Ich möchte euch einfach mal fragen was Ihr zu so einer solchen kleinen Hardware sagt !?
Es handelt sich hierbei um den NCN5120 der auf eine kleine Aufsteckplatine gebracht wurde. Im großen und ganzen handelt es sich hier um eine MINI_BCU. KNX kommt rein und RX/TX geht raus. Dazu kann man sich vom NCN5120 auch 3,3V und 5V erzeugen lassen. Zusätzlich könnt ihr die Save und Reset Pins des NCN5120 nutzen.
20151023_165200.jpg20151023_165140.jpg SteckerNCN5120.PNG
Ich nutze dieses Board hauptsächlich für Reg-Gehäuse, muss man aber auch nicht. Man kann sie aber auch über eine 90Grad Stiftleiste flach auf die Grundplatine bringen. Die Dimensionen sind etwa 35mm x 25mm
20151023_165231.jpg NCN5120.PNG
Für mich der Vorteil darin ist, das ich das Board einfach tauschen kann. Ist die eigentliche Platine schrott oder tut nicht so wie sie soll, dann kann ich das Board einfach abstecken und auf einem neuen Board wiederverwenden. Bei einem direkt verlöteten NCN5120 wäre das deutlich schwerer. Auch wenn man relativ kleine Gehäuse hat, macht es ab und an sich die Platinen übereinander zu stapeln (mit 90Grad Stiftleiste).
Auch Preislich liegt sie auch nicht so schlecht. Ich denke mal so 17-18€, ist das ein Preis der dafür ok wäre !?
Im Endeffekt bekommt ihr damit eine vollwertige BCU und habt aber zusätzlich 3,3V und 5V. Das schafft eine Siemens BCU nicht.
Über etwas Feedback würde ich mich freuen :-)
Es handelt sich hierbei um den NCN5120 der auf eine kleine Aufsteckplatine gebracht wurde. Im großen und ganzen handelt es sich hier um eine MINI_BCU. KNX kommt rein und RX/TX geht raus. Dazu kann man sich vom NCN5120 auch 3,3V und 5V erzeugen lassen. Zusätzlich könnt ihr die Save und Reset Pins des NCN5120 nutzen.
20151023_165200.jpg20151023_165140.jpg SteckerNCN5120.PNG
Ich nutze dieses Board hauptsächlich für Reg-Gehäuse, muss man aber auch nicht. Man kann sie aber auch über eine 90Grad Stiftleiste flach auf die Grundplatine bringen. Die Dimensionen sind etwa 35mm x 25mm
20151023_165231.jpg NCN5120.PNG
Für mich der Vorteil darin ist, das ich das Board einfach tauschen kann. Ist die eigentliche Platine schrott oder tut nicht so wie sie soll, dann kann ich das Board einfach abstecken und auf einem neuen Board wiederverwenden. Bei einem direkt verlöteten NCN5120 wäre das deutlich schwerer. Auch wenn man relativ kleine Gehäuse hat, macht es ab und an sich die Platinen übereinander zu stapeln (mit 90Grad Stiftleiste).
Auch Preislich liegt sie auch nicht so schlecht. Ich denke mal so 17-18€, ist das ein Preis der dafür ok wäre !?
Im Endeffekt bekommt ihr damit eine vollwertige BCU und habt aber zusätzlich 3,3V und 5V. Das schafft eine Siemens BCU nicht.
Über etwas Feedback würde ich mich freuen :-)
Kommentar