So, wie versprochen gibt's heute die Public Beta von KONNEKTING.
Im Vorstellungsthread habe ich zwei Kern-Komponenten vorgestellt:
Die Device Library und die Suite.
Beide Projekte sind auf Github zu finden:
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingDeviceLibrary
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite
22.02.2016 - BETA1 - NICHT MEHR VERWENDEN
KonnektingDeviceLibrary 1.0.0-BETA1.zip
KonnektingSuiteDistribution-1.0.0-BETA1-dist-win64.zip
24.02.2016 - 1.0.0 BETA2 - NICHT MEHR VERWENDEN
Changelog:
* Win32 und Linux64 Pakete hinzugefügt
* Demo-Sketch korrekt benannt, formatiert und aufgeräumt
Known-Issues:
* Mehrere KONNEKTING Geräte am Bus verursachen Probleme wenn man eins programmieren will. Bugfix: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...brary/issues/5 --> Sollte für kommende BETA3 dann gefixt sein.
* Der Start-Delay-Parameter im Sketch (https://github.com/KONNEKTING/Konnek...mp_RH.ino#L125) lässt sich erst benutzen, wenn Tools.init() fertig ist. Der Codeabschnitt muss also weiter nach unten geschoben werden. Bereits für die kommende Beta3 gefixt: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ff01cfe0a12d50
12.04.2016 - 1.0.0 BETA3- NICHT MEHR VERWENDEN
Download-Links:
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 32
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 64
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Linux 64
KONNEKTING Device Library 1.0.0 BETA 3 - Arduino Lib
Changelog:
* added I18N
* added raw datatype for params
* improved splash
* more prog buttons
* smaller fixes
Known Issues:
10.10.2016 - 1.0.0 BETA4 - Aktuellste Version
Details siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...se-1-0-0-beta4
Achtung:
Die Device Library ist momentan aufgrund der Beta-Phase auf DEBUG eingestellt und loggt per SoftwareSerial auf Pin D10 (kann man mit einem USB-TTL-Seriell-Adapter anzapfen) Debug-Meldungen.
Die Suite muss in diesem Fall dann auch mit DEBUG Modus gestartet werden! Andernfalls geht die Programmierung wegen Timing-Problemen schief! Kaputt geht nichts, aber es funktioniert einfach nicht.
BITTE NUR DIE OBIGEN DOWNLOADLINKS BENUTZT! NICHT SELBST BEI GITHUB CODE AUSCHECKEN. DIESER KÖNNTE INSTABIL SEIN UND IST AUCH NICHT IMMER FEHLERFREI/GETESTET.
Die Suite ist muss einfach entpackt werden (siehe Demo-Video). Mac-User mögen sich bitte separat zu Wort melden.
Die Device Lib hat einen von Eugenius erstellen Demo-Sketch mit passender .kdevice.xml (liegt im examples-Ordner der Device Library)
Daran könnt ihr euch orientieren. Die XML-Datei die euer KONNEKTING-Gerät beschreibt muss natürlich angepasst/erstellt werden. Eine Doku findet sich hier:
https://github.com/KONNEKTING/Konnek...description.md
Bitte die Doku aufmerksam lesen. Vor allem den Abschnitt "Preparation" und "KONNEKTING Manufacturer ID List"
Generell haben wir hier die Doku versucht zu bündeln:
https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ster/README.md
GANZ WICHTIG:
Fehler und Bugs könnt ihr zwar auch hier im Forum diskutieren. Ihr solltest, wenn ihr einen Bugfix haben wollt, den Bug auch auf Github als Issue einstellen:
Fehler und Bugs für die Suite: https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues
Fehler und Bugs für die Device Lib: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...Library/issues
Ideal wäre es, wenn ihr es schafft den Bug-Bericht in englisch zu verfassen. Wenns gar nicht anders geht ist natürlich auch deutsch willkommen. Aber wir versuchen ein wenig international zu sein.
Wenn ihr noch kein Github Account habt, wäre JETZT der richtige Zeitpunkt dafür.
HARDWARE:
Arduinos mit dem CH340G-Chip (USB-to-UART) funktionieren nicht!
Ob es der CH340G oder die Schaltung drum herum ist wissen wir nicht. Wir wissen nur dass diese Konstellation Probleme macht.
Diesen Chip haben die meisten UNOs, Nanos, MEGAs aus China. Das ist ein Hardwareproblem, wir haben darauf keinen Einfluss.
Erfolgreich getestete Exemplare:
Da wir in der vergangenen Zeit immer mal wieder angesprochen wurden ob und wie man das Projekt unterstützen könnte:
1) Bugs bei Github melden und allgemein Feedback geben
2) Wer Hardware spenden möchte kann das hier tun: http://www.amazon.de/registry/wishlist/2D51LT5IMLCSY
... wir verteilen dann entsprechend im Team.
3) Wer uns finanziell unterstützen möchte kann das auch tun:

Im Vorstellungsthread habe ich zwei Kern-Komponenten vorgestellt:
Die Device Library und die Suite.
Beide Projekte sind auf Github zu finden:
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingDeviceLibrary
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite
22.02.2016 - BETA1 - NICHT MEHR VERWENDEN
KonnektingDeviceLibrary 1.0.0-BETA1.zip
KonnektingSuiteDistribution-1.0.0-BETA1-dist-win64.zip
24.02.2016 - 1.0.0 BETA2 - NICHT MEHR VERWENDEN
Changelog:
* Win32 und Linux64 Pakete hinzugefügt
* Demo-Sketch korrekt benannt, formatiert und aufgeräumt
Known-Issues:
* Mehrere KONNEKTING Geräte am Bus verursachen Probleme wenn man eins programmieren will. Bugfix: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...brary/issues/5 --> Sollte für kommende BETA3 dann gefixt sein.
* Der Start-Delay-Parameter im Sketch (https://github.com/KONNEKTING/Konnek...mp_RH.ino#L125) lässt sich erst benutzen, wenn Tools.init() fertig ist. Der Codeabschnitt muss also weiter nach unten geschoben werden. Bereits für die kommende Beta3 gefixt: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ff01cfe0a12d50
12.04.2016 - 1.0.0 BETA3- NICHT MEHR VERWENDEN
Download-Links:
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 32
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 64
KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Linux 64
KONNEKTING Device Library 1.0.0 BETA 3 - Arduino Lib
Changelog:
* added I18N
* added raw datatype for params
* improved splash
* more prog buttons
* smaller fixes
Known Issues:
10.10.2016 - 1.0.0 BETA4 - Aktuellste Version
Details siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...se-1-0-0-beta4
Achtung:
Die Device Library ist momentan aufgrund der Beta-Phase auf DEBUG eingestellt und loggt per SoftwareSerial auf Pin D10 (kann man mit einem USB-TTL-Seriell-Adapter anzapfen) Debug-Meldungen.
Die Suite muss in diesem Fall dann auch mit DEBUG Modus gestartet werden! Andernfalls geht die Programmierung wegen Timing-Problemen schief! Kaputt geht nichts, aber es funktioniert einfach nicht.
BITTE NUR DIE OBIGEN DOWNLOADLINKS BENUTZT! NICHT SELBST BEI GITHUB CODE AUSCHECKEN. DIESER KÖNNTE INSTABIL SEIN UND IST AUCH NICHT IMMER FEHLERFREI/GETESTET.
Die Suite ist muss einfach entpackt werden (siehe Demo-Video). Mac-User mögen sich bitte separat zu Wort melden.
Die Device Lib hat einen von Eugenius erstellen Demo-Sketch mit passender .kdevice.xml (liegt im examples-Ordner der Device Library)
Daran könnt ihr euch orientieren. Die XML-Datei die euer KONNEKTING-Gerät beschreibt muss natürlich angepasst/erstellt werden. Eine Doku findet sich hier:
https://github.com/KONNEKTING/Konnek...description.md
Bitte die Doku aufmerksam lesen. Vor allem den Abschnitt "Preparation" und "KONNEKTING Manufacturer ID List"
Generell haben wir hier die Doku versucht zu bündeln:
https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ster/README.md
GANZ WICHTIG:
Fehler und Bugs könnt ihr zwar auch hier im Forum diskutieren. Ihr solltest, wenn ihr einen Bugfix haben wollt, den Bug auch auf Github als Issue einstellen:
Fehler und Bugs für die Suite: https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues
Fehler und Bugs für die Device Lib: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...Library/issues
Ideal wäre es, wenn ihr es schafft den Bug-Bericht in englisch zu verfassen. Wenns gar nicht anders geht ist natürlich auch deutsch willkommen. Aber wir versuchen ein wenig international zu sein.
Wenn ihr noch kein Github Account habt, wäre JETZT der richtige Zeitpunkt dafür.
HARDWARE:
Arduinos mit dem CH340G-Chip (USB-to-UART) funktionieren nicht!
Ob es der CH340G oder die Schaltung drum herum ist wissen wir nicht. Wir wissen nur dass diese Konstellation Probleme macht.
Diesen Chip haben die meisten UNOs, Nanos, MEGAs aus China. Das ist ein Hardwareproblem, wir haben darauf keinen Einfluss.
Erfolgreich getestete Exemplare:
- Arduino MEGA 2560 (mit Atmega16U2 als USB-to-UART Konverter), aber mit externen Stromversorgung!
- Arduino ProMini 3,3V 8Mhz (Atmega328p)
- Arduino ProMini 5V 16Mhz (Atmega328p)
- Arduino ProMicro 3,3V 8Mhz (Atmega32U4)
- Arduino ProMicro 5V 16Mhz (Atmega32U4)
- Arduino Leonardo (Atmega32U4)
- Arduino Nano mit FTDI Chip (Atmega328p)
- Ardunio Zero/M0 (ATSAMD21G18)
- Natürlich unsere eigenen Platinen
Da wir in der vergangenen Zeit immer mal wieder angesprochen wurden ob und wie man das Projekt unterstützen könnte:
1) Bugs bei Github melden und allgemein Feedback geben
2) Wer Hardware spenden möchte kann das hier tun: http://www.amazon.de/registry/wishlist/2D51LT5IMLCSY
... wir verteilen dann entsprechend im Team.
3) Wer uns finanziell unterstützen möchte kann das auch tun:

Kommentar