steht noch ein Commodore C64 und 5 1/4 Disketten, also sag niemals nie :-)
              Ich bin noch keine 30, aber das Zeug kenne ich schon noch

              Dumm nur wenn die Ersatz-Hardware für deren Inbetriebnahme wieder ne Software braucht ;-)
              Dann würde ich erstmal fragen, woher du nach 30Jahren noch eine Ersatz-Hardware bekommen hast. Ich weiß nicht ob man in 30 Jahren noch einen Atmega328P kaufen kann

              Aber ganz ehrlich, jedem muss klar sein, dass man für sowas keinen Service von 30 Jahren liefern kann. Aber ich glaube wirklich, dass wenn man in seinem Haus so ein System hat und das dann so Parameterisiert ist, das es passt, dann ändern die Wenigsten daran wieder was. Erst dann wieder wenn was nicht mehr geht, aber wie gesagt dann hilft in den wenigsten Fällen eine SW zum Parameterisieren.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #22
                Der ETS (und unserer Software auch) ist es egal ob da ein Atmega328P oder eine Pentium/Xeon-30-jahre-Zukunft-Monster-CPU im Gerät werkelt. Das Protokoll ist nach wie vor das gleiche, und viele heute noch käuflichen Geräte lassen sich auch mit einer alten ETS Version noch einstellen.

                Könnte dir aus dem medizinischen Bereich noch weitere Beispiele nennen wo Software deutlich länger als 10 Jahre genutzt wird. Da gibt's Zeiträume von locker mal 30 Jahren. Und ja, das ist wirklich heftig und macht in der Entwicklung nicht immer Spaß sich mit solchen Altlasten herumzuplagen. Aber es lohnt sich halt.

                Unsere Programmiersoftware nutzt als Runtime eine Java Virtual Machine. Damit haben wir eigentlich die besten Karten dass unsere Software auch in 30 Jahren noch lauffähig ist, auch auf aktueller Hardware (sofern die JVM in 30 Jahren nicht ausgestorben ist. Aber da haben wir aktuell gute Karten. Java ist soweit verbreitet, dass wir da in den nächsten 10 Jahren wohl keinerlei Probleme bekommen werden).

                Aber zurück zum Thema:

                Dann würde ich erstmal fragen, woher du nach 30Jahren noch eine Ersatz-Hardware bekommen hast.
                Hmm, auf Lager gelegt? Für den Fall der Fälle... Kostet ja im Selbstbau nicht die Welt ;-)

                Aber ich glaube wirklich, dass wenn man in seinem Haus so ein System hat und das dann so Parameterisiert ist, das es passt, dann ändern die Wenigsten daran wieder was.
                Das ist wohl wahr.
                Zuletzt geändert von tuxedo; 17.02.2016, 09:11.

                Kommentar


                  #23
                  75 Umfrageteilnehmer.. Ich glaube so langsam tritt eine Sättigung ein. Hätte ehrlich gesagt nicht mit so vielen Teilnehmern gerechnet. Wow.

                  Kommentar


                    #24
                    verrätst Du uns dann auch das Ergebnis?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Logo. Im laufe des kommenden Montag gibt's das Ergebnis, sowie - wenn nix mehr dazwischen kommt - die public beta.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich finde das Thema mit den "30 Jahren" durchaus relevant, und in unserem Fall auch beim Selbstbau nicht vernachlässigbar.

                        - Gedanken zum Tag -

                        Es ist nun mal so, dass ein Gebäude auch in der heutigen Zeit in den meisten Fällen oft länger als ein Smartphoneleben lang besteht - zum Glück -
                        Und wenn man sich schon erdreistet, die am schnellsten veraltende Form von Technik (Elektronik) in sein Gebäude als essentiellen Bestandteil einzubauen - das tun hier ja wohl so gut wie alle -, sollte man auch ein paar Gedanken an deren Halbwertszeit und die daraus entstehenden Folgen verschwenden.

                        Oder wie erklärt ihr es euren Nächsten Angehörigen (oder leben alle DIY-Bastler allein?), was sie tun sollen wenn euch 'der Bus' vorzeitig dahinrafft...

                        - Gedanken zum Tag Ende -
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Na ich glaube auf was Matsifi hinaus wollte:

                          DIY nur für Nischen-Features und Dinge einsetzen, die das alltägliche Leben im KNX Haus nicht zum erliegen bringen können.

                          Und da hat er ja prinzipiell auch recht. Die Heizung wollte ich mit so einem DIY Gerät nicht steuern wollen ohne einen Plan B zu haben der auch ohne eigenes Zutun funktioniert. Sonst ist die Hütte im Winter Kalt und der Hausherr auf Geschäftsreise muss sich das Gejammer der Hausherrin anhören. Will man nicht wirklich.

                          Auf der anderen Seite: Wenn man beim Schaltplan, der Auslegung der Komponenten und in der Software keine allzugroßen Schnitzer macht, ist davon auszugehen, dass wenn das Gerät 6 Monate übersteht, es auch 10 Jahre übersteht. Eine sauber ausgerichtete Spannungsversorgung ist fast schon die halbe Miete. Wo kein Elko ist, kann auch nix austrocknen, und wenn der EEPROM im AVR nicht überstrapaziert wird, wird das ne Weile halten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Wenn man beim Schaltplan, der Auslegung der Komponenten und in der Software keine allzugroßen Schnitzer macht, ist davon auszugehen, dass wenn das Gerät 6 Monate übersteht, es auch 10 Jahre übersteht. Eine sauber ausgerichtete Spannungsversorgung ist fast schon die halbe Miete. Wo kein Elko ist, kann auch nix austrocknen, und wenn der EEPROM im AVR nicht überstrapaziert wird, wird das ne Weile halten.
                            FullACK!

                            P.S.: Ein paar meiner Basteleien gehen nun schon auf die 20(J) zu. Grundsätzlich würde ich Eigenbau auch nicht mit kürzerer Lebensdauer gleichsetzen.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #29
                              Die Umfrage ist nun nach einer Woche beendet. Es gab 94 Teilnehmer. Ein dickes Danke hierfür.

                              Das Ergebnis der Umfrage ist im Anhang.

                              Gruß
                              Alex
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Laut Umfrage gibt es ziemlich viele die Löten können, ~70% können auch SMD :-)
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X